Wie findet ihr diesen Code?
-
???
1. Ich hab schon genau beschrieben warum er es ruhig benutzen darf. Wenn er später mehr Erfahrung hat, kann er es ja lassen.
2. Die Nachteile wurden bereits aufgewogen und es wurde gesagt, das es bei diesem Quellcode keinen Sinn macht, es wegzulassen. Es wurde auch gesagt, das man es in Headern allerdings lassen sollte. Das hier ist ein mini-Quellcode.
3. Was genau ist denn daran potthäßlich?
4. Stimmt, die hab ich vergessen.
5. Immer noch: mini-Quellcode. In diesem Fall eher nebensächlich. Aber gut, das könnte man natürlich noch machen.
6. Das ist Programmstil und damit jedem selbst überlassen. Nur weil das irgendwo steht muss ich das auch so machen? Und ob Englisch oder Deutsch ist bei ihm jawohl erstmal völlig egal, es ist eines seiner ersten Programme und das wird wohl niemand anderer zu sehen bekommen. Das wird er später noch lernen können.
Hast du den Thread eigentlich komplett gelesen?
-
c++ognito schrieb:
[*]using namespace std; hat trotz allem gravierende Nachteile.
Die da wären?
c++ognito schrieb:
[*]Die Standardbibliothek von C++ benennt Funktionen so (Beispiel): push_back und Klassen so: ios_base. Abgesehen davon, dass das Englisch ist, sollte es lieber gebe_kraft_an anstatt von gebeKraftAn heissen. Ebenso für die Variablen.
Dafür seh ich keine brauchbare Begründung.
Es kann sicher nicht schaden, wenn man sich an bestehenden Standards orientiert. Trotzdem darf man seinen Code und vor allem die Namensgebung immer noch so gestalten wie man will. Er sollte nur übersichtlich und auch für einen Aussenstehenden gut lesbar sein. Bezüglich Namensgebung heisst das: Am wichtigsten ist Kontinuität, nicht einmal so und einmal anders.
-
somec++ schrieb:
c++ognito schrieb:
[*]using namespace std; hat trotz allem gravierende Nachteile.
Die da wären?
c++ognito schrieb:
[*]Die Standardbibliothek von C++ benennt Funktionen so (Beispiel): push_back und Klassen so: ios_base. Abgesehen davon, dass das Englisch ist, sollte es lieber gebe_kraft_an anstatt von gebeKraftAn heissen. Ebenso für die Variablen.
Dafür seh ich keine brauchbare Begründung.
Es kann sicher nicht schaden, wenn man sich an bestehenden Standards orientiert. Trotzdem darf man seinen Code und vor allem die Namensgebung immer noch so gestalten wie man will. Er sollte nur übersichtlich und auch für einen Aussenstehenden gut lesbar sein. Bezüglich Namensgebung heisst das: Am wichtigsten ist Kontinuität, nicht einmal so und einmal anders.
-
Na also, noch 2 weitere auf meiner Seite
EDIT:
Mir ist eben noch sein Kommentar aufgefallen
c++ognito schrieb:
Ach so, das nochmal():
C/C++ Code:bool nochmal() { // normale Programmierer beginnen hier eine Zeile
Soll das ein Witz sein? Das ist wieder eine absolute Stilfrage, das macht jeder so, wie es ihm gefällt. "normale Programmierer"
Der ist gut.
-
Ich bin immer noch nicht einverstanden mit dem Code, die Funktion gebeKraftAnund gebeMasseAn (übrigens: gibKraftAn und gibMasseAn wären korrektes Deutsch. Jedenfalls so, wie ich es gelernt habe, wer weiß, was die Rechtschreibreform nicht alles erlaubt) machen fast das Gleiche, die Unterschiede lassen sich durch einen Parameter verallgemeinern:
double lies_double_eingabe( const std::string& Meldung ) { double Wert; cout << Meldung << "\n"; cin Wert; return Wert; }
PS:
gilt natürlich auch für gebeBeschAn.PPS:
Ich bin nicht normal
-
Dann kannst du es auch gleich als Template schreiben, ich meine man kann immer etwas verbessern. Wenn du noch ein wenig wartest, dann kommt bestimmt jemand, der die Aufgabe durch TMP oder Defines löst oO.
-
Das sollte ihm ja auch nur zeigen, was Funktionen Grundlegend machen. Klar, dass da noch Optimierungspotenzial ist, aber ich denke, wir können das alles so mal stehen lassen.
-
ähmm... das ist keine aufgabe^^ mach ich aus freien stücken
Mach grad lauter so physik-formeln
-
Naja wir doch auch^^ Es hat niemand gesagt das hier sei eine Aufgabe..
-
HighLigerBiMBam schrieb:
Dann kannst du es auch gleich als Template schreiben, ich meine man kann immer etwas verbessern. Wenn du noch ein wenig wartest, dann kommt bestimmt jemand, der die Aufgabe durch TMP oder Defines löst oO.
war das jetzt auf die lösung bezogen, also das das für euch eine aufgabe darstellt oder dass das meine aufgabe ist? xD
-
Ich glaube HighLigerBiMBam wollte damit ausdrücken, dass es in diesem Forum hier einige Nerds gibt, die zeigen müssen, wie "1337" sie doch sind und alles so performant und plattformunabhängig programmieren wie es nur geht. Dazu gehört es auch, kleine Methoden über ein #define zu lösen. Beliebt ist auch anstatt einer gut lesbaren if-Abfrage die Struktur mit "Bedingung : wenn Bedingung erfüllt ? wenn Bedingung nicht erfüllt". Das mag zwar super kurz sein, aber ich kenn genug Leute, die da immer wieder erst überlegen müssen, wie das nochmal genau ging.
Dass man als Anfänger eigentlich erstmal froh ist ein funktionierendes Programm zu schreiben, ist denen oft egal. Hauptsache sie haben der Welt wieder gezeigt, wie geil sie C/C++ programmieren können.
Es mag sein, dass manche Befehle nur unter Windows funktionieren oder schicker aussehen, aber als ich C/C++ im Studium hatte haben wir auch nur mit Windows programmiert, also wenn interessiert es, wenn man das, was man dort programmieren musste, nur unter Windows zum laufen bekommt?!
-
Achsoo, das meinst du. Das hat er nur so gesagt, weil er den Vorschlag seines Vorredners für übertrieben gehalten hat. Ein template wäre für sowas einfach übertrieben, ein Makro wäre Grauenvoll
Sowas ist ja keine wirkliche Aufgabe
EDIT: Upps, da war jemand schneller.