Kirchen kassieren Ausgetretene ab, und kommen damit ungeschoren davon
-
earli schrieb:
Kirche und Staat sind getrennt.
Nein. Das weißt du auch, du hast selber unzählige Threads zu diesem Thema eröffnet.
In Gesamtdeutschland kann man auch nicht mehr pauschal sagen, dass es sich um wenige Ausnahmen und Einzelfälle handelt:
konfessionslos sind 28.214.000
katholisch sind 24.909.332
evangelisch sind 24.194.986
aus muslimisch geprägten Ländern stammen 4.000.000 (Ungläubige eingeschlossen)
alle anderen Gruppen sind weniger als 500.000 jeweilsEben. Wie dir auffallen dürfte, sind die Christen in deutlicher Mehrheit. Die Tabelle ist wie ein Betriebssystemvergleich wo Windows immer in jede noch so kleine Unterversion aufgedröselt wird, damit es so aussieht als hätten alternative Systeme einen nennenswerten Anteil. Deutschland ist ein christlicher Staat. Von vielen konfessionslosen darfst du auch annehmen, dass sie bloß Kirchensteuer sparen wollen oder die Amtskirchen ablehnen, aber trotzdem wenigstens Weihnachtschristen* sind und/oder irgendwie vage an die christlichen Götter glauben.
*: D.h. ein- oder zweimal im Jahr in die Kirche gehen.
-
und/oder irgendwie vage an die christlichen Götter glauben.
Es gibt mehrere?
Deutschland ist ein christlicher Staat.
Ja, leider.
Von vielen konfessionslosen darfst du auch annehmen, dass sie bloß Kirchensteuer sparen wollen oder die Amtskirchen ablehnen, aber trotzdem wenigstens Weihnachtschristen* sind und/oder irgendwie vage an die christlichen Götter glauben.
Glaube ich nicht. Ich nehme von vielen "Christen" an, dass sie irgendwann einmal ihre Kommunion/Konfirmation machen durften, weil die Eltern es für richtig hielten, aber selber überhaupt nicht glauben. Der Akt des jährlichen Kirchengangs ist dabei nicht dem vagen Gottesglauben geschuldet, sondern gesellschaftlichen Vorstellung, die sie meinen erfüllen zu müssen.
SeppJ schrieb:
Du musst halt einsehen, dass nicht-in-der-Kirche sein immer noch die Ausnahme ist
[...]
Eben. Wie dir auffallen dürfte, sind die Christen in deutlicher Mehrheit.Aber ca. ein Drittel ist doch keine Ausnahme mehr...
MfG,
ScRaT
-
der einzige Grund, warum ich noch in der Kirche bin: die miserablen Öffnungszeiten der Rathäuser
-
ScRaT_GER schrieb:
und/oder irgendwie vage an die christlichen Götter glauben.
Es gibt mehrere?
Haben die nicht 4? Jehowa, Jesus, den heiligen Geist und den Teufel? Und noch zahllose geringere Götter, genannt Engel und Heilige?
(Ja, natürlich ist mir bewusst, dass die Christen selber dies anders sehen. Das ändert aber nichts daran, dass es für einen außenstehenden in der Praxis nicht zu unterscheiden ist von einem System mit 2-3 Hauptgöttern (der helige Geist spielt ja nur eine Nebenrolle), einem bösen Gegenpart und unzähligen kleinen Haus- und Alltagsgöttern ist. Man tausche die Namen der Dreifaltigkeit gegen die Namen der zehn Avatare Vishnus, die Namen der Engel gegen die Namen der Devas und die Namen der Heiligen gegen die Namen der ganzen anderen geringen Götter und schwupps hat man etwas was vom Aufau her dem Hinduismus sehr ähnlich ist.)
Glaube ich nicht. Ich nehme von vielen "Christen" an, dass sie irgendwann einmal ihre Kommunion/Konfirmation machen durften, weil die Eltern es für richtig hielten, aber selber überhaupt nicht glauben. Der Akt des jährlichen Kirchengangs ist dabei nicht dem vagen Gottesglauben geschuldet, sondern gesellschaftlichen Vorstellung, die sie meinen erfüllen zu müssen.
Aber irgendwo muss wohl doch was hängen geblieben sein. Jedenfalls sind viele mindestens Agnostiker, selbst von den Konfessionslosen.
zwutz schrieb:
der einzige Grund, warum ich noch in der Kirche bin: die miserablen Öffnungszeiten der Rathäuser
Bist du auch sicher, dass du dafür zum Rathaus musst?
-
Marc++us schrieb:
Gleich mal einen Blick in meinen Behördenordner werfen... oha... habe ich auch nicht, aber dafür einen Brief vom örtlichen Vereinsvorstand, wo er mich zu einem persönlichen Gespräch über meine Gründe einlädt. Also damit aktenkundlich dokumentiert, zum Glück.
Ich habe den Beleg auch nicht mehr. Allerdings kann ich über die Gehaltsabrechnungen genau nachweisen, ab wann ich keine Kirchensteuer mehr gezahlt habe. Das ist doch auch ein indirekter Beleg?
Ich bin übrigens nicht getauft und wohl "aus Versehen" als Kirchenmitglied registriert worden...
-
Provieh-Programmierer schrieb:
Allerdings kann ich über die Gehaltsabrechnungen genau nachweisen, ab wann ich keine Kirchensteuer mehr gezahlt habe. Das ist doch auch ein indirekter Beleg?
Eben nicht.
Damit belegst Du nur, daß Du keine Kirchensteuer gezahlt hast. Du belegst damit nicht, daß Du keine Kirchensteuer zahlen MUSST.
Das ist doch genau der Trick, auf dem die Heransgehensweise beruht, die zu dieser Forderungswelle geführt hat.
:xmas2:
-
Marc++us schrieb:
Provieh-Programmierer schrieb:
Allerdings kann ich über die Gehaltsabrechnungen genau nachweisen, ab wann ich keine Kirchensteuer mehr gezahlt habe. Das ist doch auch ein indirekter Beleg?
Eben nicht.
Damit belegst Du nur, daß Du keine Kirchensteuer gezahlt hast. Du belegst damit nicht, daß Du keine Kirchensteuer zahlen MUSST.
Das ist doch genau der Trick, auf dem die Heransgehensweise beruht, die zu dieser Forderungswelle geführt hat.
:xmas2:
Aber aus welchen Grund, das gleiche Einkommen vorausgesetzt, könnte man ansonsten von der Kirchsteuer befreit werden?
UPDATE: Ich habe nochmal gründlich meine Akten durchsucht und doch tatsächlich die Bestätigung meines Kirchenaustritts gefunden.
Ich hoffe, damit bin ich nun aus dem Schneider. :xmas1:
-
Provieh-Programmierer schrieb:
Aber aus welchen Grund, das gleiche Einkommen vorausgesetzt, könnte man ansonsten von der Kirchsteuer befreit werden?
Das musst du das OVG fragen, das damals dieses Urteil gefällt hat. In dem konkreten Fall war die Frau 1971 in der DDR aus der Kirche ausgetreten, hatte aber keine Bescheinigung dafür bekommen. 1999 wollte die Kirche plötzlich Geld haben ...
-
Provieh-Programmierer schrieb:
Aber aus welchen Grund, das gleiche Einkommen vorausgesetzt, könnte man ansonsten von der Kirchsteuer befreit werden?
Nicht befreit, aber auf der Lohnsteuerkarte könnte ja ein Eintragungsfehler vorliegen...
-
Marc++us schrieb:
Provieh-Programmierer schrieb:
Aber aus welchen Grund, das gleiche Einkommen vorausgesetzt, könnte man ansonsten von der Kirchsteuer befreit werden?
Nicht befreit, aber auf der Lohnsteuerkarte könnte ja ein Eintragungsfehler vorliegen...
Die ist doch ab morgen abgeschafft.
-
Das macht es noch schlimmer... bisher hat man ja wenigstens die Karte als "Dokumentation" der Daten.
-
SeppJ schrieb:
Aber irgendwo muss wohl doch was hängen geblieben sein. Jedenfalls sind viele mindestens Agnostiker, selbst von den Konfessionslosen.
Und 80 % der Evangelen glauben auch nicht an einen personalen Gott, sind also eigentlich gar keine Christen.
Es geht hier außerdem um Kirchensteuer und nicht um Gott.