Wies machen sich die Ammis immer so wichtig???;)
-
Mein Eindruck, den ich aus vielen Gesprächen mit Amerikanern gewonnen habe: Die Amerikaner meinen das nicht so, viele wissen es einfach nicht besser. Für die hört die Welt halt an der US-Grenze auf und aus dem Fernsehen kennt man höchstens noch den Irak, Afghanistan und die Regionen wo halt katastrophentechnisch mal was los ist. Bei Amerikanern merkt man, dass sie ein deutlich weniger von sich eingenommen sind, wenn sie gebildet sind und was von der Welt gesehen haben. Und die schütteln dann auch den Kopf über die adipösen Couch-Cowboys, die nicht müde werden zu betonen, dass sie ausgerechnet sich für die Krone der Schöpfung halten.
Man darf auch nicht zu viel darauf geben, was man so im Fernsehen sieht. Oder wollen wir etwa anhand der Nasen, die es ins Fernsehen schaffen beurteilt werden? Gruselige Vorstellung!
Die Reportagen spiegeln ja eigentlich nur gut wieder, dass die Amerikaner auf Helden stehen und jeder gerne einer wäre. Wenn man dann halt seinen Kopf in die Kamera halten kann, dann trägt man natürlich dick auf, egal ob man einer Spezialeinheit angehört oder in der Führerscheinausgabe arbeitet.
-
@Jockelx: Ohh ..wowo 4000ster Beitrag uiuiu
Ja das hab ich auch schon mitbekommmen, das die Amis über ihre Grenze hinaus groß nichts mitbekommen, auch in ihrern Medien, werden eig. nur Landesinterene Informationen verbreitet.
Aber wenn man das so mit den Deutschen vergleicht, sind wir ja da rel. bescheiden, wenn wir in einer Doku portraitiert werden würden, wir würden ehr schüchtern und zurückhalten wirkden (Denke ich mal für die meisten).
Die Amis denken ja immer noch wir befänden uns noch im 2. Weltkrieg etc. da haben schon zwei (unabhängig von einandner) nen Arbeitskollenge von mir gefargat ( der in den USA inbetriebnahme macht) , wie es denn bei und in DE so aussehen, nach dem KRieg .. ob alles grad wieder aufgebaut wird, und was mit Hitler ist etc. Voll krass..MEine Arbeitskollege meitne auch, das Ami sehr "dumm" wirken irgendwie.
Is denn Amis nich klar, das ihre hightech-Super-Sportwagen aus DE kommen, und wir die nich bauen könnten wenn Deutschland noch in schutt und asche liegen würde ^^
Is denen nich klar das ihre Millitärtechnik und Vorschritt von deutschen Ingenieuren maßgäblich abhängig is..
So, jetzt hab ich auch mal dick aufgetragen;)
-
Das ist eben so.
Deswegen muß man auch aufpassen, wenn ein Ami ein Lob ausspricht: wenn er kommt, einem auf die Schulter klopft und sagt "very good job", dann heißt das auf deutsch "hätte man auch erwartet, daß Du das schaffst".
Man muß von einem US-Lob mindestens 3 Noten abziehen, um das deutsche Lob zu bekommen. Das zieht sich durch.
Da liegt übrigens auch umgekehrt eine Falle: Deutsche werden von Amis deswegen oft als schroff empfunden, weil sie nie überschwenglich loben.
Interessant ist eher Eure Reaktion: bei Chinesen wundert Ihr Euch nicht, daß sie anders sind, bei Amis aber schon. Hey, die sehen gleich aus, aber die Entfernung schafft auch kulturelle Distanz.
-
geh mal mit nem Ami ins Phantasia-Land. Ist war voll ohne ende, aber das heißt ja nicht das man es nicht bis über beide ohren loben kann.
Fluchen können die aber auch gut. Und sind leicht gereitzt...
-
BorisDieKlinge schrieb:
Is denn Amis nich klar, das ihre hightech-Super-Sportwagen aus DE kommen, und wir die nich bauen könnten wenn Deutschland noch in schutt und asche liegen würde ^^
Porsches sind doch bald verboten, weil kein Modell den neuen Umweltgesetzen entspricht. Das Gesetz rechnet in Verbrauch/Ausstoß pro Fahrzeuggewicht.
-
Ja Chinesen sind auch interessant, ich arbeitet mit einem zusammen.. und bei dem hat bspw. das Wort "ja" ne ganz andere bedeutung.
Es gibt 3 stufen von Ja:Wenn ich bspw. frage :"Hey kannst du dies oder das machen!?"
Gibt folgene mögliche Antworten:
"Ja": Ich höre zu
"Jaja": Ich höre zu, und hab es verstanden
"Jajajaj": Ich höre zu , hab es verstanden, ich führer es aus.
er würde nie "Nein" sagen.. glaub das liegt in ihrer mentalität:)
-
BorisDieKlinge schrieb:
er würde nie "Nein" sagen.. glaub das liegt in ihrer mentalität:)
"Mentalität" ist das Wort, mit dem deutsche Chinesenkenner Alles entschuldigen. Das kann ganz schön nerven. Der Chinese darf doch lernen, daß es das Wort "nein" gibt, und er darf lernen, es zu verwenden. Es gibt keine Entschuldigung dafür, seine Kollegen zu belügen.
-
Marc++us schrieb:
Deswegen muß man auch aufpassen, wenn ein Ami ein Lob ausspricht: wenn er kommt, einem auf die Schulter klopft und sagt "very good job", dann heißt das auf deutsch "hätte man auch erwartet, daß Du das schaffst".
Das halte ich für ein lokales Problem. Muß einer deiner regelmäßigen Geschäftspartner sein, der da so gestrickt ist. Daß die meisten Amis so sind, da möchte ich widersprechen.
-
volkard schrieb:
Marc++us schrieb:
Deswegen muß man auch aufpassen, wenn ein Ami ein Lob ausspricht: wenn er kommt, einem auf die Schulter klopft und sagt "very good job", dann heißt das auf deutsch "hätte man auch erwartet, daß Du das schaffst".
Das halte ich für ein lokales Problem. Muß einer deiner regelmäßigen Geschäftspartner sein, der da so gestrickt ist. Daß die meisten Amis so sind, da möchte ich widersprechen.
Nein, er hat recht. So sind da wirklich die Sitten.
Das selbe Phänomen hast du, wenn du Amerikanern etwas schenkst. Sie werden sich immer bedanken, dass man in Deutschland denken würde, er sei verrückt geworden.
Wenn ein Ami sagt: "Danke, das ist toll, das wollte ich immer schonmal haben", dann heißt das bestenfalls, dass er es nicht wegschmeißen wird.
Wenn er wirklich überrascht und begeistert ist, tanzt er durch den Raum und schreit.
-
@volkard: Ja , klar darf er lernen.. aber es lieg trozdem in ihrer Mentalität das es ein "nein" so nich gibt... ein "nein" wird in deren land halt andere intepretiert als wie bei uns... ob Ja oder Nein.. ich weis ja dann trozdem wo ich dran bin wenn ich mit ihm rede...
-
volkard schrieb:
Das halte ich für ein lokales Problem. Muß einer deiner regelmäßigen Geschäftspartner sein, der da so gestrickt ist. Daß die meisten Amis so sind, da möchte ich widersprechen.
Das ist Standard-Verhalten. In den US-Niederlassungen ist _jeder_ so gestrickt. Das ist völlig normal, wenn ein Mechaniker mal einen Schraubendreher gerade hält, kommt sein Vorarbeiter vorbei und sagt "this is Tom, he's doing a great job at the screw driver". In irgendwelchen Kulturseminaren bekommt man das auch immer wieder als wesentlichen Unterschied zur deutschen Kommunikationskultur eingebügelt.
-
volkard schrieb:
Der Chinese darf doch lernen, daß es das Wort "nein" gibt, und er darf lernen, es zu verwenden. Es gibt keine Entschuldigung dafür, seine Kollegen zu belügen.
Das funktioniert auch gut, solange er alleine mit Dir zusammen ist. Sobald er in einer Gruppe von Chinesen ist, wirst Du Dich wundern "seit wann lügt er denn so?". Peer pressure.
-
Ehrlich gesagt: Ich finde dieses Geschleime und auf die Kacke-Gehaue zum Kotzen.
Dieses Verhalten hat grundlegend was mit Versagensängsten zu tun. Nie das Gesicht verlieren, immer toll sein, sich selbst in die Tasche lügen. Und alle wissens auch noch, dass es so ist.
-
Verwirrend ist auch dieses "Hey, how are you?" das man von jedem Gemüsehändler bekommt. Anfangs dachte ich ja, die wollen wirklich wissen wie es mir geht
Aber das scheint auch nur so eine Floskel zu sein.
-
Ist hier doch auch nix anderes. "Hi. Wie gehts?" - "Gut. Danke. Und Dir?" - "Auch gut. Danke."
-
Wenn man sich kennt vielleicht, aber doch nicht wenn ich am Supermarkt an der Kasse steh
-
earli schrieb:
BorisDieKlinge schrieb:
Is denn Amis nich klar, das ihre hightech-Super-Sportwagen aus DE kommen, und wir die nich bauen könnten wenn Deutschland noch in schutt und asche liegen würde ^^
Porsches sind doch bald verboten, weil kein Modell den neuen Umweltgesetzen entspricht. Das Gesetz rechnet in Verbrauch/Ausstoß pro Fahrzeuggewicht.
dann gibt's für den amimarkt halt bald die 'backstein-edition' mit vorbeladenem kofferraum. kann der geneigte käufer dann später 'nen grill draus bauen oder so
-
Was zum Thema von "USA Erklärt", ein Blog von einem Amerikaner der in Berlin wohnt, und wie der Name schon sagt.
Warum Amerikaner (Briten, Kanadier) nicht sagen, was sie meinen
-
mezzo mix schrieb:
earli schrieb:
BorisDieKlinge schrieb:
Is denn Amis nich klar, das ihre hightech-Super-Sportwagen aus DE kommen, und wir die nich bauen könnten wenn Deutschland noch in schutt und asche liegen würde ^^
Porsches sind doch bald verboten, weil kein Modell den neuen Umweltgesetzen entspricht. Das Gesetz rechnet in Verbrauch/Ausstoß pro Fahrzeuggewicht.
dann gibt's für den amimarkt halt bald die 'backstein-edition' mit vorbeladenem kofferraum. kann der geneigte käufer dann später 'nen grill draus bauen oder so
Gerade aktuell zum Thema: Tesla Motors muss $275,000 Strafe zahlen, weil sie kein Emmissions-Zertifikat haben.
Der Witz: Sie stellen ausschließlich hundertprozentige Elektroautos her, sie haben gar keine Verbrennungsmotoren im Angebot.
http://www.autoblog.com/2010/08/26/tesla-motors-pays-huge-fine-for-lacking-emissions-certificate-of/
-
Apollon schrieb:
Ist hier doch auch nix anderes. "Hi. Wie gehts?" - "Gut. Danke. Und Dir?" - "Auch gut. Danke."
"Beschissen und halt gefälligst die Fresse!".