openSUSE parallel zu Win7
-
Abend,
ich will parallel zu meinem Win7 openSUSE installieren, scheitere aber bereits bei der Installation. Ich habe eine Festplatte (465 GB) und die ist momentan so aufgeteilt:
78 GB Windows Partition
195 GB Anwendungen Partition
163 GB Sonstiges Partition
30 GB Nicht zugeordnetÜber die Win7 Datenträgerverwaltung habe ich meine letzte Partition namens "Sonstiges" von 190 GB auf 163 GB verkleinert um 30 GB freien Platz für Linux zu haben.
Wenn ich jetzt von der Linux DVD boote und installieren will, sagt er mir beim Punkt Festplatten bei allen 3 Windows Partitionen:
"Größe kann aufgrund inkonsistenten Dateisystems nicht geändert werden". Das versteh ich schon mal nicht, da ich davor extra nochmal chkdsk über alle Partitionen hab laufen lassen - keine Fehler.
Wie es aussieht will Linux mir also alle Win Partitionen löschen und durch Linux ersetzen. Das will ich auf keinen Fall; ich will Linux in die freien 30 GB installieren.Ich hab dann auf den Button "Partitionsaufbau erstellen" geklickt und da war dann links folgende Baumstruktur:
Linux + Festplatte + sda 465 GB sda1 100 MB sda2 78 GB sda3 195 GB sda4 163 GB
Seltsamerweise taucht meine 30 GB Partition nicht auf. Ich habe "Festplatte" selektiert und den Button "Partition hinzufügen" angeklickt, aber dann kommt nur "Fehler. Sie können auf /dev/sda keine Partition anlegen".
Wie kann ich jetzt Linux installieren? Muss ich erst meine 30 GB irgendwie formatieren, so dass sie Linux erkennt? (hab in der Win7 Datenträgerverwaltung ja nur die 190 GB auf 160 GB verkleinert und die neu entstandene 30GB nie formatiert oder so).
Danke für jeden Tipp!
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Linux/Unix in das Forum Themen rund um den PC verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Hast du mal probiert die Partition unter Windows 7 zu formatieren und zu verwenden?
Ich weiß auch nicht, wie das in Windwos 7 ist, aber bei Windows XP weiß ich noch, dass der gerne mal ziemlichen Mist mit den Partitionen getrieben hat, ohne dass das negative Auswirkungen auf die Funktionsweise unter Windows selbst hat. Ich habe zwar seit Längerem keine Multi-Boot-Umgebung gehabt, habe aber aus diesem Grund immer Linux-Tools verwendet.
-
ich habe damals zuerst die Partitionen mit fdisk manuell angelegt und den nötigen Typ gesetzt
-
eisbrecher: Die Partitionsnummern sind wirklich sda1-4? Dann hast Du einfach keinen Platz mehr für weitere Partitionen. 1-4 sind immer für die vier möglichen primären Partitionen reserviert. Du solltest zumindestens aus einer der Partitionen eine erweiterte/logische machen. Wenn Du zB. drei primäre Partitionen und eine erweiterte Partition hast, kannst Du soviele logische Partitionen anlegen, wie Du möchtest.
Siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Partition_(Informatik)#Prim.C3.A4re_und_erweiterte_Partitionen
-
Also, ich hatte ja bis jetzt immer die Partitionen C,D,E und habe Partition E um 30 GB verkleinert. Die 30 GB waren immer "nicht zugewiesen".
Effektiv hatte ich also folgende Partitionen:
100 MB (ist ne namenslose Partition. KA was das is)
C: 78 GB (Windows)
195 GB (Anwendungen)
E: 160 GB (Sonstiges)
30 GB (kein Laufwerksbuchstabe, keine Bezeichnung)Ich habe jetzt mal unter Win7 Datenträgerverwaltung auf den "nicht zugewiesenen" einen Rechtsklick gemacht und die einzige Option war "neues einfaches Volume". Das habe ich gemacht und danach hatte ich auch ein 4. Volume, nur komischerweise hat er mir automatisch alle primären Partitionen (C,D,E und ich glaube auch diese 100 MB) in "einfache volumes" umgewandelt. Ich hab zum Test das 30 GB Volume wieder gelöscht und es sieht jetzt so bei mir aus: http://img840.imageshack.us/f/plattem.png/
Die Partitionen C,D,E (und die 100 MB ganz links) waren davor blau markiert (blau=primäre partition) und jetzt haben sie so einen grün/braunton (laut legende ganz unten: Einfaches Volume).
Das Problem ist, ich kann das nicht rückgängig machen, also diese komischen einfache Volumes wieder in primäre Partitionen umtauschen. Weiß wer wie ich jetzt vorgehen kann, damit ich endlich Linux installieren kann?
-
Du hast wohl ein Kompatibilitätsproblem:
http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/What-are-basic-and-dynamic-disks
Das Equivalent in Linux dazu heißt "Logical Volume Manager"
http://de.wikipedia.org/wiki/Logical_Volume_Manager
, die sind inkompatibel zueinander. Du müsstest also zumindest die Partition in der du Linux installieren willst, aus dem "Dynamischen Datenträger" entfernen und daraus wieder eine normale Partition machen. Die Fehlermeldungen in YaST sind dann völlig normal. Der kennt sich mit den dynamischen Datenträgern von Windows nicht aus, daher ist es für ihn Datenmüll und nicht von einer beschädigten Partition unterscheidbar.Weigert sich YaST auch auf einer Partition zu schreiben, die nicht von Windows dynamisch verwaltet wird, dann greift Windows auch in die Partitionstabelle ein und du müsstest versuchen die gesamte Festplatte aus der dynamischen Verwaltung zu bekommen.
Geht das nicht, würde ich ein Backup und Neuinstallation empfehlen. Lade dir von openSUSE nochmal die LiveCD (Gnome oder KDE) herunter und richte von dort zuerst die Partitionen ein ("YaST -> Partitionierer" oder durch Nachinstallation von GParted, das geht auch im Live-Modus). Auch die für Windows, also das komplette Layout. Anschließend kannst du bei der Installation von Windows die vorbereitete Partition formatieren und dort hinein das System installieren. Dann SUSE in seine Partitionen und am Besten nie wieder von Windows aus die Partitionen anfassen.