Tastatur: Mehr Tastendrücke gleichzeitig mit PS/2 als mit USB?
-
Hämmerer schrieb:
Achso, naja weil ich wundere mich, dass da ein PS/2 Anschluss dran ist, anstatt USB.
Soll dann wohl was "ganz Besonderes" seinWenn du PS/2 als exotisch empfindest kann ich dir auch nicht weiter helfen als mit dem Tipp, mal durch einen Laden zu gehen und die Anzahl der PS/2- und USB-Modelle zu vergleichen.
edit: Ok, ich war mal für dich im "Laden". Amazon bietet 330 unterschiedliche PS/2-Tastaturen und 741 USB-Tastaturen. Immer noch überzeugt, dass die Features der genannten Tastatur von diesem "exotischen" Anschluss abhängen müssen? Es gibt einfach noch Markt für PS/2 Tastaturen, weil jeder Rechner diese Anschlussart besitzt und das einzige Feature von USB-Tastaturen ist das Anschließen im Betrieb, was man fast niemand braucht.
-
SeppJ schrieb:
Hämmerer schrieb:
Achso, naja weil ich wundere mich, dass da ein PS/2 Anschluss dran ist, anstatt USB.
Soll dann wohl was "ganz Besonderes" seinWenn du PS/2 als exotisch empfindest kann ich dir auch nicht weiter helfen als mit dem Tipp, mal durch einen Laden zu gehen und die Anzahl der PS/2- und USB-Modelle zu vergleichen.
Alternativ könnte man schauen, wieviele Rechner gar keinen PS/2-Anschluß mehr haben. Und sich wieder weiter wundern.
-
volkard schrieb:
Alternativ könnte man schauen, wieviele Rechner gar keinen PS/2-Anschluß mehr haben. Und sich wieder weiter wundern.
Zähl da aber nicht die Rechner im Laden, sondern die Rechner die bei den Leuten zuhause stehen. Wenn sie den nämlich nicht in den letzen 1-2 Jahren gekauft haben, hat er noch PS/2. Und selbst bei ganz neuen bin ich mir nicht sicher, ob man im Niedrigpreisbereich nicht immer noch PS/2 bekommt.
-
SideWinder schrieb:
Welche Tastatur hast du denn bis jetzt gehabt, die diese Tastenkombination unterstützt, oder anders gefragt: Welche Tastaturen kennst du die das überhaupt unterstützen?
Meine derzeitige Tastatur kann das (Microsoft Digital Media Pro). Die beste Tastatur, die ich je hatte. Leider hat (zumindest meine Revision) einen Bug, und hängt sich manchmal, wenn auch wirklich sehr selten, einfach auf und man muss den USB Stecker neu reinstecken.
Aber ich finde diese Tastatur in deutschem Layout nirgends mehr
(Ich würde dann auf eine ohne Bug hoffen).
-
Doch, es hat ganz bestimmt was mit PS/2 / USB zu tun.
Hab wieder so nen Satz gefunden: "Model S allows full n-key rollover with a PS2 adapter, and 6 keys with USB."
Und hab wo anders gelesen, dass das USB Protokoll limitiert.
-
Hämmerer schrieb:
Doch, es hat ganz bestimmt was mit PS/2 / USB zu tun.
Hab wieder so nen Satz gefunden: "Model S allows full n-key rollover with a PS2 adapter, and 6 keys with USB."
Und hab wo anders gelesen, dass das USB Protokoll limitiert.
und ich dachte bisher immer dass das nix mit usb bzw. ps2 zu tun hat, es wird doch eh taste für taste gesendet...
http://www.dribin.org/dave/keyboard/one_html/#MASKING
lg lolo
-
noobLolo schrieb:
und ich dachte bisher immer dass das nix mit usb bzw. ps2 zu tun hat, es wird doch eh taste für taste gesendet...
Oha.
Hab ich wohl Unsinn geschrieben, sorry.
Also man braucht nicht pro Taste eine Leitung, man braucht nur nen Haufen Dioden
-
hustbaer schrieb:
noobLolo schrieb:
und ich dachte bisher immer dass das nix mit usb bzw. ps2 zu tun hat, es wird doch eh taste für taste gesendet...
Oha.
Hab ich wohl Unsinn geschrieben, sorry.
Also man braucht nicht pro Taste eine Leitung, man braucht nur nen Haufen DiodenDas mit den Dioden ermöglicht einem aber noch nicht beliebig viele Tastendrücke gleichzeitig sondern verhindert nur den dort beschriebenen Ghosting-Effekt.
-
vielleicht erhöhen die die anzahl der eingänge am controller mit schieberegistern. wäre noch eine gängige möglichkeit. keine ahnung ob das auch bei tastaturen anwendung findet.
-
Also auf meiner USB-Tastatur kann ich auch nur 6 Tasten gleichzeitig drücken. Wenn ich mehr drücke passiert nichts. Aber ich kann meine Finger sowieso nicht so koordinieren, dass ich sinvoll 7 Tasten gleichzeitig drücken würde. Ist also eigentlich egal.
-
3dcenter.org schrieb:
Bei Tastaturen, die über PS/2 angeschlossen sind, ist dies kein Problem. Die aktuelle USB-Spezifikation sieht aber nur 6 gleichzeitige Tastendrücke neben Alt, Ctrl und Shift vor. Wird die Tastatur in einem anderen Betriebsmodus betrieben, können theoretisch auch über USB beliebig viele gleichzeitige Tastendrücke verarbeitet werden. Dafür müßte der Hersteller aber einen speziellen Treiber bereitstellen, was sehr aufwendig ist.
-
SeppJ schrieb:
hustbaer schrieb:
noobLolo schrieb:
und ich dachte bisher immer dass das nix mit usb bzw. ps2 zu tun hat, es wird doch eh taste für taste gesendet...
Oha.
Hab ich wohl Unsinn geschrieben, sorry.
Also man braucht nicht pro Taste eine Leitung, man braucht nur nen Haufen DiodenDas mit den Dioden ermöglicht einem aber noch nicht beliebig viele Tastendrücke gleichzeitig sondern verhindert nur den dort beschriebenen Ghosting-Effekt.
Öh. OK.
Aber reicht es nicht wenn man kein Ghosting/Masking hat? Dann kann ja der Controller schön nach der Reihe alle Tasten scannen, und für jede einzelne feststellen ob sie gedrückt ist.
Dann braucht man nur noch nen Controller mit genug RAM/Registern, und man hat ne Tastatur wo man beliebig viele Tastendrücke gleichzeitig registrieren kann.
Oder übersehe ich da jetzt etwas?
-
Wenn ich den USB-Standard richtig verstehe, wird die Tastatur vom OS regelmässig gepolled, falls Tasten gedrückt sind schickt die Tastatur einen "Report" mit den aktuell gedrückten Tasten zurück, die Report-Struktur scheint aber nur Platz für maximal 6 Tasten zu habe.
Aber 6 Tasten gleichzeitig drücken macht man selbst beim zocken nicht, oder?
-
hustbaer schrieb:
Öh. OK.
Aber reicht es nicht wenn man kein Ghosting/Masking hat? Dann kann ja der Controller schön nach der Reihe alle Tasten scannen, und für jede einzelne feststellen ob sie gedrückt ist.
Dann braucht man nur noch nen Controller mit genug RAM/Registern, und man hat ne Tastatur wo man beliebig viele Tastendrücke gleichzeitig registrieren kann.
Oder übersehe ich da jetzt etwas?Ahh, stimmt. Dann funktioniert das. Mein Fehler. Hätte ja sonst auch herzlich wenig Sinn so viel Aufwand zu betreiben.
geeky schrieb:
Aber 6 Tasten gleichzeitig drücken macht man selbst beim zocken nicht, oder?
Höchstens bei Spielen ohne Maussteuerung
edit: Obwohl: So alte Spiele wo man gleichzeitig an einem Rechner spielt. Da ist man zwar nicht von dem Effekt mit dem nicht-unterscheiden der Tasten betroffen (weil das nur eine Rolle bei nahe zusammenliegenden Tasten spielt), aber es könnten durchaus mehr als 6 gleichzeitig sein.
-
Hämmerer schrieb:
3dcenter.org schrieb:
Bei Tastaturen, die über PS/2 angeschlossen sind, ist dies kein Problem. Die aktuelle USB-Spezifikation sieht aber nur 6 gleichzeitige Tastendrücke neben Alt, Ctrl und Shift vor. Wird die Tastatur in einem anderen Betriebsmodus betrieben, können theoretisch auch über USB beliebig viele gleichzeitige Tastendrücke verarbeitet werden. Dafür müßte der Hersteller aber einen speziellen Treiber bereitstellen, was sehr aufwendig ist.
Und wie tippt man dann auf so einer Tastatur dann im NEO Layout?
Das Neo Layout verwendet die <>| Taste, also die rechts neben der normalen Shift Taste, als weitere 4. Shifttaste, neben Shift, STRG und ALT.
-
geeky schrieb:
Wenn ich den USB-Standard richtig verstehe, wird die Tastatur vom OS regelmässig gepolled, falls Tasten gedrückt sind schickt die Tastatur einen "Report" mit den aktuell gedrückten Tasten zurück, die Report-Struktur scheint aber nur Platz für maximal 6 Tasten zu habe.
ich dachte das systen basiert auf interrupts
lg lolo
-
volkard schrieb:
SeppJ schrieb:
Hämmerer schrieb:
Achso, naja weil ich wundere mich, dass da ein PS/2 Anschluss dran ist, anstatt USB.
Soll dann wohl was "ganz Besonderes" seinWenn du PS/2 als exotisch empfindest kann ich dir auch nicht weiter helfen als mit dem Tipp, mal durch einen Laden zu gehen und die Anzahl der PS/2- und USB-Modelle zu vergleichen.
Alternativ könnte man schauen, wieviele Rechner gar keinen PS/2-Anschluß mehr haben. Und sich wieder weiter wundern.
Der PS/2 Anschluß wird aller Vorraussicht nach niemals verschwinden,
denn in den Betrieben, Firmen etc. ist bewußt erwünscht.Und das liegt daran, daß man an jeden USB Anschluß auch einen USB Stick und weitere Sende- & Empfangsgeräte anschließen kann.
In den Betrieben kann das als Sicherheitslücke angesehen werden, weswegen dort
die USB Anschlüsse dann alle vom OS aus deaktiviert werden.Tut man dies, dann braucht man natürlich irgendeine Möglichkeit eine Tastatur anzuschließen und deswegen ist dort nach wie vor noch PS/2 vorherrschend.
PS/2 wird also immer ein gewünschtes Feature bleiben.
PS/2 ist so gesehen sogar wichtiger als der Parallelanschluß der z.b. noch teilweise als Steuergerät für diverse Maschinen verwendet wird.
-
Neolayout schrieb:
Und wie tippt man dann auf so einer Tastatur dann im NEO Layout?
Das Neo Layout verwendet die <>| Taste, also die rechts neben der normalen Shift Taste, als weitere 4. Shifttaste, neben Shift, STRG und ALT.
Was?
-
noobLolo schrieb:
ich dachte das systen basiert auf interrupts
Bei USB gibt es zwar "Interrupt Transfer", welches Maus und Tastatur auch verwenden - Das hat aber mit Interrupts wie man sie beim PC und Mikrocontrollern kennt - außer der Namensähnlichkeit - nichts zu tun.
USB Devices können (k.A. wie das bei neueren USB Versionen aussieht) keine Interrupts auslösen, die werden immer gepolled.
-
Hä schrieb:
Neolayout schrieb:
Und wie tippt man dann auf so einer Tastatur dann im NEO Layout?
Das Neo Layout verwendet die <>| Taste, also die rechts neben der normalen Shift Taste, als weitere 4. Shifttaste, neben Shift, STRG und ALT.
Was?
Da wird's erklärt:
http://www.neo-layout.org/Das Neo Layout ist übrigens genial für Mathematiker und Co, denn man kann fast alle mathematischen Zeichen direkt tippen.
(Geht auch in Latex)