USB 3.0 - Super Speed: 625 MB/s - doch wozu?
-
SeppJ schrieb:
Moderne SSD knabbern an der GB/s Marke. Wäre doch schick, die auch über USB anschließen zu können.
edit: Oder warum nicht gleich einen SSD RAID-Cluster? Wäre nicht unpraktisch für wichtige Backups.
Kannst du mir Quellen zu diesen SSDs geben? Das würde ich gerne mal lesen. Wenn die bereits an der GB/s Marke knabbern, kann man sich fast schon darauf freuen, dass wir bald einmal den RAM durch SSDs ersetzen ... ok, da braucht es noch ein wenig mehr, aber wenn die schon so starke Verbesserungen bringen, wer weiss?
uhesbeh schrieb:
USB steht für Universal Serial Bus. Der soll also für möglichst viele Anwendungsgebiete geeignet sein, wobei eine hohe Übertragungsrate natürlich günstig ist. Er wird auch heutzutage genauso universell eingesetzt, da er am PC viele andere Schnittstellen ersetzt hat. Mal abgesehen davon, dass er auch außerhalb von PCs sehr gerne eingesetzt wird.
Schön und gut, aber die Frage ist, welche von diesen Anwendungsgebieten eine solche Übertragungsrate benötigen. Das ist ja schliesslich meine Frage
Grüssli
-
Dravere schrieb:
Schön und gut, aber die Frage ist, welche von diesen Anwendungsgebieten eine solche Übertragungsrate benötigen. Das ist ja schliesslich meine Frage
Mehr als USB2 benötigen Sticks, Platten, Kameras, Digitale Bilderrahmen, Datentransferkabel,...
Ob 600M voll gut sind oder besser 100M wären, weil 100M is enough for everything?
-
Dravere schrieb:
Schön und gut, aber die Frage ist, welche von diesen Anwendungsgebieten eine solche Übertragungsrate benötigen. Das ist ja schliesslich meine Frage
Grüssli
Naja, es hieß ja auch mal, dass 640 kbyte ram für jeden ausreichend wären.
...
-
Meine Frage war doch eigentlich einfach: Gibt es jetzt schon Anwendungsgebiete für 625 MB/s oder nicht?
Und falls nicht, wo sind wohl die ersten Anwendungsgebiete, wo dies benötigt wird?Ich sage nicht, dass es unnötig ist. Ich bin nur daran interessiert, ob man einfach mal einen möglichst hohen Wert erreichen wollte, ohne an irgendwelche Anwendungsgebiete zu denken, oder ob man bereits ein paar Ideen hat, wo dies bald oder jetzt schon eingesetzt werden könnte.
Grüssli
-
Dravere schrieb:
Meine Frage war doch eigentlich einfach: Gibt es jetzt schon Anwendungsgebiete für 625 MB/s oder nicht?
Klar gibt's die.
Moderne 1 TB Festplatten schaffen mit SATA locker 90-100 MB/s.
Wenn du diese an USB 2 anschließt, dann bremst du diese auf ca. 30 MB/s aus.USB 3 ermöglicht dir nun aber wenigstens an das Potential der aktuellen Festplatten heranzukommen und deren Entwicklung steht ja auch nicht still.
Und falls nicht, wo sind wohl die ersten Anwendungsgebiete, wo dies benötigt wird?
Die gibt's heute schon.
Ich schließ meine externe TB Festplatte jedenfalls über SATA an, weil sie nur so ca. 90 MB/s schafft.
Hätte ich USB 3 dann würde ich das nutzen, denn SATA ist bei meinem Board bezügl. Hotpluggin noch recht problematisch. Ich muß zumindest neu Booten, damit die Platte erkannt wird.Ich sage nicht, dass es unnötig ist. Ich bin nur daran interessiert, ob man einfach mal einen möglichst hohen Wert erreichen wollte, ohne an irgendwelche Anwendungsgebiete zu denken, oder ob man bereits ein paar Ideen hat, wo dies bald oder jetzt schon eingesetzt werden könnte.
GrüssliMan legt so etwas in der Regel zukunftsicher aus und zwar so, daß das ganze nicht unwirtschaftlich wird.
-
Ist doch praktisch, so kann man Problemlos sein Laptop mit einer Platte erweitern die recht schnell ist, und man kann sie dadurch weiterhin schnell austauschen (Von einem Laptop an den anderen)
-
Dravere schrieb:
SeppJ schrieb:
Moderne SSD knabbern an der GB/s Marke. Wäre doch schick, die auch über USB anschließen zu können.
edit: Oder warum nicht gleich einen SSD RAID-Cluster? Wäre nicht unpraktisch für wichtige Backups.
Kannst du mir Quellen zu diesen SSDs geben? Das würde ich gerne mal lesen. Wenn die bereits an der GB/s Marke knabbern, kann man sich fast schon darauf freuen, dass wir bald einmal den RAM durch SSDs ersetzen ... ok, da braucht es noch ein wenig mehr, aber wenn die schon so starke Verbesserungen bringen, wer weiss?
Ok, ist nicht direkt ein einzelner SSD, aber wen interessiert, wie die intern geschaltet sind? Hier:
http://www.ocztechnology.com/products/solid-state-drives/pci-express/z-drive-r2/ocz-z-drive-r2-p88-pci-express-ssd.html
Ein schicker Raid-Cluster aus SSD. Angebliche Performance: 950 MB/s Schreibgeschwindigkeit. Ist jetzt nur als PCI-E verfügbar, aber es wäre doch Klasse wenn man sowas einfach anschließen könnte, ohne den Computer auszuschalten und aufzuschrauben.Die 2 TB Version kostet übrigens bloß schlappe 10.000 $.
-
625MB/s hmmm sind das wirklich 625MegaByte pro sekunde? oder MegaBits? weil dann müsste das "B" doch klein geschrireben sein?
grüße
-
NotUpToDate schrieb:
625MB/s hmmm sind das wirklich 625MegaByte pro sekunde? oder MegaBits? weil dann müsste das "B" doch klein geschrireben sein?
grüße
Nachdem die Übertragungsraten mittlerweile in den Gbit-Bereich reichen, sind hier wohl Byte gemeint
-
Auch wenn's ein serieller Bus ist; wie sieht es aus, wenn mehrere Geräte gleichzeitig über einen Hub angeschlossen sind?
Teilen die sich die komplette Bandbreite oder wird abwechselnd eine Punkt zu Punkt Verbindung aufgebaut?
-
externe grafikkarten würden von usb 3.0 profitieren
msi arbeitet derzeit daran:
http://www.notebookjournal.de/news/msi-will-externe-notebook-grafik-umsetzen-nkst-1871"MSI werkelt bereits an Lösungen mit USB 3.0 Schnittstelle, um die Bandbreite zu erweitern."