Netztechnik: Frage zu einem Router



  • Hi,

    ich weiß, mit "Rund um die Programmierung" bin ich hier nicht ganz richtig gelandet mit meinem Thema, aber ich hoffe dennoch auf ne Antwort :).

    Und zwar geht es mir um die Funktion eines Routers und die Schichten des OSI-Referenzmodells. Es heißt ja (oder ich verstehs so), dass Routing nur ab Layer 3 funktioniert. Heute ist das in der Regel das IP-Protokoll auf Layer 3 mit TCP oder UDP in Layer 4 (richtig?).

    Meine Frage ist nun, das was am Ende dann physisch von/zum Router über das Datenkabel wandert, ist das dann trotzdem wieder ein Layer 2 Netzrahmen oder ist der Layer 2 Netzrahmen dann tatsächlich nur in lokalen Netzen vorhanden?

    Ich würde jetzt sagen nein, da eben das Routing auf LAyer3 oder höher stattfindet und Layer 2 mit Routern nicht funktioniert, wegen unzureichenen Adressierungsmöglichkeiten (MAC-Adressen)

    Ist das richtig odr flasch? 🙂 Thx for reply



  • Heute ist das in der Regel das IP-Protokoll auf Layer 3 mit TCP oder UDP in Layer 4 (richtig?).

    Im Internet Protokollstack ist das normalerweiße so.

    Was den Rest anbelangt. Die Daten über das Kabel oder die Luft wandern immer in der Niedrigsten Schicht. Also in Layer 1 (heißt nicht umsonst physical layer :D).. der ist ja gerade für diese übertragung zuständig. Deshalb weiß ich nicht so genau was ich mit deiner Frage anfangen soll bzw ich verstehe die Frage nicht richtig 😃

    Im Prinzip nimmt dein Router die Daten geht im Stack dann auf die Ebene 3 hoch und schaut an wohin das ding nun genau soll und packt es dann wieder nach unten ein um es weiter zu versenden.

    MFG



  • Ganz unten wird seriell mit Strom ein und aus gearbeitet, Adressiert wird mit MAC Adressen, jedenfalls ist das bei Ethernet so.


  • Mod

    keinBenutzer schrieb:

    Ganz unten wird seriell mit Strom ein und aus gearbeitet, Adressiert wird mit MAC Adressen, jedenfalls ist das bei Ethernet so.

    Die Adressierung findet aber schon wieder auf einer höheren Ebene statt. Das System mit den MACs zählt zum Layer 2. Der Strom/Funkwellen an sich läuft bei Ethernet mehr oder weniger planlos durch die Gegend.



  • Also auch wenn man sagt, für eine Übertragung im Internet braucht man das IP-Protokoll, das was über das physische Medium (Ethernet-Kabel, WLAN, etc.) an Daten gesendet wird, entspricht dann letzendlich doch einem Protokoll das Layer 2 zuzuordnen ist. Das was der Router dann daraus macht, ist die darin enthaltenen Layer 3 Informationen auszuwerten und auf Basis dessen die Daten weiter zu versenden?



  • Naja sieh mal, auf den UI-Layers werden die Daten eingegeben. Diese Daten werden z.B. in einem HTTP-Packet von einem Header getrennt (Anwendungsschicht, macht der Webbrowser z.B.). Jetzt werden diese Daten wiederrum allesamt von einem Header getrennt, und zwar im TCP (Transportschicht, macht auch der Webbrowser, der Header hat Prüfsummen, Fragmentierungsinformationen etc.), dann bekommt das einen IP-Header mit den Quell- u. Ziel-Adressen und Ports (Port ist bei HTTP 80, die Adresse ist meist ein DNS-Name, also wird vorher noch mal so ein Gedöhns mit einem DNS-Server gemacht um die IP-Adresse des Ziels zu bekommen) (das ist Layer 3, für gewöhnlich Betriebsystemsache) und gibt dieses Spaß nun an die NIC. Die NIC packt als Header vor die IP-Daten nun Quell- u. Ziel MAC-Adresse, welche sie durch das Low-Level-ARP oder NDP-Protokoll bekommt und macht schießt die Daten einfach durch das Kabel bis zum nächsten Netzwerkadapter, wo der NIC das Riesenpacket nun gar nicht angucken muss, sondern nur auf den MAC-Header schaut und die MAC-Adresse mit der eigenen vergleicht u. ggf. eine Kopie weitersendet bis das Packet den Gateway erreicht (eine Schnittstelle verschiedener Netzwerke), das Gateway (kann ein Router sein) packt das nun bis auf die IP-Adressen aus und routet das Gateway aus, was sich in der selben A-Klasse der IP, B-Klasse der IP etc. befindet, wobei dieser Router die MAC-Adressen der anderen Router intern in dynamischen Tabellen (RAM) gespeichert hat und führt jetzt exakt den oben geschriebenen Weg in umgekehrter Reihenfolge wieder aus.
    Ist eine ziemlich komplizierte Sache, aber ganz klar ist mir nicht was du genau wissen möchtest. 🙂



  • Ah ok,

    was ich wissen wollte war: Die Kommunikation PC zu Router bzw. Router zu Router findet auf Layer 2 oder Layer 3 statt?

    Ich war etwas unsicher, da es ja heißt das IP zum Routen verwendet wird. Das führte mich zur falschen Vermutung, dass Layer 2 nur im LAN verwendet wird und sobald ich über eing größeres Verbindungsnetz sende z.B. Internet dann nur noch auf Layer 3 (IP) kommuniziere.

    Aber so wie du es erklärt hast versteh ich es jetzt :), danke.


Anmelden zum Antworten