Eigene Programmier/Skript Sprache
-
Hi Leute
Ich hab hier threads gefunden die was mit Programmierung einer eigenen Sprache zu tun haben das hat mich angered mal selber sowas auszuprobieren.
Ich hab mir auch einiges durchgelesen un hab mir schon eine Syntax überleget nun wollte ich mit dem Lexer anfangen aber ich versteh den nicht so richtig was er macht das er die Eingabe spaltet weiß ich und das er sie in zahl, operator, string und sonderzeichen teil ist mir klar aber was ergenau macht und warum danach ein parser kommt versteh ich auch nicht ein parser zerteilt den Code ja. Kann mir jemand weiter helfen.Edit:
Ich programmier in Linux C++.
-
Der wohl schnellste Weg einen Compiler von guter Qualität zu erhalten:
http://llvm.org/docs/tutorial/
-
ok danke
-
Workbuntu schrieb:
Der wohl schnellste Weg einen Compiler von guter Qualität zu erhalten:
http://llvm.org/docs/tutorial/Du wärst der erste, der eine Sprache erfindet, und dann statt eines Interpreters gleich einen Compiler baut.
-
Zumal es sowieso schon fast alle möglichen Sprachen gibt. Was will man da bitte noch neu erfinden?
-
theliquidwave schrieb:
Zumal es sowieso schon fast alle möglichen Sprachen gibt. Was will man da bitte noch neu erfinden?
Zumal es sowieso schon fast alle möglichen Melodien gibt. Was will man da bitte noch neu erfinden?
-
Nein ich möchte keine neu Sprache erfinden
ich möchte nur etwas genauer in die Programmierung von Sprachen hinein sehen un es interressiert mich einfach mal sowas auszuprobieren.
EDIT:
Ich werd zuerst mal den LExer fertig machen un den parser
-
gamebuntu schrieb:
Nein ich möchte keine neu Sprache erfinden
ich möchte nur etwas genauer in die Programmierung von Sprachen hinein sehen un es interressiert mich einfach mal sowas auszuprobieren.
Das Parsen nach einer Syntax-Vorgabe ist ein interessantes Problem. Aber dabei geht es nur um das Lesen der Sprache. Die Interpretation ist ein anderes interessantes Problem. Wenn dich eher das Lesen interessiert, bist du auf dem besten Weg. Wenn dich eher das Interpretieren interessiert, empfehle ich Lisp, weil der Hauptanwendungsfall von Lisp bekanntlich darin liegt, einen Lisp-Interpreter zu schreiben.
-
im endeffekt brauch ich so oder so ein lexer und ein parser ob ich ein compiler mir baue oder ein interpret weiß ich noch nicht aber ein interpreter ist natürlich leichter. Es geht mir hauptsächlich um das lesen des Quellcodes und das auswerten später.
-