Fisch aus Versehen aufgetaut



  • Habe mir ne Packung Filegro von Iglo gekauft, die Packung aber nach dem Einkaufen ca. 6-8 Stunden liegen gelassen (wird also komplett aufgetaut gewesen sein), bevor ich die Packung ins Gefrierfach habe (Packung beim einräumen übersehen).

    Jetzt wäge ich die Chance zu sterben mit der Möglichkeit auf eine schöne Mahzlzeit ab 🤡

    Was sagt ihr dazu?

    btw: Der Fisch würde dann natürlich gebraten werden, also nicht roh gegessen oder so.



  • Man kann aufgetaute Sachen wieder einfrieren, der Warnhinweis steht nur drauf, weil das Haltbarkeitsdatum nicht mehr gültig ist.



  • Es gibt einen Grund, warum man Lebensmittel nicht auftauen und wieder einfrieren soll: Während des Auftauen fangen die Mikroorganismen wieder an zu arbeiten und sich zu vermehren. Friert man das ganze nun wieder ein, dann sterben die Mikroorganismen nicht ab, sondern gehen nur in einen Winterschlaf. Beim erneuten auftauen sind sie also alle wieder da. Du solltest auf jeden Fall sicherstellen, dass du den Fisch komplett durch erhitzt auf mindestens 70°C. Aber dann besteht immer noch die Gefahr, dass du eine Lebensmittelvergiftung bekommst. Die Mikroorganismen zersetzen ja den Fisch und bei dieser Zersetzung werden giftige Stoffe frei, die von der hohen Temperatur nicht zerstört werden. Die Frage ist nur, wie weit der Zersetzungsprozess in der Zeit stattgefunden hat.



  • rüdiger schrieb:

    Es gibt einen Grund, warum man Lebensmittel nicht auftauen und wieder einfrieren soll: Während des Auftauen fangen die Mikroorganismen wieder an zu arbeiten und sich zu vermehren. Friert man das ganze nun wieder ein, dann sterben die Mikroorganismen nicht ab, sondern gehen nur in einen Winterschlaf. Beim erneuten auftauen sind sie also alle wieder da. Du solltest auf jeden Fall sicherstellen, dass du den Fisch komplett durch erhitzt auf mindestens 70°C. Aber dann besteht immer noch die Gefahr, dass du eine Lebensmittelvergiftung bekommst. Die Mikroorganismen zersetzen ja den Fisch und bei dieser Zersetzung werden giftige Stoffe frei, die von der hohen Temperatur nicht zerstört werden. Die Frage ist nur, wie weit der Zersetzungsprozess in der Zeit stattgefunden hat.

    scheisse



  • TravisG schrieb:

    rüdiger schrieb:

    Es gibt einen Grund, warum man Lebensmittel nicht auftauen und wieder einfrieren soll: Während des Auftauen fangen die Mikroorganismen wieder an zu arbeiten und sich zu vermehren. Friert man das ganze nun wieder ein, dann sterben die Mikroorganismen nicht ab, sondern gehen nur in einen Winterschlaf. Beim erneuten auftauen sind sie also alle wieder da. Du solltest auf jeden Fall sicherstellen, dass du den Fisch komplett durch erhitzt auf mindestens 70°C. Aber dann besteht immer noch die Gefahr, dass du eine Lebensmittelvergiftung bekommst. Die Mikroorganismen zersetzen ja den Fisch und bei dieser Zersetzung werden giftige Stoffe frei, die von der hohen Temperatur nicht zerstört werden. Die Frage ist nur, wie weit der Zersetzungsprozess in der Zeit stattgefunden hat.

    scheisse

    Das ist nichts schlimmes. Das heißt nur, dass du es später beim Auftauen so behandeln musst, als wäre es schon ein paar Stunden aufgetaut.

    Und ordentlich durchbraten.



  • TravisG schrieb:

    Habe mir ne Packung Filegro von Iglo gekauft, die Packung aber nach dem Einkaufen ca. 6-8 Stunden liegen gelassen (wird also komplett aufgetaut gewesen sein), bevor ich die Packung ins Gefrierfach habe (Packung beim einräumen übersehen).

    Jetzt wäge ich die Chance zu sterben mit der Möglichkeit auf eine schöne Mahzlzeit ab 🤡

    Was sagt ihr dazu?

    btw: Der Fisch würde dann natürlich gebraten werden, also nicht roh gegessen oder so.

    OMG wenn du keine anderen probleme hast... denke bei jedem weg über die straße hast ne höhere gefahr zu sterben als bei deiner gammligen iglo packung...

    @edit evtl. bekommst ein/zwei/drei tage dünnpfiff



  • earli schrieb:

    TravisG schrieb:

    rüdiger schrieb:

    Es gibt einen Grund, warum man Lebensmittel nicht auftauen und wieder einfrieren soll: Während des Auftauen fangen die Mikroorganismen wieder an zu arbeiten und sich zu vermehren. Friert man das ganze nun wieder ein, dann sterben die Mikroorganismen nicht ab, sondern gehen nur in einen Winterschlaf. Beim erneuten auftauen sind sie also alle wieder da. Du solltest auf jeden Fall sicherstellen, dass du den Fisch komplett durch erhitzt auf mindestens 70°C. Aber dann besteht immer noch die Gefahr, dass du eine Lebensmittelvergiftung bekommst. Die Mikroorganismen zersetzen ja den Fisch und bei dieser Zersetzung werden giftige Stoffe frei, die von der hohen Temperatur nicht zerstört werden. Die Frage ist nur, wie weit der Zersetzungsprozess in der Zeit stattgefunden hat.

    scheisse

    Das ist nichts schlimmes. Das heißt nur, dass du es später beim Auftauen so behandeln musst, als wäre es schon ein paar Stunden aufgetaut.

    Und ordentlich durchbraten.

    gut.



  • Wenn ich das richtig verstanden habe, geht das Spielchen so:
    Eiweißhaltiger Kram (Fisch, Fleisch, Pilze, ...) hat die Tendenz, daß die Bakterien aus den Bausteinen böse Gifte produzieren. Also wenn das Zeug vergammelt, besser nicht mehr essen. Und hier reden wir nicht von Sachen wie Marmeladen- oder Brotschimmel, der irgendwie krebserregend ist, sondern von Giften, die einen binnen Tagen töten.
    Was stört überhaupt beim Auftauen? Ja, die lange Zeit. Wenn man nicht per Mikrowellenherd auftaut, läßt man das Zeug ja viele Stunden lang herumgammeln. Das mag man nicht zweimal machen. Daher die alte Richtlinie, nichts zweimal einzufrieren. Wobei auch damals bei Erdbeeren und Gemüse keine Gefahr bestand. Das Problem ist nicht das zweimalige Einfrieren, sondern das zweimalige mehrstündige Auftauen.
    Jeder wird sich an die ältere Regel erinnern, daß man Pilze nicht aufwärmen darf. Die ist weg, wenn man die Pilze zwischendurch im Kühlschrank aufbewahrt. Nicht das zweimalige Erwärmen war das Problem.
    Also Fleisch, Fisch und Pilze machen einem Angst. Das Gemüse wird nur schimmlig. Und Schimmel ist auch recht langsam. Die Erdbeeren werden nur matschig und gären, erleben also durchaus eine Aufwertung, auch wenn sie für den Tortenboden nichts mehr taugen.
    Beim genannten Filegro würde ich einfach beim zweiten Auftauen den Mikrowellenherd benutzen und so sichergehen, vollständig in der Gammelzeitspezifikation zu bleiben. Oder wird der nicht vorher aufgetaut? Macht auch nichts. Ein paar Stunden dürften kaum fatal sein, zumal er während des Auftauens sicherlich die meiste Zeit in der Packung kälter als kühlschrankkalt war und die Packung nicht aufgemacht wurde und aufgemachter Fisch im Laden an der Fischtheke viel schlimmer behandelt wird und man ihn noch gerne zubereitet.



  • Es liegt (glaub ich) nicht am Eiweiß, sondern daran, dass Zellen von Pflanzen generell stabiler sind als die von Tieren. (Pilze sind keine Pflanzen!)

    Das Auftauen ist nicht das einzige, das Einfrieren dauert auch lange. Wenn du es in das Gefrierfach tust, ist das nicht in 1 Minute tiefgefroren.

    Gifte sind auch weniger das Problem, in so wenigen Stunden vergammelt selbst Fisch nicht. Das Problem sind die Mikroorganismen selbst. Die werden jedoch beim garen getötet. Bei Fisch sollte man allerdings besonders vorsichtig sein.

    Zu Giften: Ethanol tötet dich auch sofort, wenn du zu viel nimmst. Die Menge macht's.



  • ..



  • rage_quit schrieb:

    @edit evtl. bekommst ein/zwei/drei tage dünnpfiff

    Die Aussage ist mit Vorsicht zu genießen im wahrsten Sinne des Wortes. Bei Fisch isses schon gefährlicher als bei beispielsweise schlechter Milch oder so...
    rya.



  • ..



  • Erhard Henkes schrieb:

    http://www.my-hausmittel.de/tiefkuhlfisch-auftauen/

    Das ist sehr schlau. Besonders, wenn man einen A+++-Kühlschrank hat und ihn böserweise nicht auf den modernen 7°C, sondern auf den klassischen 4°C betreibt, wo wirklich nichts passiert (und die Coke deutlich leckerer schmeckt).



  • volkard schrieb:

    Erhard Henkes schrieb:

    http://www.my-hausmittel.de/tiefkuhlfisch-auftauen/

    Das ist sehr schlau. Besonders, wenn man einen A+++-Kühlschrank hat und ihn böserweise nicht auf den modernen 7°C, sondern auf den klassischen 4°C betreibt, wo wirklich nichts passiert (und die Coke deutlich leckerer schmeckt).

    Bier soll 7 °C haben. 🙂 (Coke 3 °C.)



  • earli schrieb:

    Bier soll 7 °C haben. 🙂 (Coke 3 °C.)

    Ich mag beides wärmer. Bier, wenn es ein gutes ist, durchaus bei 15. Je schlechter es ist, desto kälter muß es sein.
    Coke ist, denke ich, bei 4 optimal, was gut zum Werbefelzug paßte, der die Coke-Servierer dazu bringen sollte, ihren Coke-Kühler auf 3 zu stellen. Beim Trinker sind's dann wieder 4.



  • Es geht hier um Leib und Leben und nicht um optimalen Genuss!

    Also die Gefahr ist gering. Hör auf die alten Hausmittel, dann ist gut. 😉



  • volkard schrieb:

    earli schrieb:

    Bier soll 7 °C haben. 🙂 (Coke 3 °C.)

    Ich mag beides wärmer. Bier, wenn es ein gutes ist, durchaus bei 15. Je schlechter es ist, desto kälter muß es sein.
    Coke ist, denke ich, bei 4 optimal, was gut zum Werbefelzug paßte, der die Coke-Servierer dazu bringen sollte, ihren Coke-Kühler auf 3 zu stellen. Beim Trinker sind's dann wieder 4.

    Ich oute mich bei der Gelegenheit als Pepsi-Trinker. Allerdings schmeckt Pepsi in Deutschland nicht besonders gut. Ich besorg mir regelmäßig Dosen aus Holland.

    Leider gibt es nirgendwo in Reichweite Pepsi Wild Cherry. 😞



  • volkard schrieb:

    Die Erdbeeren werden nur matschig und gären, erleben also durchaus eine Aufwertung

    LOL 🙂



  • Ich bin etwas überrascht, daß niemand ein wesentliches Alarmsignal erwähnt hat: Fisch riecht!

    So übel ist die menschliche Nase nicht, wenn es darum geht, Verdorbenes auszusortieren. Durch den erhöhten Anteil an Phosphaten und Sulfiten beim Fisch riecht man das sogar viel leichter als bei Fleisch und Pilzen.

    Durchbraten nimmt die Bioaktivität weg, aber nicht die Zersetzungsprodukte, die schlagen auf die Leber. Beim Einlegen (also nicht erst, nachdem Du den Fisch fertiggebrutzelt hast) in die Pfanne mal den Dunst in die Nase fächeln, wie im Chemieunterricht gelernt. Riecht's lecker, wird's lecker sein, wenn auch nur eine kleine Note von altem Ei dabei ist, hau's weg!

    Mahlzeit!



  • Es geht hier nicht um H2S (Schwefelwasserstoff), sondern um (CH3)3N (Trimethylamin) als Abbauprodukt.


Anmelden zum Antworten