iPhone Apps unter Windows entwickeln
-
/rant/ schrieb:
Ist das nicht illegal?
Es ist nicht illegal. Es verstößt höchstens gegen die Lizenzbedingungen.
-
/rant/ schrieb:
Ist das nicht illegal? Um für Apple Produkte zu entwickeln, muss man einen Mac haben. Finde dich damit ab, oder entwickel halt nicht dafür.
Ich denke nicht, dass das illegal ist. Die werden deine Anwendung wohl nur nicht für ihren eigenen AppStore zulassen. Der Hersteller eines Gerätes kann mir doch nicht verbieten, für sein Gerät Anwendungen zu schreiben. Da gibt es doch glaube ich in Deutschland sogar Gesetzestexte, die das ausdrücklich erlauben.
Das mit dem AppStore und anderen Praktiken von Apple sollte sich die EU Kommision ohnehin mal sehr gründlich anschauen. Microsoft wäre mit diesen Praktiken doch schon längst Europaweit verboten.
-
Mitlerweile sieht apple das ganze wieder etwas lockerer, zumindest in bezug auf die programmiersprache die man verwenden will
-
http://code.google.com/p/iphone-dev/
http://www.saurik.com/id/4Ill Egal schrieb:
Ich denke nicht, dass das illegal ist. Die werden deine Anwendung wohl nur nicht für ihren eigenen AppStore zulassen. Der Hersteller eines Gerätes kann mir doch nicht verbieten, für sein Gerät Anwendungen zu schreiben. Da gibt es doch glaube ich in Deutschland sogar Gesetzestexte, die das ausdrücklich erlauben.
Ja, zumindest früher war aus dem Grund ja auch ReverseEngineering zugelassen. Ist also die Frage ob Apple überhaupt die Lizenzbedingungen durchsetzen könnte.
Was ich aber gehört habe, dass man auf einem normalen iOS-Gerät nur signierte Anwendungen ausführen kann und man für den Signierungsschritt halt immer noch OSX benötigt oder eben ein "Jailbroken"-Gerät. Aber man kann OSX ja mittlerweile auch recht einfach in zB VirtualBox laufen lassen.
-
Auch der Jailbreak ist in Deutschland nicht illegal, da du dir die Hardware kaufst und alle Rechte an dem Gerät selber übernimmst, bis auf das "geistige Eigentum".
Anders ist es, wenn man nur einen Lizenzvertrag unterschreibt. Bei Mac OSX gilt die Lizenz meines Wissens nach nur für Mac Hardware.
Wenn das so stimmt, ist entwickeln unter Windows oder anderen Systemen für ein Jailbreak-iPhone legal, aber entwickeln unter Mac OSX in VirtualBox auf einem PC nicht, es sei denn du hast eine spezielle Lizenzvereinbarung mit Apple.
-
http://code.google.com/p/iphone-dev/
http://www.saurik.com/id/4Auch Gut
Wenn das so stimmt, ist entwickeln unter Windows oder anderen Systemen für ein Jailbreak-iPhone legal, aber entwickeln unter Mac OSX in VirtualBox auf einem PC nicht, es sei denn du hast eine spezielle Lizenzvereinbarung mit Apple.
Da ist sich irgentwie niemand einig, manche leute sagen es ist illegal, andere leute erzählen im inet rum, dass es in Deutschland legal sein sollte, weil man die software gekauft hat und somit auf seinem pc benutzen darf wie man will... Nur wo sollte man sich das mac OS X kaufen?
Hmm naja ich kuck mich nochmal auf möglichkeiten mit C++ oder ObjC um, wenn ich nichts vernüpftiges oder keine lösung finde, dann vergess ich das wohl besser. Ich kauf mir doch kein überteuerten mac.^^
Mfg Wikinger75!
Edit:
Aber man kann OSX ja mittlerweile auch recht einfach in zB VirtualBox laufen lassen.
ja, jedoch muss man sich dafür x86 Images herunterladen. Die lassen sich zwar recht leicht finden, jedoch sind die illegal, da man es nicht gekauft hat und somit etwas wie eine raubkopie besitzt.
Mac OS X wird zwar nur als x64 system angeboten, jedoch haben einige hacker diese x86 Images erstellt. laut inet.
-
@Wikinger75:
In VMware Workstation läuft OS-X wunderbar, die ganz normalen "Snow Leopard Vollversion" DVDs. OK, man braucht nen eigenes Boot-CD-Image, aber egal. Man muss zumindest nix am System patchen.
Geht vermutlich auch mit VMware Player, hab' ich aber nicht ausprobiert.
-
hustbaer schrieb:
In VMware Workstation läuft OS-X wunderbar, die ganz normalen "Snow Leopard Vollversion" DVDs. OK, man braucht nen eigenes Boot-CD-Image, aber egal. Man muss zumindest nix am System patchen.
Geht vermutlich auch mit VMware Player, hab' ich aber nicht ausprobiert.Würde mich wundern, denn bei VMWare Fusion muss man den OS X Client sehr wohl Patchen - und das obwohl der OS X Server legal wäre als Gast laufen zu lassen...
-
Auf nem AMD hats bisher noch nie richtig funktioniert mit VMWare ... aufm Intel schon. Habs aber irgendwann gelassen weil ich nen iMac hab
-
mngbd schrieb:
künstlich beschränkten Entwicklungsmethoden
Bullshit.
Das setup um Anwendungen zu entwickeln ist sehr OS X spezifisch.
Xcode und insbesondere Interface Builder sind mit Cocoa geschrieben, welches es für andere Betriebsystem einfach nicht gibt.
Der Simulator läuft direkt auf dem Mac als x86 code und nutzt die Frameworks die der Mac selbst mitbringt. (Die gibt es auf windows genau so wenig wie es winapi auf dem mac gibt)Alle die also Iphone entwicklung unter Windows verlangen und Apple die schuld geben, verlangen also das Apple eine komplett neue IDE für Windows entwickelt und das diese dann sogar noch komplett kompatibel mit Xcode/Interface Builder ist.
Kommt mal klar, Apple Hateboys! Das eure Windows Platform stirbt ist nicht die schuld von Apple weil sie so gut sind, sondern von Microsoft weil sie so scheiße sind.
Euro Probleme lassen sich übrigens einfach lösen: http://j.mp/n8YPv
-
Was glaubst du denn warum die die ganzen Tools nicht plattformunabhängig programmiert haben? Was mich mehr wundert ist, dass es tatsächlich dumme gibt die darauf reinfallen.
-
Es gibt SDKs, die auf iPhone-Programmierung unter Windows (auch in C++) ausgelegt sind und sogar den Submit an Apple für dich erledigen (ob man dabei ein gutes Gefühl hat, seinen Source über irgendeinen Server zu jagen, sei mal dahingestellt). Ich hatte mich damals auch mal dafür interessiert, die Sache aber fallengelassen, als Apple festgelegt hat, dass nur noch ObjC benutzt werden darf. Aber das hat sich ja wieder geändert. Ich schau mal, ob ich da noch Links finde...
EDIT: Ich glaube, das ist es: http://www.airplaysdk.com/airplayforiphone.php
-
player424 schrieb:
Was glaubst du denn warum die die ganzen Tools nicht plattformunabhängig programmiert haben? Was mich mehr wundert ist, dass es tatsächlich dumme gibt die darauf reinfallen.
Wow. Verschwörungstheorien sind in solchen Fällen schon etwas lustiges. Sind aber keine ausreichende Erklärung dafür, dass die Apple-Devtools nur unter OS X vernünftig laufen. Und auch nicht dafür, dass Visual Studio nur unter Windows läuft, wofür ich Microsoft auch keine Vorwürfe machen kann.
-
Man konnte und kann mitlerweile (glaube ich) wieder mit Flash/FLEX für das Iphone apps machen. Da zählt dieses gelaber von wegen "liegt nicht an apple weil.." überhaupt nicht!
-
PRIEST schrieb:
Man konnte und kann mitlerweile (glaube ich) wieder mit Flash/FLEX für das Iphone apps machen. Da zählt dieses gelaber von wegen "liegt nicht an apple weil.." überhaupt nicht!
Davon war nicht die Rede. Das ist natürlich auch eine sehr stark geschäftspolitisch motivierte Entscheidung gewesen. Aber das Ziel war dabei dennoch nicht, OS X als Plattform zu fördern. Das hatte einige andere Gründe (iOS-only-Anwendungen statt Portierung auf Android uvm.) die bereits in zahlreichen anderen Threads diskutiert wurden.
-
nman schrieb:
player424 schrieb:
Was glaubst du denn warum die die ganzen Tools nicht plattformunabhängig programmiert haben? Was mich mehr wundert ist, dass es tatsächlich dumme gibt die darauf reinfallen.
Wow. Verschwörungstheorien sind in solchen Fällen schon etwas lustiges. Sind aber keine ausreichende Erklärung dafür, dass die Apple-Devtools nur unter OS X vernünftig laufen. Und auch nicht dafür, dass Visual Studio nur unter Windows läuft, wofür ich Microsoft auch keine Vorwürfe machen kann.
Verschwörungstheorie? lol, ich verschwöre mich gegen niemanden. Ich hab auch nicht gesagt, dass Microsoft in der Beziehung besser ist als Apple. Aber etwas auffällig ist das doch schon. Ausserdem sollte man doch froh sein wenn man möglichst viele Entwickler für seine Plattform hat.
-
player424 schrieb:
Verschwörungstheorie? lol, ich verschwöre mich gegen niemanden. […] Aber etwas auffällig ist das doch schon.
Du verschwörst Dich nicht. Du glaubst, dass sich jemand verschworen hat.
Die Annahme ist aber falsch, es braucht dazu nämlich keine Verschwörung. Um möglichst komfortabel richtig gute native Anwendungen zu schreiben, sind Crossplatform-GUI-Toolkits nie die erste Wahl. Manchmal möchte man so gerne portable Anwendungen haben, dass man die Crossplatform-Toolkits in Kauf nimmt, aber für hinreichend große Anwendungen, ist der Support mehrerer Plattformen ein gewaltiger Aufwand. (Apple erspart sich durch den Nicht-Support anderer Betriebssysteme als MacOS ja de facto auch den Support von Non-Apple-Hardware.)
Wenn man nun noch mitbedenkt, dass Microsoft die eigenen Frameworks selbst kontrolliert und Apple die eigenen Frameworks selbst kontrolliert, dann hat man schon einige wichtige Aspekte abgedeckt. Niemand will unnötigerweise irgendwelche Abhängigkeitsverhältnisse eingehen, also verwendet man natürlich die In-House entwickelten Sachen, die ggf. auch an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden können.
Denk jetzt noch daran, dass Apple natürlich MacOS X für das beste OS auf dem Markt hält und Microsoft Windows für das beste OS auf dem Markt hält und Du verstehst, warum man hier keine böse "Wir stärken künstlich die eigene Plattform"-Verschwörungstheorie als Erklärungsmodell hinzuziehen muss.
(Wäre auch strategisch eher dämlich. Entwickler machen nur einen verschwindend kleinen Teil des Kundenstamms aus, mit OS-Verkäufen an Entwickler verdient man kaum irgendwas. Wenn das OS ein hübscheres Standardhintergrundbild, hilft das den Verkaufszahlen vermutlich stärker.)
-
Hmm... Ach ich glaub statt nem iphone oder ipod touch mit nem anderen handy hohl ich mir doch lieber nen htc desire hd mit nem schönen android drauf^^ Damit dürfte ich wesentlich mehr spaß und weniger probleme mit tools beim programmieren haben. Danke für die Infos.
Mfg Wikinger75!
-
Shade Of Mine schrieb:
hustbaer schrieb:
In VMware Workstation läuft OS-X wunderbar, die ganz normalen "Snow Leopard Vollversion" DVDs. OK, man braucht nen eigenes Boot-CD-Image, aber egal. Man muss zumindest nix am System patchen.
Geht vermutlich auch mit VMware Player, hab' ich aber nicht ausprobiert.Würde mich wundern, denn bei VMWare Fusion muss man den OS X Client sehr wohl Patchen - und das obwohl der OS X Server legal wäre als Gast laufen zu lassen...
Ich hab selbst ein OS X im VMware Workstation laufen. Nach dem Installieren sollte man ein paar Treiber installieren um die Performance zu verbessern, bzw. damit man z.B. überhaupt Sound hat. Aber man muss nicht (läuft auch so), und vor allem man muss eben nix patchen (also keine Systemfiles ändern/austauschen).
-
hustbaer schrieb:
Ich hab selbst ein OS X im VMware Workstation laufen. Nach dem Installieren sollte man ein paar Treiber installieren um die Performance zu verbessern, bzw. damit man z.B. überhaupt Sound hat. Aber man muss nicht (läuft auch so), und vor allem man muss eben nix patchen (also keine Systemfiles ändern/austauschen).
Interessant.
Was verwendest du dazu? Das Problem ist ja, dass vmware bei jedem Booten checkt ob es die Server Variante ist (was man ja leicht per plist vorgaukeln kann) - aber wenn man eben system updates, etc. durchführen will, dann müssen die plists wieder original sein. Was gerade bei updates die neustart brauchen ziemlich ärgerlich ist... Hast du einen Link dazu?