Sind Durchschnittsprogrammierer wirklich so mies?



  • Du solltest noch einmal eine Schule besuchen und lesen lernen und um deine Logik scheint es auch nicht weit her zu sein.

    Ich habe geschrieben:
    1. Hauptschülern != dumm
    2. Hauptschüler = guter Programmierer

    Ich wollte damit ausdrücken dass ein Programmierer nicht unbedingt Akademiker sein muss, aber das müssen ja auch berühmte Wissenschaftler nicht wenn man sich mal den Wikipedia Artikel über berühmte Autodidakten anschaut, die nie eine Uni gesehen haben.



  • Hier mal eine kleine Liste von Autodidakten

    * Jean Baptiste le Rond d'Alembert, französischer Mathematiker und Physiker
    * Mary Anning, britische Paläontologin
    * Francis Bacon (Maler), britischer Maler
    * Giovanni Boccaccio, italienischer Schriftsteller
    * George Boole, britischer Mathematiker und Philosoph
    * Charles Brown, britischer Maschinenkonstrukteur
    * Jean-François Champollion, französischer Sprachforscher und Entzifferer der Hieroglyphen
    * Emma Cotta, deutsche Bildhauerin
    * Max Ernst, deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer
    * Michael Faraday, britischer Physiker und Chemiker
    * Rainer Werner Fassbinder, deutscher Autor und Filmregisseur
    * Moshé Feldenkrais, israelischer Physiker und Neurophysiologe
    * Richard Buckminster Fuller, US-amerikanischer Architekt und Erfinder
    * Johann Wolfgang von Goethe, Jurist, Dichter, Minister und autodidaktischer Naturwissenschaftler
    * Vincent van Gogh, niederländischer Maler
    * Maxim Gorki, russischer Schriftsteller
    * Brüder Grimm, deutsche Sprachforscher und Märchensammler
    * Raoul Gunsbourg, rumänischer Operndirektor, Schriftsteller und Komponist
    * Oliver Heaviside, britischer Mathematiker und Physiker
    * Franz Wilhelm Junghuhn, deutscher Arzt, Geologe, Botaniker und Naturforscher
    * Ernst Ludwig Kirchner, deutscher Maler
    * Herlinde Koelbl, deutsche Fotografin
    * Gottfried Wilhelm Leibniz, deutscher Universalgelehrter und Philosoph
    * Abraham Lincoln, 16. Präsident der USA
    * Henry Miller, US-amerikanischer Autor und Maler
    * Nicolaus August Otto, deutscher Erfinder, der den ersten Viertaktmotor baute
    * Pierre Joseph Proudhon, französischer Ökonom, Soziologe und Anarchist
    * S. Ramanujan, indischer Mathematiker
    * Joachim Ringelnatz, deutscher Autor und Maler
    * Jean-Jacques Rousseau, französisch-schweizerischer Philosoph, Schriftsteller
    * Fjodor Iwanowitsch Schaljapin, russischer Opernsänger
    * Arnold Schönberg, österreichisch-amerikanischer Komponist
    * Ruben Talberg, deutsch-israelischer Maler, Bildhauer und Fotograf
    * Georg Philipp Telemann, deutscher Komponist
    * François Truffaut, französischer Filmregisseur
    * Walt Whitman, US-amerikanischer Autor
    * Malcolm X, US-amerikanischer Bürgerrechtler
    * Jakob Steiner, Schweizer Mathematiker
    * Rodrigo González, deutsch-chilenischer Musiker



  • Jeder kann Java, nur bauen die einen eben weniger sicherere/performante/gut designte Programme und eine große Bewegung geht dahin alles dahingehend zu vereinfachen nur noch eine BestPractice zuzulassen.

    MfG SideWinder



  • SideWinder schrieb:

    Jeder kann Java, nur bauen die einen eben weniger sicherere/performante/gut designte Programme und eine große Bewegung geht dahin alles dahingehend zu vereinfachen nur noch eine BestPractice zuzulassen.

    MfG SideWinder

    Wie du an der Liste oben siehst kann auch "Jeder" zu den besten der Welt in seinem selbst erlernten Fach gehören. Deine Aussage diskriminiert als jene die nicht den Beruf des Softwareentwicklers/Informatikers gelernt/studiert haben. Ein akademischer Titel schützt dich nicht davor dass dir Autodidakten begegnen die dich fachlich 3 mal in die Tasche stecken.

    Also bitte erst denken und dann schreiben.



  • sogesehen schrieb:

    Also bitte erst denken und dann schreiben.

    Kann ich nur ebenfalls empfehlen 👍 Wenn du oben nochmal genau nachliest wirst du keinerlei Hinweis auf einen Zusammenhang zwischen Ausbildung und Expertise finden 🙂

    MfG SideWinder



  • Du implizierst mit deinem Beispiel dass ein "Jeder" zwar programmieren kann, aber dies halt nur minderwertig. Das ist so nicht richtig, da deine Aussage keiner Logik zu Grunde liegt. Wenn doch sind wir wieder bei der Diskriminierung. Aber vielleicht hast du dich auch nur ungeschickt ausgedrückt, dann bitte ich dich das nächste mal etwas präziser zu antworten.



  • tetewtwetwet schrieb:

    Du implizierst mit deinem Beispiel dass ein "Jeder" zwar programmieren kann, aber dies halt nur minderwertig. Das ist so nicht richtig, da deine Aussage keiner Logik zu Grunde liegt. Wenn doch sind wir wieder bei der Diskriminierung. Aber vielleicht hast du dich auch nur ungeschickt ausgedrückt, dann bitte ich dich das nächste mal etwas präziser zu antworten.

    Wer nicht zwischen den Zeilen lesen kann, sollte mit Logik nicht ankommen.

    Nachtrag:
    Seine Aussage ist eher, Jeder kann mindestens schlecht programmieren. Also eine Tautologie über die gesamte Menge. Und halt den Hinweis über die Existenz über eine Menge von Programmiere, die es halt können.

    Nach meine Erfahrung spielt es sehr gut die Realität ab.



  • sogesehen schrieb:

    Wie du an der Liste oben siehst kann auch "Jeder" zu den besten der Welt in seinem selbst erlernten Fach gehören. Deine Aussage diskriminiert als jene die nicht den Beruf des Softwareentwicklers/Informatikers gelernt/studiert haben. Ein akademischer Titel schützt dich nicht davor dass dir Autodidakten begegnen die dich fachlich 3 mal in die Tasche stecken.

    Also bitte erst denken und dann schreiben.

    qwertzqwertz schrieb:

    Du solltest noch einmal eine Schule besuchen und lesen lernen und um deine Logik scheint es auch nicht weit her zu sein.

    Ich habe geschrieben:
    1. Hauptschülern != dumm
    2. Hauptschüler = guter Programmierer

    Ich wollte damit ausdrücken dass ein Programmierer nicht unbedingt Akademiker sein muss, aber das müssen ja auch berühmte Wissenschaftler nicht wenn man sich mal den Wikipedia Artikel über berühmte Autodidakten anschaut, die nie eine Uni gesehen haben.

    Dummkopf!



  • Wenn er es wirklich so gemeint hat ist seine Aussage ziemlich nichts aussagend. Dass es in einer Menge von Programmierer welche gibt die es kaum können und welches die wahre Experten sind muss niemanden erzählt werden und würde die Diskussion um "muss man hochbegabt sein um gut Java zu programmieren" keine Plancklänge voranbringen.



  • Was hat denn die Schwierigkeit der Problemlösung mit der Programmiersprache zu tun?

    Schreibe ein Programm, das n Koordinatenpaare entgegen nimmt, interpoliere mit einem Polynom und approximiere die Verlaufsdarstellung der Funktion möglichst gut mittels diskreter Quadrate von k*k Bildpunkten, wobei k dem Programm als Parameter übergeben wird. Diskret meint hier: keine zwei Quadrate überlappen oder berühren sich.

    Egal ob nun Java oder Basic, die Aufgabe ist mit beiden Sprachen genau gleich komplex / unkomplex.



  • marco.b schrieb:

    Egal ob nun Java oder Basic, die Aufgabe ist mit beiden Sprachen genau gleich komplex / unkomplex.

    aah, ein schrauben-in-die-wand-hämmerer?



  • mezzo mix schrieb:

    marco.b schrieb:

    Egal ob nun Java oder Basic, die Aufgabe ist mit beiden Sprachen genau gleich komplex / unkomplex.

    aah, ein schrauben-in-die-wand-hämmerer?

    Der kennt sich halt besser aus als du. http://baustoffe.baucompany24.de/index.php/cat/c22_Schlagschrauben---Nagelduebel.html



  • marco.b schrieb:

    Was hat denn die Schwierigkeit der Problemlösung mit der Programmiersprache zu tun?

    Schreibe ein Programm, das n Koordinatenpaare entgegen nimmt, interpoliere mit einem Polynom und approximiere die Verlaufsdarstellung der Funktion möglichst gut mittels diskreter Quadrate von k*k Bildpunkten, wobei k dem Programm als Parameter übergeben wird. Diskret meint hier: keine zwei Quadrate überlappen oder berühren sich.

    Egal ob nun Java oder Basic, die Aufgabe ist mit beiden Sprachen genau gleich komplex / unkomplex.

    deshalb nimmt man für so eine Aufgabenstellung ja auch weder noch, sondern eher mathematica, R oder ein Skript, das gnuplot aufruft - dann hängt die Schwierigkeit doch wieder von der Programmiersprache ab.



  • dv_ schrieb:

    Sind Durchschnittsprogrammierer wirklich so mies?

    Nein, noch mieser.



  • maischorona schrieb:

    dv_ schrieb:

    Sind Durchschnittsprogrammierer wirklich so mies?

    Nein, noch mieser.

    Kann ich bestätigen.



  • Ich finde dieser Blogeintrag hat weder Hand noch Fuss. Was hier wohl gemeint ist sind eher Leute in der Richtung "Cool, mit VB kann man seinen eigenen Browser zusammenklicken. Das mache ich jetzt und danach lerne ich C++ und schreibe mein eigenes MMORPG".
    Jemand der realistisch an die Sache herangeht kann durchaus alle Programmiersprachen beherrschen. Zumal es nicht mal so auf die Sprache selbst ankommt. Man muss einfach das Prinzip verstanden haben.



  • player424 schrieb:

    Jemand der realistisch an die Sache herangeht kann durchaus alle Programmiersprachen beherrschen. Zumal es nicht mal so auf die Sprache selbst ankommt. Man muss einfach das Prinzip verstanden haben.

    Ich behaupte einfach mal, dass Leute die so argumentieren
    a) sich für furchtbar schlau halten und
    b) ganz schreckliche Programme in den verschiedensten Programmiersprachen schreiben

    Es gehört eben etwas mehr dazu die Syntax einer Sprache zu kennen und anwenden zu können. Man muss die "Dynamik" verschiedenster Konstrukte in einer Sprache verstehen, man muss gängige Praktiken kennen, die Standard-Libraries/Frameworks, wie man sie am effektivsten verwendet uswusf. Und diese Dinge sind von Sprache zu Sprache ziemlich unterschiedlich.



  • hustbaer schrieb:

    Es gehört eben etwas mehr dazu die Syntax einer Sprache zu kennen und anwenden zu können. Man muss die "Dynamik" verschiedenster Konstrukte in einer Sprache verstehen, man muss gängige Praktiken kennen, die Standard-Libraries/Frameworks, wie man sie am effektivsten verwendet uswusf. Und diese Dinge sind von Sprache zu Sprache ziemlich unterschiedlich.

    Nicht wirklich, wenn man mal rein funktionale und esoterische Sprachen weg lässt.


  • Mod

    nöö schrieb:

    hustbaer schrieb:

    Es gehört eben etwas mehr dazu die Syntax einer Sprache zu kennen und anwenden zu können. Man muss die "Dynamik" verschiedenster Konstrukte in einer Sprache verstehen, man muss gängige Praktiken kennen, die Standard-Libraries/Frameworks, wie man sie am effektivsten verwendet uswusf. Und diese Dinge sind von Sprache zu Sprache ziemlich unterschiedlich.

    Nicht wirklich, wenn man mal rein funktionale und esoterische Sprachen weg lässt.

    Es besteht ein großer Unterschied dazwischen eine Sprache einigermaßen gut benutzen zu können (das geht in der Tat sehr schnell) und sie wirklich zu verstehen.



  • SeppJ schrieb:

    nöö schrieb:

    hustbaer schrieb:

    Es gehört eben etwas mehr dazu die Syntax einer Sprache zu kennen und anwenden zu können. Man muss die "Dynamik" verschiedenster Konstrukte in einer Sprache verstehen, man muss gängige Praktiken kennen, die Standard-Libraries/Frameworks, wie man sie am effektivsten verwendet uswusf. Und diese Dinge sind von Sprache zu Sprache ziemlich unterschiedlich.

    Nicht wirklich, wenn man mal rein funktionale und esoterische Sprachen weg lässt.

    Es besteht ein großer Unterschied dazwischen eine Sprache einigermaßen gut benutzen zu können (das geht in der Tat sehr schnell) und sie wirklich zu verstehen.

    Wenn du jetzt noch sagst was "sie wirklich zu verstehen" genau sein soll.


Anmelden zum Antworten