Textdateien in NASM speichern und öffnen
-
hallo, ich weiß, ich war immer der troll, lalalalala
aber jetzt bin ich anders und habe , ja genau, ein kleines bootbaRES OS GEMACHT auf nasm. eine shell kann ich auich machen
, aber jetzt gerade mache ich den texteditor. ich weiß ja, wie man was eingaibt, aber wie genau speichert und öffnet man .txt dateien?
-
du solltest dir in diesem Zusammenhang wohl erst einmal Gedanken über das Dateisystem machen - was ist Das und wie implementiert man Es.
-
sebastianfox schrieb:
... aber wie genau speichert und öffnet man .txt dateien?
Unter GNU/Linux funktioniert es ungefähr wie folgt:
Der Linux-Kernel unterstützt eine Reihe von Systemaufrufen. Zum Öffnen einer Datei gibt es einen Systemaufruf open. Ein User-Prozess ruft open auf und übergibt dabei einen Dateinamen und ein Paar Flags, die beschreiben, wie genau die Datei geöffnet werden soll - das besondere unter Linux ist, alles sei angeblich eine Datei. Man kann z.B. einen USB Stick wie eine Datei mit open öffnen und alles da drauf kaputtschreiben, wenn man es unbedingt möchte...
open hat einen Rückgabewert und nennt sich "file descriptor". Den Dateinamen braucht man sozusagen nicht mehr, denn mit diesem "file descriptor" kann der User-Prozess mit der Datei alles mögliche anstellen (vorausgesetzt wenn er genug Rechte dazu besitzt). Dazu stellt der Kernel weitere Systemaufrufe zur Verfügung, z.B. read und write.
Wenn der User-Prozess mit read und write fertig ist, benutzt er einen weiteren Systemaufruf close, um die Datei sozusagen zu schließen. Das war's
-
abc.w schrieb:
auf und übergibt dabei einen Dateinamen und ein Paar Flags, die beschreiben, wie genau die Datei geöffnet werden soll)
und wie macht man das in nasm? ich habe mich echt geändert. glaube mir! ich weiß, dass ich keine gui machen kann, ich weiß, das ich keine c++ biblotheken benutzedarf, ich weiß, wie man ein bootloade rschreibt, man ich habe jeden schritt nach lowlevel udn osdev verfolgt! und ihr gölaubt mir immernoch nicht? und übrigens: der texteditor wird mit den kernel zusammengeschrieben sein! also nich eine eigene datei für den editor.
-
Du schreibst das OS! - du musst also auch das Dateisystem (z.B. FAT) erstellen/verwalten - kein Dateisystem, keine Dateien - logisch oder?
-
man, ich weiß es doch! und ich will nur wissen, wie ich .txt dateien in nasm speichere und öffne, und nix weiteres wie dateisystem
-
NASM ist ein Assembler und kein Texteditor.
-
OH GOTT, WIE BLÖD SEID IHR!!
Ich will ein Texteditor auf nasm Programmieren. Kennt ihr ein gutes Tutorial, wie?
-
Zu blöd, das du niemanden Verrätst, was für ein Betriebssystem du benutzt...
-
ich benutze linux ubuntu 10.04
-
Sofern nun dein Texteditor auch ein Linux-Programm, d.h. ein Programm, das nur in Linux laeuft, sein soll, findest du Infos und Tutorials zur Linux-API im Zusammenhang mit Assembler in den FAQ. Darunter sicher auch etwas ueber Dateizugriffe mit Assembler in Linux.
Im Uebrigen moechte ich dich bitten, die Netiquette zu beachten. Bemuehe dich lieber, deine Texte so genau und deutlich zu formulieren, dass erst gar keine Missverstaendnisse entstehen.
-
für mein os ein texteditor auf nasm programieren, du hirni!
-
Das reicht. Komm' wieder, wenn du gelernt hast, dich zu benehmen.