Warum gab es Eigentlich vor 1000 jahren keine Autos, obwohl es Menschen gab?



  • F98 schrieb:

    Für die Blitzmerker hier

    Du glaubst nicht ernsthaft, dass das noch niemand gemerkt hat?



  • Kohle und Teergruben gab es zur damaligen Zeit. Dampfmaschinen die Wärme in Bewegungsenergie umgewandelt haben gab es schon seit den antiken Griechen (oder noch früher). Warum hat man da nicht noch schnell das Auto erfunden? Es gibt keinen plausiblen Grund! -> Dann kann es sich ja nur um eine Verschwörung handeln. So wie mit den Glühbirnen die nie kaputt gehen und deshalb unter Verschluß gehalten werden. Wer kann ein Interesse daran gehabt haben? Zur damaligen Zeit vermutlich die Reitervölker (Hunnen, Mongolen, ... und Trojaner). Und so wie man den wie immer fundierten und sachkundigen Telepolis Artikel entnehmen kann versucht letztgenantes Volk noch immer mit Hilfe ihrer Pferde die Weltherschaft zu erreichen. Und schon sind wir bei den großen Wahrheiten die die Welt erklären könnten!

    Meine gesamte Theorie habe ich auf dieser Homepage mit bestechenden und ausführlichen Beweisen dargelegt. Hier ist der [url=\1:blank]Link[/url]. Da sich dieses Board in den Fachforen aktiv gegen Pferde der besagten Art richtet habe ich die Hoffnung das man mir glauben schenkt und diesen Link möglichst lange oben hält.

    Viel Glück!

    Peter

    Edit by SideWinder: Geposteter Link wird Konsequenzen nach sich ziehen. Rauseditiert.



  • peterfarge schrieb:

    ..

    Fehler? Falsches Lesezeichen gepostet?



  • Moment ich seh gleich nach. Hat grad geklingelt. Das wird meine Pizza sein.



  • krabbels schrieb:

    Oder dem Psychologen einen Besuch abstatten..

    Oder einen VHS-Deutschkurs.



  • this->that schrieb:

    krabbels schrieb:

    Oder dem Psychologen einen Besuch abstatten..

    Oder einen VHS-Deutschkurs.

    Einen VHS-Deutschkurs abstatten?
    Ed: Oder dem Psychologen einen VHS-Deutschkurs abstatten?



  • Das Kosten- Nutzenverhaeltnis war damals noch nicht gut genug. Zu der Zeit hat es einfach mehr gebracht, z.b. bessere Reitpferde zu zuechten. Ein wie auch immer konstruiertes Auto waere dagegen im Vergleich einfach nur Scheisse gewesen. Zu teuer, zu langsam, schlecht steuerbar und zu unbequem.

    Das ist im Prinzip mit allen Technologien so, zunaechst einmal steigt ihre Nuetzlichkeit exponentiell, bis sie sich einer physikalischen Grenze naehert, die dann nicht mehr ueberwunden werden kann. Genutzt wird dann die Technologie mit dem hoechsten Nutzen. Diese wird erst gewechselt, wenn sie ueberholt wird. Es ist ja nicht so, das ein Auto ploetzlich vom Himmel fiel. Es hatte viele Vorgaenger, die aber nur einfach nur abgrunfdtief schlecht im Vergleich zu z.b. Pferdekutschen waren. Als die Technologie dann aber aufschloss, wurde das Auto ploetzlich von vielen Leute gleichzeitig "erfunden". Aehnlich war es auch bei der Abloesung der Gas- durch die Gluehlampe.



  • Warum gab es 1980 kein Internet, obwohl es Menschen gab?
    Warum muß ich jeden Morgen auf's Klo, obwohl es Menschen gibt, die an Verstopfung leiden?
    Warum explodierten so wenige Flugzeuge, obwohl es so viele Terroristen gab?

    Immer nur drauf, wer nicht fragt, bleibt dumm. 😉


  • Mod

    Immer nur drauf, wer nicht fragt, bleibt dumm. 😉

    Ich habe Antworten:

    pointercrash() schrieb:

    Warum gab es 1980 kein Internet, obwohl es Menschen gab?

    1980 gab es Internet und Menschen.

    Warum muß ich jeden Morgen auf's Klo, obwohl es Menschen gibt, die an Verstopfung leiden?

    Ok, darauf habe ich keine Antwort.

    Warum explodierten so wenige Flugzeuge, obwohl es so viele Terroristen gab?

    Dies wiederum ist eine sehr interessante Frage, auch wenn du sie als Beispiel für eine dumme Frage bringen willst.
    Wenn aus A B folgt, aber man kein B sieht, was kann man dann über A folgern?



  • Das Durchführen von terroristischen Akten ist offensichtlich kein lukratives und einfaches Geschäft.

    Aber zurück zur Ausgangsfrage:
    Das Automobil dieser Zeiten war das Pferd (evtl. mit passender Kutsche dahinter). Die existierenden Wege und die angebotene Logistik passten dazu. Der entscheidende Austausch von Pferd gegen Traktor bzw. Gespann gegen Lkw fand in der Mitte des letzten Jahrhunderts statt. Entscheidend hierfür war das Angebot von Flüssigbrennstoffen auf fossiler Basis (Diesel, Benzin).

    Eine Innovation im doppelten Sinne war übrigens das Flugzeug. 😉



  • SeppJ schrieb:

    1980 gab es Internet und Menschen.

    ARPA wurde erst '83 vollständig auf TCP/IP umgestellt, HTML '89 gedraftet. Von einem Internet 1980 zu sprechen, ist etwas gewagt, das mit den Menschen nehm' ich Dir auch nur knapp ab, obwohl die damals Karottenjeans mit Ledereinsätzen, pinkfarbene Leggins, Irokesenschnitt oder Vokuhila trugen. Immerhin eine Verbesserung von den Cordsamt- Schlaghosen der 70er aus betrachtet, als der gemeine Neandertaler noch aufpassen mußte, daß er sich nicht auf die eigenen Koteletten oder Hemdkragen tritt. 😉

    SeppJ schrieb:

    Dies wiederum ist eine sehr interessante Frage, auch wenn du sie als Beispiel für eine dumme Frage bringen willst.
    Wenn aus A B folgt, aber man kein B sieht, was kann man dann über A folgern?

    Wahrscheinlich gar nichts. Entweder ist die Folgerung falsch oder das A. Kann man stundenlang völlig sinnbefreit drüber diskutieren.

    Genauso wie die Behauptung, daß alte Frauen geregelter kacken und besser furzen können, wenn sie sich Minifläschchen probiotischen Zuckersafts in den Schlund schütten. Sie hat nichts signifikant daran geändert, daß ein Gros nach wie vor nur alle drei Tage einen Backstein abdrücken kann. Mit mir hat das schon dreimal nichts zu tun.

    Also ich sehe schon drei Expeditionen durchs wilde Absurdisten.

    Daß Menschen als technische Haupt- Innovatoren gelten und nicht z.B. Eichhörnchen, ist wohl unbestritten, bleibt stehen, warum gab es vor 1000 Jahren noch keine Autos, wenn's nicht das fehlende Tankstellennetz war? Die allgemeinen technischen Voraussetzungen fehlten wohl - warum?
    Damit kommen wir zu den Innovationsschüben. In Mitteleuropa war das römische Reich lange das Maß aller Dinge. Dabei fällt, auf, daß gerne adaptiert und perfektioniert wurde, aber die echten Knaller des Jahrtausends von woanders her kamen. Dann kam ja hier die Zäsur der "dunklen Jahrhunderte" (~500 bis ~800), aber auch Ostrom/Byzanz stagnierte bestenfalls, die letzte große Bibliothek der Antike verschwand 642. Damals verfielen auch Straßen und Handelswege, weil man sie einfach nicht mehr brauchte.

    Die interessantere Frage lautet eher, warum nicht schon vor 2000 Jahren an Autos getüftelt wurde, die infrastrukturelle Situation war damals günstiger als um 1000 herum und Rom hätte das wirklich brauchen können.



  • pointercrash() schrieb:

    Daß Menschen als technische Haupt- Innovatoren gelten und nicht z.B. Eichhörnchen, ist wohl unbestritten, bleibt stehen, warum gab es vor 1000 Jahren noch keine Autos, wenn's nicht das fehlende Tankstellennetz war? Die allgemeinen technischen Voraussetzungen fehlten wohl - warum?

    Wie schon gesagt, weils andere Sachen gab, die effizienter waren. Die Umwandlung von thermischer in mechanische Energie hat hunderte Jahre gebraucht, um die Pferde/Menschenkraft ueberhaupt einzuholen, fuer "fahrbare" Maschinen halt entsprechend noch laenger.



  • Sich auf Augenhöhe mit gemeinem Fußvolk fortbewegen? 😮

    Zumutung. Unmöglich. Abgelehnt. 850 Jahre lang.


Anmelden zum Antworten