Gehört Qt bald Microsoft?



  • Compromises were sought between KDE and Trolltech whereby Qt would not be able to fall under a more restrictive license than the QPL, even if Trolltech was bought out or went bankrupt. This led to the creation of the KDE Free Qt foundation, which guarantees that Qt would fall under a BSD-style license should no free/open source version of Qt be released during 12 months.

    http://en.wikipedia.org/wiki/Qt_(framework)



  • Ja gut und wenn Microsoft nur alle 12 Monate kleine kaum erweiterte Versionen von Qt rausbringt? Ich bin da mal sehr gespannt ob sie Qt selbst pushen um durch die Lizenzen und Support richtig Geld zu machen, oder ob sie die Entwicklung auf einen Azubi runter schrauben der an seinem ersten Tag eine Kaffeetasse mit den Vi Befehlen bekommt.

    Gruß Blue-Tec



  • Ich halts für bedenklich, wenn Microsoft QT in die Hände bekommt. Schliesslich ist Linux trotz allem ein Konkurrent und es könnte dazu führen, dass Microsoft zumindest den LinuxPart weniger gut ausbaut und die Marke unter Windows als Ersatz fürs MFC ausbaut, welches ja nie wirklich modernisiert wurde. Stattdessen kam ja .net. So wirklich hat M$ glaube ich kaum ein Interesse an einem C++ Framework für Anwendungen. Aber wie gesagt, ich denke sie werdens unter Windows trotzdem ausbauen und promoten.
    Könnte mir auch vorstellen dass sie sich ein Schlupfloch suchen um KDE den Hahn abzudrehen oder die KDE Foundation bis zur Pleite in irgendwelche Patent Prozesse verwickln. Ja, soviel Bösartigkeit traue ich M$ zu.
    rya.



  • Mal ne kurze Frage, hab ich irgendetwas verpasst mit Qt und M$?



  • guenni81 schrieb:

    Mal ne kurze Frage, hab ich irgendetwas verpasst mit Qt und M$?

    Microsoft hat Probleme sein Windows für Handys abzusetzen.
    Nokias OS ist veraltet und die Firma marode.
    Microsoft hat genug Geld um sich Nokia zu leisten
    Nokia gehört QT
    ??

    http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,716700,00.html
    http://www.wiwo.de/unternehmen-maerkte/was-eine-nokia-uebernahme-durch-microsoft-bringen-wuerde-441614/
    HtH
    rya.



  • @Scorcher24
    Dank dir, dies ging irgendwie vollkommen an mir vorüber...



  • blue-tec schrieb:

    Ja gut und wenn Microsoft nur alle 12 Monate kleine kaum erweiterte Versionen von Qt rausbringt? Ich bin da mal sehr gespannt ob sie Qt selbst pushen um durch die Lizenzen und Support richtig Geld zu machen,

    Im schlimmsten Fall gibt es eben einen Fork auf LGPL-Basis. So wie OOo jetzt als LibreOffice geforkt ist, um aus den Händen von Oracle zu entfliehen. Natürlich würde das die Entwicklung ein bisschen hemmen, weil schlagartig viele Entwickler wegfallen. Aber Qt hat mit den KDE-Leuten ja bereits eine sehr fleißige Entwicklergemeinschaft, die auch außerhalb von Nokia (bzw. Trolltech) aktiv ist. Außerdem würden sicher einige ehemalige Trolltech-Leute irgend welche Consultantfirmen gründen, die auch an der Weiterentwicklung interessiert wären. Wenn der offizielle Qt-Support eingehen würde, wäre ja schlagartig ein entsprechender Bedarf an Freelancern da.

    Kurz gesagt: Sollte Microsoft Nokia kaufen und dann die Entwicklung von Qt stoppen, dann wäre das sehr unschön. Aber die Weiterentwicklung von Qt (bzw. dann unter einem anderen Namen) wäre dennoch nicht in Gefahr.

    blue-tec schrieb:

    oder ob sie die Entwicklung auf einen Azubi runter schrauben der an seinem ersten Tag eine Kaffeetasse mit den Vi Befehlen bekommt.

    Warum eine Tasse mit vi-Befehlen? VC++ hat doch Support für Emacs-Keybindings :).

    Scorcher24 schrieb:

    Könnte mir auch vorstellen dass sie sich ein Schlupfloch suchen um KDE den Hahn abzudrehen oder die KDE Foundation bis zur Pleite in irgendwelche Patent Prozesse verwickln. Ja, soviel Bösartigkeit traue ich M$ zu.

    Das halte ich für sehr unrealistisch. Erstens glaube ich nicht, dass Nokia (bzw. früher Trolltech) irgend welche Patente auf Technologien in Qt haben. Dann könnte Microsoft nach einem Kauf von Nokia niemanden für Qt verklagen, weil sie dann ja Qt unter der (L)GPL vertrieben hätten und das somit nicht mehr möglich wäre. Außerdem hält Microsoft KDE sicher für keine große Gefahr. KDE e.V. hat iirc auch keine Kontrolle über den Code und kann daher nicht zur Verantwortung gezogen werden und selbst wenn, dann wäre es erst einmal fragwürdig, ob die Microsoft Patente überhaupt in Deutschland/der EU gültig wären. Der größte KDE-Distributor (Novell bzw. SuSE) hat ja außerdem mit Microsoft eh ein Patentdeal, wonach beide Firmen sich nicht gegenseitig und auch nicht ihre Kunden für Patentverletzungen in den Produkten verklagen wollen.

    Microsoft wird eher die Patente wie gegen Tomtom oder Motorola einsetzen. Um Firmen zu verklagen, die ihnen in ihrem Marktsegment gefährlich sind. Und da ist Linux auf Servern und Mobiledevices/telefonen sicherlich bedrohter, als Linux auf dem Desktop.



  • rüdiger schrieb:

    Compromises were sought between KDE and Trolltech whereby Qt would not be able to fall under a more restrictive license than the QPL, even if Trolltech was bought out or went bankrupt. This led to the creation of the KDE Free Qt foundation, which guarantees that Qt would fall under a BSD-style license should no free/open source version of Qt be released during 12 months.

    http://en.wikipedia.org/wiki/Qt_(framework)

    Die QPL ist doch Geschichte, wenn ich mich nicht irre. Steht Qt nicht inzwischen unter der (L)GPL?



  • Husky Puppy schrieb:

    rüdiger schrieb:

    Compromises were sought between KDE and Trolltech whereby Qt would not be able to fall under a more restrictive license than the QPL, even if Trolltech was bought out or went bankrupt. This led to the creation of the KDE Free Qt foundation, which guarantees that Qt would fall under a BSD-style license should no free/open source version of Qt be released during 12 months.

    http://en.wikipedia.org/wiki/Qt_(framework)

    Die QPL ist doch Geschichte, wenn ich mich nicht irre. Steht Qt nicht inzwischen unter der (L)GPL?

    Ja. Der Punkt ist aber "a more restrictive license than the QPL"



  • rüdiger schrieb:

    Husky Puppy schrieb:

    rüdiger schrieb:

    Compromises were sought between KDE and Trolltech whereby Qt would not be able to fall under a more restrictive license than the QPL, even if Trolltech was bought out or went bankrupt. This led to the creation of the KDE Free Qt foundation, which guarantees that Qt would fall under a BSD-style license should no free/open source version of Qt be released during 12 months.

    http://en.wikipedia.org/wiki/Qt_(framework)

    Die QPL ist doch Geschichte, wenn ich mich nicht irre. Steht Qt nicht inzwischen unter der (L)GPL?

    Ja. Der Punkt ist aber "a more restrictive license than the QPL"

    Wenn damit die GPL gemeint ist, verstehe ich das Problem nicht. ^^ GPL-lizensierte Software kann man doch einfach forken, wenn M$ den Linux-Port einstellen sollte. ;3



  • GPL-lizensierte Software kann man doch einfach forken, wenn M$ den Linux-Port einstellen sollte.

    richtig, aber man kann, wenn die "Entwickler" zentral organisiert sind, in ner profitorientierten Firma z.b., die Firma abkaufen und damit das Entwicklerpotential fuer diese Software entziehen.

    Denk schon das M$ QT so zum stagnieren bringen koennten ...

    Die Frage ist eher, könnte M$ Nokia aufkaufen ... glaub eher nicht.
    Würde sich Nokia von Trolltech trennen, wenn ja fuer wieviel ? oder was als Gegenwert ? und waer es das M$ überhaupt wert ?

    Ciao ...


Anmelden zum Antworten