Python



  • Zu dem Buch kann ich nichts sagen, aber Python wird so schnell nicht aussterben. Es wird sehr viel im Unix/Linux Umfeld damit gemacht und es kann halt auch für sehr vieles eingesetzt werden.



  • Ob einem alles in python gefällt ist eine Sache, aber Fakt ist dass man in python sehr schnell und einfach etwas fertigbekommt. Ein verdammt bequemer weg. 👍



  • Unter den verbreiteten Scriptsprachen die ich beherrsche, Perl, PHP, Python gefällt mir Python auf jeden Fall am besten. (Syntax und Library support)
    Kleinere Sachen gehen extrem schnell und sauber. Auch kleinere GUI-Sachen mit z.B. Tkinter (Python+Tk).
    Ab einer gewissen Komplexität der Projekte hadere ich aber vor allem mit der fehlenden statischen Typprüfung. (Aber das hat Python mit fast allen gängigen Scriptsprachen gemein)
    Auch im Web Bereich hat Python alles was man braucht und ist meiner Meinung nach PHP haushoch überlegen. Leider findet man noch immer deutlich mehr oder bessere Hosting-Angebote mit PHP als mit Python.



  • ppp schrieb:

    mit dem Buch "Programming in Python 3: A Complete Introduction to the Python Language (Developer's Library)",

    Ist das in einem verständlichen Englisch geschrieben? Oder muss man dafür erst 100 Jahre ins Ausland gehen, um das zu verstehen? ^^

    Weiß zwar nicht, was ich dir darauf antworten soll, aber ich verstehe es auch ohne 100 Jahre im Ausland gewesen zu sein 😉 Das Buch ist denke ich nicht schwer zu verstehen, ist eig. nen angenehmer Schreibstil.

    Glaubt ihr, dass sich Python auch in der Zukunft durchsetzen/erhalten sein wird? Gibt ja genug Sprachen, die als "ausgestorben" abgesegnet wurden. Ich weiß, KEINER weiß welche Sprache in 20 Jahren noch "aktiv" ist, aber was schätzt ihr bzgl python ?*g*

    Python bleibt erhalten, wegen seiner Einfachheit bei einfachen Dingen und seiner vielfältigen Einsatzgebiete.



  • beselbube schrieb:

    Python bleibt erhalten, wegen seiner Einfachheit bei einfachen Dingen und seiner vielfältigen Einsatzgebiete.

    Genau. Denn wenn man sich anschaut wie lang sich die BASIC Dialekte gehalten haben, dann kann man sich in etwa ausrechnen wie lang python, der moderne Ablöser, verweilen wird in unseren sourcefiles



  • fghfghfghfghf schrieb:

    beselbube schrieb:

    Python bleibt erhalten, wegen seiner Einfachheit bei einfachen Dingen und seiner vielfältigen Einsatzgebiete.

    Genau. Denn wenn man sich anschaut wie lang sich die BASIC Dialekte gehalten haben, dann kann man sich in etwa ausrechnen wie lang python, der moderne Ablöser, verweilen wird in unseren sourcefiles

    Das kann man denk ich nicht wirklich vergleichen, denn Basic hatte nicht nur eine umständliche Syntax (die sich auch noch von Dialekt zu Dialekt unterschied), sondern auch kaum Bibliotheksunterstützung, schon gar nich in einer Standardbibliothek. Beides ist bei Python nicht der Fall.



  • Im Vergleich zu Python hatte Basic aber weniger Konkurrenz.



  • alles wird es geben aber es gibt auch sprachen wie z.b. js oder lua die z.t. bessere jit performance hergeben oder täusch ich mich da 😕



  • knivil schrieb:

    Im Vergleich zu Python hatte Basic aber weniger Konkurrenz.

    Deswegen wurde es ja auch großflächig eingesetzt.
    Sobald die Konkurrenz aber da war, war BASIC sehr schnell weg vom Fenster.



  • ipsec schrieb:

    knivil schrieb:

    Im Vergleich zu Python hatte Basic aber weniger Konkurrenz.

    Deswegen wurde es ja auch großflächig eingesetzt.
    Sobald die Konkurrenz aber da war, war BASIC sehr schnell weg vom Fenster.

    schreib doch mal basic klein dann ists schon gar nicht mehr so schlimm :p



  • http://de.wikipedia.org/wiki/BASIC schrieb:

    Außer in manchen Produktnamen wird das Wort „BASIC“ grundsätzlich in Großbuchstaben geschrieben.



  • mag ja sein... aber wirf doch da mal nen blick rein und sag mir ob ich den ganzen anderen eigennamen die ehre erwiesen hab und sie groß geschrieben hab?

    @edit aber schreib doch mal "basi(c)" wirst sehen wie sich das gleich ganz anders anfühlt 😃


Anmelden zum Antworten