Was ist eine .tds Datei????
-
Hallo liebe Programmierer,
ich schreibe morgen eine Klassenarbeit und wollte kurz fragen was genau eine .tds Datei ist?
Ich weiss das es was mit dem debugger zu tun hat aber was ist genau ein debugger???danke im voraus
-
Google schrieb:
Was ne .tds-Datei ist habe ich auf der schnelle nicht gefunden.
EDIT1: Unter .tds-Datei habe ich nur "tarzan druckstudio" gefunden...
-
Hallo the_greco0:
Hier habe ich was gefunden:
http://docwiki.embarcadero.com/RADStudio/de/ILINK32.EXE:_Der_inkrementelle_LinkerScheint sich irgendwie um eine Datei mit Debug-Informationen zu handeln, welche durch den Linker erstellt wird.
-
tds heißt Turbo Debugger Symbols
Es hat also was mit dem Debugger zu tun.
siehe auch hier
http://www.convert-extensions.com/format/TDS-Turbo-Debugger-Symbol-Table.html
-
*.tds Dateien sind das traurigste Kapitel in der langen BCB-Geschichte.
Bei großen Projekten wird die *.tds Datei gerne mal größer als 65MB. Das hat katastrophale Folgen. Das Projekt linkt nicht mehr.
Weder Borland, Codegear noch Embarcadero sind in der Lage einen Linker zu programmieren, der dieses Limit nicht hat.Für große Projekte ist der C-Builder daher unbrauchbar. Irgendwann kann man nicht mehr debuggen.
-
MichelRT schrieb:
Weder Borland, Codegear noch Embarcadero sind in der Lage einen Linker zu programmieren, der dieses Limit nicht hat.
ILINK ist tatsächlich ein enormer Flaschenhals. Das dürfte irgendwie mit den Beschränkungen des OMF-Dateiformats zusammenhängen. Vielleicht auch nur mit den internen Beschränkungen von ILINK; je mehr ich über dessen Innereien erfahre, desto unglücklicher bin ich damit
Allerdings sollten die Zukunftspläne (64-Bit-Windows, Mac, Linux) eine neue Infrastruktur erfordern; das wurde auf der Delphi Live! und in der Roadmap angekündigt. Hoffentlich hat diese Zukunft dann nichts mehr mit ILINK zu tun. Aber realistisch gesehen wird das vor dem übernächsten Release noch keine Auswirkungen haben.
Einstweilen kann man sich folgendermaßen behelfen:
- ULINK, ein externer Linker. Bei Bedarf einfach mal in den Embarcadero-Newsgroups suchen.
- Debug-Informationen abstellen und nur für einzelne Module gezielt aktivieren (#pragma option -v -y
).
- Projekt modularisieren, d.h. in verschiedene Packages aufteilen. Das bringt auch bessere Build-Zeiten.