Das IQ-Test Knobelspiel 2010



  • 135
    C++

    Ich hatte bei Frage 39 Probleme, da konnte ich rumklicken was ich wollte, es kam nix weiter. Hab dann nach 3 min. aufgegeben und einfach auf "Senden" im menu geklickt.
    Kam da noch was?


  • Mod

    l'abra d'or schrieb:

    135
    C++

    Ich hatte bei Frage 39 Probleme, da konnte ich rumklicken was ich wollte, es kam nix weiter. Hab dann nach 3 min. aufgegeben und einfach auf "Senden" im menu geklickt.
    Kam da noch was?

    Du hast 135 und nicht gemerkt, dass das die letzte Frage war? 😕



  • SeppJ schrieb:

    l'abra d'or schrieb:

    135
    C++

    Ich hatte bei Frage 39 Probleme, da konnte ich rumklicken was ich wollte, es kam nix weiter. Hab dann nach 3 min. aufgegeben und einfach auf "Senden" im menu geklickt.
    Kam da noch was?

    Du hast 135 und nicht gemerkt, dass das die letzte Frage war? 😕

    haha 😃



  • SeppJ schrieb:

    Du hast 135 und nicht gemerkt, dass das die letzte Frage war? 😕

    :p Danke, den hab ich jetzt gebraucht...
    Stand ja da "39 in 40", meine Erwartungshaltung war nur falsch. Ich hab gedacht, das geht in dem Stil weiter - neue Page nach click auf Lösung. Drum hab ich erwartet, dass eine gut erkennbare Meldung über das Ende und den weiteren Verlauf erscheint. Ich hab mich jetzt nochmal durchgeklickt und bei Frage 39 genau hingeschaut - da kommt tatsächlich eine Meldung, nur so gut versteckt, dass ich es einfach nicht realisiert habe. Dass das ganze in Flash geschrieben war, hat meine Erwartung noch verstärkt.
    Außerdem haben wir hier gerne und oft Internetproblem (wahrscheinlich schlechte Leitung in der Pampas...) drum hab ich mich schon geärgert über die 30 in den Sand gesetzten Minuten.

    Naja, ist wurscht. Das nächste mal lass ich es bleiben 😃



  • mein iq dümpelt immernoch bei 80 rum. hab so das gefühl, der wird sich nie verbessern. aber natürlich hab ich auch dafür ne lösung... ich mach nie wieder nen test und bild mir einfach ein ich hätte 140 😃



  • 130 sagt er...

    Aktuell C++, früher Java und C#

    Aber hängt der IQ nicht vom Alter ab? Soweit ich weiß fließt das Alter in den Divisor ein, und ich bin beim Test nicht nach meinem Alter gefragt worden.



  • 80? Bei dem Test kannst du über 80 schaffen, wenn du nur B oder H ankreuzt 😃

    Könnte auch ein Erfolgserlebnis für so manchen bieten ? 🙄



  • nur die erste Frage zu beantworten reicht für 80.

    Die Fragen sind immer gleich.
    Habs grad das dritte mal gemacht. (ich hab auch sonst nix zu tun :D)

    EDIT: die ersten 6 (84)



  • HighLigerBiMBam schrieb:

    80? Bei dem Test kannst du über 80 schaffen, wenn du nur B oder H ankreuzt 😃

    Ich bin auf 100 gekommen, indem ich nur die ersten 15 Aufgaben gelöst hab und dann nur noch auf h geklickt hab.

    Was habt ihr bei den Aufgaben 37 (Das Schachbrettmuster) und 39 (Das Tic-Tac-Toe-Ähnliche) angekreuzt? Ich bin da auf keine Lösung gekommen, bei 39 dachte ich, ich könnte mal versuchen, die einzelnen Symbole durch Zahlen zu ersetzen und dann Summen aus Zeilen oder Spalten zu berechnen, das funktionierte aber nicht so richtig.

    Naja, dass der Test bildungsunabhängig sein soll, kann ich nicht so recht glauben. Ich denke, hier haben Personen mit guten Mathematik-Kenntnissen eindeutig Vorteile.



  • Das TicTacToe hab ich auch nicht geschnallt, auffällig war nur das alle Muster nach "TTT" Regeln "unentschieden" waren. Ich hab irgendeins genommen das ebenfalls unentschieden war und mehr oder weniger aussah wie die anderen ^^



  • Jochen S. schrieb:

    Was habt ihr bei den Aufgaben 37 (Das Schachbrettmuster)

    Die 37 sollte H sein. Die Kreise bewegen sich von Feld zu Feld, sind sie am Ende einer Zeile, rutschen sie in das erste Feld der nächsten Zeile. Rutscht ein Kreis in einen schwarzen Kasten, wechselt es den Zustand (gefüllt <-> leer). Wobei sie auch den Zustand wechseln, wenn dort vor dem Zug noch kein schwarz gefülltes Feld war, also im selben Zug ein Feld schwarz gefüllt wird (das geschieht ja auch nach einem Muster).



  • Nachdem ich ab der 25. Minute weg musste ist am Ende 118 raus gekommen.



  • l'abra d'or schrieb:

    Jochen S. schrieb:

    Was habt ihr bei den Aufgaben 37 (Das Schachbrettmuster)

    Die 37 sollte H sein. Die Kreise bewegen sich von Feld zu Feld, sind sie am Ende einer Zeile, rutschen sie in das erste Feld der nächsten Zeile. Rutscht ein Kreis in einen schwarzen Kasten, wechselt es den Zustand (gefüllt <-> leer). Wobei sie auch den Zustand wechseln, wenn dort vor dem Zug noch kein schwarz gefülltes Feld war, also im selben Zug ein Feld schwarz gefüllt wird (das geschieht ja auch nach einem Muster).

    Jo - so sieht's wohl aus.
    Was im Nachhinein betrachtet eigentlich total simpel ist - nur geschickt getarnt!



  • Bitsy schrieb:

    l'abra d'or schrieb:

    Jochen S. schrieb:

    Was habt ihr bei den Aufgaben 37 (Das Schachbrettmuster)

    Die 37 sollte H sein. Die Kreise bewegen sich von Feld zu Feld, sind sie am Ende einer Zeile, rutschen sie in das erste Feld der nächsten Zeile. Rutscht ein Kreis in einen schwarzen Kasten, wechselt es den Zustand (gefüllt <-> leer). Wobei sie auch den Zustand wechseln, wenn dort vor dem Zug noch kein schwarz gefülltes Feld war, also im selben Zug ein Feld schwarz gefüllt wird (das geschieht ja auch nach einem Muster).

    Jo - so sieht's wohl aus.
    Was im Nachhinein betrachtet eigentlich total simpel ist - nur geschickt getarnt!

    Ich denke das liegt daran, dass die Kreise hinter den schwarzen Flächen sind.
    Wow, dass ist mir gar nicht aufgefallen.

    EDIT: 29 hat eine rassistische Auswahlmöglichleit 😛

    EDIT 2: 33 auch



  • Ich fürchte, dass man hier nicht über 145 kommen kann.

    1. Der test berücksichtigt die Zeit nicht / Lösungschgeschwindikeit.
    2. Der Abstand zwischen den Ergebnissen ist hoch
    3. Wenig Aufgaben
    4. Irgendwo viel zu viel Zeit, da kann man sogar schon den Notizblock rausnehmen und knobeln und rumprobieren. Da nur die Fragen ab - weiß nicht irgendwo bei 33 - schwierig werden.
    Manche Aufgaben lassen sich nur erahnen und mulitple Lösung wäre theoretisch möglich (29, wenn ich mich nicht irre)



  • Tim06TR schrieb:

    EDIT: 29 hat eine rassistische Auswahlmöglichleit 😛

    EDIT 2: 33 auch

    Ich war auch ein wenig überrascht von den Antwortmöglichkeiten.
    Musste man die eigentlich mal auswählen? Ich hatte da was anderes genommen.



  • Mal zu Interpretationsmöglichkeiten:

    No. 34:
    Meine Idee: Lösung G, mit der Begründung:
    Ein Punkt der aussen liegt sei negativ, ein Punkt der innen liegt positiv, und das dritte Element einer Reihe ist die Summe der ersten beiden.
    Das geht nun aber in keiner Weise auf die Winkellage der Punkte ein.
    Sollte es das?
    Was könnte es noch sein?
    Wie würde meine Antwort bewertet werden? Falsch kann sie nach meiner Begründung nicht sein.



  • Ja, genau. Die 34 sollte reines Abzählen und DIfferenzbilden sein. G sollte korrekt sein.

    Bei der 29 und 33 seh ich nicht dass da das Kreuz rauskommt.

    29: Bilde eine Achse zwischen Anfangs- und Endpunkt des mittleren Elementes, das zeigt dir eine Rotation an. Die Schlangenlinie zeigt eine Verschnörkelung (oder wie auch immer) an. Die Größe des Ursprungselements wird beibehalten. Zeile 1 wird nur geschnörkelt. Z. 2 Wird gedreht (um 45 Grad). Z. 3 wird geschnörkelt und um 45° gedreht. Jetzt sucht man sich unten ein um 45° gegenüber dem Endprodukt aus Z.1 gedrehtes, geschnörkeltes Rechteck in passender Größe. Das ist mMn. die E.

    33: Wir haben ein "S" ein "Z" und eine "8" pro Zeile. Des weiteren Stellungen "-", "\", und "|". Damit sollte es mMn. die "G" sein, da in der letzten Zeile eine "8" fehlt und die Stellung "|".



  • l'abra d'or schrieb:

    33: Wir haben ein "S" ein "Z" und eine "8" pro Zeile. Des weiteren Stellungen "-", "\", und "|". Damit sollte es mMn. die "G" sein, da in der letzten Zeile eine "8" fehlt und die Stellung "|".

    Man kann die Achten auch als zusammengesetzt aus den beiden anderen Symbolen sehen. Nach dem Bilden der ersten zwei Achten bleiben noch zwei Schlangen übrig, die zusammen G ergeben.



  • Michael E. schrieb:

    Man kann die Achten auch als zusammengesetzt aus den beiden anderen Symbolen sehen. Nach dem Bilden der ersten zwei Achten bleiben noch zwei Schlangen übrig, die zusammen G ergeben.

    Stimmt. Und interessanterweise liegen die zusammengehörenden Teile auf Diagonalen 😃


Anmelden zum Antworten