Bussystem
-
Hallo,
ist ein Bus immer ein Kabel oder kann ein Bus auch auf einer Platine sein ?
-
und noch eine Frage. über einen Datenbus könnte man eigentlich auch Adressen übertragen , aber man verwendet einen Daten und Adressbus um die Geschwindigkeit zu erhöhen ?
-
Hi!
Bus ist ein ziemlich weitgefächerter Begriff. Er kann auf Platinen, Kabeln, in Controllern (WhishBone, AMBA [1]) oder auch nur Softwaremäßig sein (D-Bus [2]).
Des weitern kann man zwischen paralellem Bus und seriellem Bus unterscheiden.
Ist aber alles sehr schön in [3] erklärt.Willst du auf was bestimmtes hinaus?
mfg bernd
[1]: http://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Microcontroller_Bus_Architecture
[2]: http://de.wikipedia.org/wiki/D-Bus
[3]: http://de.wikipedia.org/wiki/Bus_%28Datenverarbeitung%29
-
aha
und was ich noch wissen will. Der 1st level cache ist im Prozessor integriert.
Der 2nd level cache scheinbar nicht . Außerdem ist seine Taktrate extern
betrieben. Sieht man den 2nd level cache wenn man das Gehäuse öffnet ?
Von welchem Quarz wird er getaktet , er läuft ja nur mit der halben Taktfrequenz ?
-
Hi!
Das kann man nicht so global sagen... Das kommt auf dein Mainboard drauf an.
Warum willst du das wissen?mfg bernd
-
bauerb schrieb:
Warum willst du das wissen?
was soll die frage, natürlich um seinen und ganz zufällig, nebenbei auch meinen unersättlichen wissensdurst zu stillen ist doch klar oder
lg lolo
-
das sieht mir so aus, als ob hier jemand anhand längst überholter pc-architekturen etwas mehr über seinen rechner lernen will.
falls dem so ist:
- bei allen heutigen pcs (bzw. seit mehr als 10 jahren) ist der 2nd-level-cache genau wie der 1st-level-cache im prozessor integriert, und sein takt wird vom gleichen (externen) taktsignal abgeleitet wie alle anderen takte des prozessors auch.
- ein quarz wird schon lange nicht mehr zur taktgenerierung verwendet. quarze sind nicht regelbar, heutige mainboards sind aber für eine vielzahl an verschiedenen prozessoren ausgelegt, die teilweise unterschiedliche takte erfordern. zur taktgenerierung wird heutzutage ein pll-baustein benutzt (phase-locked loop).
- bei heutigen prozessoren sind die externen adress- und datenbusse nicht mehr zwangsweise essentiell getrennt. für den speicherbus bzw. auch noch für den front-side bus bei prozessoren, die einen solchen besitzen, ist das weiterhin der fall (aus geschwindigkeitsgründen, ja), für die neueren verwendeten busse/mechanismen zur anbindung der übrigen rechnerperipherie (hypertransport-link [amd] bzw. quickpath interconnect [intel] nicht).
ru,
cirion
-
cirion schrieb:
- ein quarz wird schon lange nicht mehr zur taktgenerierung verwendet. quarze sind nicht regelbar, heutige mainboards sind aber für eine vielzahl an verschiedenen prozessoren ausgelegt, die teilweise unterschiedliche takte erfordern. zur taktgenerierung wird heutzutage ein pll-baustein benutzt (phase-locked loop).
Ah, das kenne ich, glaube ich. Der C-64 hatte das auch. Ein Phasenkomparator, dessen Ausgang den Schwingkreis einstellt, am Schwingkreis ein Zähler, der alle {stromnetzfrequenz}/2 Takte einen Flipflop flipflopt, und Flipflop-Ausgang und Netzspannung sind die Eingänge des Phasenkomparators. Erfolg: Der Rechner hatte zwar weniger Leistung als eine heutige Maus, aber die Taktfrequenz war atomuhrgenau. (Weil unser Stromnetz an der Atomuhr hängt.)
Falls es das ist, braucht man doch trotzdem einen kleinen Quartz-Schwingkreis, um mit etwas vergleichen zu können. Weil das Board, denke ich, nur Gleichspannung vom Netzteil kriegt.
Bitte um Aufklärung.
-
volkard schrieb:
Falls es das ist, braucht man doch trotzdem einen kleinen Quartz-Schwingkreis, um mit etwas vergleichen zu können. Weil das Board, denke ich, nur Gleichspannung vom Netzteil kriegt.
Bitte um Aufklärung.stimmt soweit, einen kleinen, relativ niederfrequenten quarz-oszillator (pro pll-chip) gibt's natürlich noch. aber an dem hängt halt nur noch der pll-chip, der daraus die eigentlich benötigten frequenzen erzeugt (und vor allem aus dem sinus des quarzes eine rechteckspannung bastelt).
ru,
cirion
-
volkard schrieb:
cirion schrieb:
- ein quarz wird schon lange nicht mehr zur taktgenerierung verwendet. quarze sind nicht regelbar, heutige mainboards sind aber für eine vielzahl an verschiedenen prozessoren ausgelegt, die teilweise unterschiedliche takte erfordern. zur taktgenerierung wird heutzutage ein pll-baustein benutzt (phase-locked loop).
Ah, das kenne ich, glaube ich. Der C-64 hatte das auch. Ein Phasenkomparator, dessen Ausgang den Schwingkreis einstellt, am Schwingkreis ein Zähler, der alle {stromnetzfrequenz}/2 Takte einen Flipflop flipflopt, und Flipflop-Ausgang und Netzspannung sind die Eingänge des Phasenkomparators. Erfolg: Der Rechner hatte zwar weniger Leistung als eine heutige Maus, aber die Taktfrequenz war atomuhrgenau. (Weil unser Stromnetz an der Atomuhr hängt.)
Falls es das ist, braucht man doch trotzdem einen kleinen Quartz-Schwingkreis, um mit etwas vergleichen zu können. Weil das Board, denke ich, nur Gleichspannung vom Netzteil kriegt.
Bitte um Aufklärung.bla vla hab ich mir nix meren können
-
blurry333 schrieb:
Hallo,
ist ein Bus immer ein Kabel oder kann ein Bus auch auf einer Platine sein ?
sogar auf der strasse