Wie viele Bücher besitzt Du?



  • Wenn ich richtig gezählt habe, komme ich bei mir auf 168 Bücher. Der Großteil davon sind nicht-produktspezifische Fachbücher. Also recht wenige Bücher über Programmiersprachen und noch weniger über IDEs und so.



  • Die Frage wäre auch interessant, wieviele man davon gelesen hat. 😃

    Jedenfalls steht meine Bude voll von Büchern, aber nur etwa 10% dürften Fachliteratur sein. Zieht man mein Hobby Geschichte ab, wird's dürftig, weil ich da seit den letzten Jahren eher was aus dem Internet hole.



  • pointercrash() schrieb:

    Die Frage wäre auch interessant, wieviele man davon gelesen hat. 😃

    Haben wir uns im Chat auch gedacht. Aber "Buch gelesen" ist schwer zu definieren. Wann hat man ein Buch gelesen?

    Reicht es, das Buch ganz grob zu überfliegen? Oder zählt es erst, wenn man alles komplett verstanden hat? Zählt ein Buch als gelesen, wenn man es zur Hälfte durch hat? Wie sieht es mit Programmierhandbüchern aus, die man vielleicht selektiv liest? Hier mal ein Kapitel, da mal ein Kapitel?



  • pointercrash() schrieb:

    Die Frage wäre auch interessant, wieviele man davon gelesen hat. 😃

    Komplett: ca. 90% aller Nicht-Fachbücher, ca. 50% aller Fachbücher (u.a. weil man in einigen auch durchaus zielgerichtet sucht).

    Ungelesen oder kaum gelesen: ca. 10%

    P.S: Nach dem Überschlagen bin ich mir nicht sicher, ob ich mich nicht doch in der Kategorie 400+ befinde...



  • In dem Zusammenhang: Wie man über Bücher spricht, die man nicht gelesen hat. Habe ich übrigens gelesen. 🤡

    Keine Ahnung wie viele Bücher ich gelesen habe. An Fachliteratur ist es bis jetzt aber noch nicht so viel (habe erst vor anderthalb Jahren mit dem Programmieren angefangen).

    Gruß,
    Guybrush



  • Hmm, ich hab relativ wenig, bin dafür guter Kunde in der Bücherei 😛



  • Mein Oma hat mir mit einer Lüge und John Sinclair Romanen das Lesen beigebracht. Seitdem lese ich die Reihe immer noch ab und zu. Hab so an die 700 Heftromane. An normalen Romanen habe ich vielleicht 300. Sachbücher so an die 50. Studium, Private Interessen. Während meiner Bundeswehrzeit habe ich zwei 500 Seiten Romane pro Woche gelesen. Jetzt vielleicht ein Roman pro Monat.



  • peterfarge schrieb:

    ... Während meiner Bundeswehrzeit habe ich zwei 500 Seiten Romane pro Woche gelesen

    Lass mich raten, das war in den Zeiten beim "Warten auf weiteres" 😃



  • Den Ausdruck kenne ich nicht?
    Ich war in einer Kleinstadt stationiert. 18 Uhr Dienstschluß, kein Fernseher auf der Stube, also hat man gelesen.



  • Gregor schrieb:

    Reicht es, das Buch ganz grob zu überfliegen? Oder zählt es erst, wenn man alles komplett verstanden hat? Zählt ein Buch als gelesen, wenn man es zur Hälfte durch hat? Wie sieht es mit Programmierhandbüchern aus, die man vielleicht selektiv liest? Hier mal ein Kapitel, da mal ein Kapitel?

    Gute Fragen. Bei mir gilt: ein Buch lesen ohne interessante Stellen/Zitate für später mitzuschreiben - gilt nicht als "gelesen". Das ist so was wie "das Buch mal kurz überflogen" oder "geträumt". Aber das ist meine reine Ansichtssache.



  • Warum habt ihr so viele Bücher?
    Bei uns ist es so das wenn wir uns ein Buch gekauft haben, und nach gewisser Zeit merken das es nur im Regal rum steht, dann wirds verkauft.
    Auch Fachbücher wo man nur ab und zu rein geschaut hat, wenn das so extrem zur neige geht - wozu behalten? Sammelsucht?

    Ich selber habe 9 Fachbücher und 3 Romane, die Romane lese ich regelmäßig, (Sind sehr dick von Stephensen, man muss ein Buch mindestens 5x lesen bis man alles mit bekommt)

    Die 9 Fachbücher kann ich auch einteilen, 3 wo ich ich tatsächlich hin und wieder rein schau, die anderen kauft mir keiner ab, aber ich will die auch nicht weg werfen (und noch die Möglichkeit haben doch ab und zu mal rein zu schauen)



  • Ich selber habe 9 Fachbücher und 3 Romane, die Romane lese ich regelmäßig, (Sind sehr dick von Stephensen, man muss ein Buch mindestens 5x lesen bis man alles mit bekommt)

    Du liest ständig die gleichen drei Romane? Kommt mir etwas eintönig vor, auch wenn man es fünf Mal lesen muss damit man alles mitbekommt.

    Bei uns ist es so das wenn wir uns ein Buch gekauft haben, und nach gewisser Zeit merken das es nur im Regal rum steht, dann wirds verkauft.
    Auch Fachbücher wo man nur ab und zu rein geschaut hat, wenn das so extrem zur neige geht - wozu behalten? Sammelsucht?

    Nein, keine Sammelsucht. Eher Faulheit und "kulturelle Konvention". Natürlich könnte man ein Buch verkaufen, dass man nur einmal gelesen hat und nie wieder lesen wird, aber wozu der ganze Aufwand, wenn man es auch einfach ins Regal stellen könnte? Mit "kultureller Konvention" meine ich, dass es mir ein bisschen komisch vorkommt, wenn ich irgendwo hinkomme wo kein einziges Buch in den Regalen steht. Wenn dann dazu noch ein riesiger Plasmabildschirm mit PS3, XBox 360 und 7.1 Surround-Sound steht, hat man sich ganz schnell seine Meinung gebildet.

    Außerdem gibt es doch viele Bücher, die man einmal liest, dann ins Regal stellt und vielleicht in zwei Jahren nochmal liest. Wozu verkaufen?



  • David W schrieb:

    Auch Fachbücher wo man nur ab und zu rein geschaut hat, wenn das so extrem zur neige geht - wozu behalten? Sammelsucht?

    Naja, wenn es um zeitlose Fachbücher geht, dann ist es schon angebracht, die zu behalten. Ein solches Buch ist nicht nur dazu da, nach einmaligem lesen abgeschafft zu werden. Man vergisst recht schnell die Details, die in solchen Büchern stehen. Was man aber nicht so schnell vergisst ist, was überhaupt da drin steht. Die Bücher stellen damit einen gewissen Wissensschatz dar. Man kennt die Bücher und kann mit ihnen arbeiten. Und Wissen das darin enthalten ist, kann man sich sehr schnell wieder aneignen, wenn man das Buch zur Verfügung hat.

    Jetzt werden einige sagen "Aber es gibt doch auch das Internet!". Das stimmt zwar, aber im Internet kommt man bei weitem nicht an so detaillierte und umfassende Informationen, wie in einem guten Fachbuch.



  • Guybrush™ schrieb:

    Ich selber habe 9 Fachbücher und 3 Romane, die Romane lese ich regelmäßig, (Sind sehr dick von Stephensen, man muss ein Buch mindestens 5x lesen bis man alles mit bekommt)

    Du liest ständig die gleichen drei Romane? Kommt mir etwas eintönig vor, auch wenn man es fünf Mal lesen muss damit man alles mitbekommt.

    Pro Buch sind es ~1200 Sieten und extrem detailiert geschrieben, ich habe 1,5 Jahre gebraucht bis ich das erste Buch einmal durch hatte, bei dem zweiten war es genauso und bei dem jetzigen dritten (wo ich noch beim ersten mal bin), bin ich gerade mal im ersten drittel (Habe das Buch seit ende September).

    Guybrush™ schrieb:

    Bei uns ist es so das wenn wir uns ein Buch gekauft haben, und nach gewisser Zeit merken das es nur im Regal rum steht, dann wirds verkauft.
    Auch Fachbücher wo man nur ab und zu rein geschaut hat, wenn das so extrem zur neige geht - wozu behalten? Sammelsucht?

    Nein, keine Sammelsucht. Eher Faulheit und "kulturelle Konvention". Natürlich könnte man ein Buch verkaufen, dass man nur einmal gelesen hat und nie wieder lesen wird, aber wozu der ganze Aufwand, wenn man es auch einfach ins Regal stellen könnte?

    Was hast du davon ein Buch ungenutzt im Regal rumstehen zu haben, entweder verkaufen wo du noch etwas dafür bekommst, oder verschenken. So erfüllen die Bücher einfach kein Zweck.

    Guybrush™ schrieb:

    Mit "kultureller Konvention" meine ich, dass es mir ein bisschen komisch vorkommt, wenn ich irgendwo hinkomme wo kein einziges Buch in den Regalen steht. Wenn dann dazu noch ein riesiger Plasmabildschirm mit PS3, XBox 360 und 7.1 Surround-Sound steht, hat man sich ganz schnell seine Meinung gebildet.

    Wir haben sehr wenig Bücher, da wir sehr oft nochmal aus misten und verkaufen (Verkaufen ist keine Arbeit, ein Zettel ausdrucken, in einen Karton packen, und es wird abgeholt.). Wir haben aber auch kein TV (und dadurch auch keine Spielekonsolen). Ein Urteil über uns ist schwer zu treffen 😉

    Guybrush™ schrieb:

    Außerdem gibt es doch viele Bücher, die man einmal liest, dann ins Regal stellt und vielleicht in zwei Jahren nochmal liest. Wozu verkaufen?

    Das vielleicht ist halt die Komponente die man abwägen muss.

    @Gregor
    Keiner sagt das man Bücher los werden muss, wenn du solche Zeitlosen Bücher hast, und sie auch nutzt, dann behalte sie doch. Aber wenn du mal überlegst wie lange das her ist das du in eines von diesen rein geschaut hast, und du merkt das es schon Äonen her ist, dann schaff sie ab. Dann geht es nur noch um das "Aber das könnte ich irgendwann vieleicht..."



  • Der Trend geht zum Zweitbuch. Wer da nicht mithalten kann ist out! 😃



  • Hab grade 89 gezählt. Davon 33 Fachbücher (Mathematik/Informatik/Regelungstechnik). Recht wenig verglichen mit dem, was ich so gelesen habe, aber war halt meistens aus der Bibliothek. Fast alle meine Fachbücher sind neuer als 5 Jahre.



  • Zählt meine LTB-Comicsammlung auch?

    dann sinds einige^^
    ansonsten einige Thriller, viele Fantasyromane und ein aar Fachbücher (Mathe/Programmieren/Chemie/Biologie)



  • Ich hatte mal gezählt und bin auf 110 oder so gekommen. Mittlerweile ist der Bestand leicht angewachsen (ist aber nicht wesentlich mehr). Davon sind vielleicht 5% Fachbücher, der Rest Romane (Horror/Thriller, Fantasy). Gelesen habe ich nahezu alle. Die un-/halbgelesenen sind eher die Fachbücher, die Romane wurden größtenteils verschlungen.

    Seit ich aber vor ca. 2 Jahren in die Nähe meiner Arbeit gezogen bin, lese ich kaum noch. Am besten lese ich nämlich in Bus/Bahn, und mein Weg zur Arbeit ist jetzt leider ( 😉 ) nur noch eine fünfminütige Busstrecke. Da lohnt es sich einfach nicht, das Buch einzupacken. Zuhause habe ich in der Vergangenheit eher selten gelesen. Sobald aber eine ganz bestimmte Reihe endlich mal fortgesetzt wird, dürfte mich das Lesefieber wieder packen. Dann auch sicher zuhause.



  • Schon allein knapp 100 Silberbände Perry Rhodan 🙂
    Dann etwa 50 weitere Romane, 30 aus der Schulzeit, 30 vom Bachelor Studium, 20 zum Japanisch und Englisch lernen und 15 Fachbücher zu Computer-/Programmierkram.

    ---
    etwa 230-260



  • _matze schrieb:

    Sobald aber eine ganz bestimmte Reihe endlich mal fortgesetzt wird, dürfte mich das Lesefieber wieder packen. Dann auch sicher zuhause.

    Darf ich mal fragen welche Reihe (ich z.B. warte auf das nächste "A Song of Ice and Fire"/"Das Lied von Eis und Feuer" schon seit längerem vergeblich)?

    David W schrieb:

    Warum habt ihr so viele Bücher?

    Genauso könnte man fragen, warum so viele (so lange) Fernsehen schauen. Bücher finde ich in der Regel wesentlich interessanter als z.B. Filmberieselung, obwohl ich durchaus auch Filme schaue (wenn auch recht gezielt, da ich keinen Fernseher habe).

    Zudem deckt nicht jedes Fachbuch jedes Thema ab, und selbst wenn ich manche Romane nochmals lese, so will ich Abwechslung.

    David W schrieb:

    Auch Fachbücher wo man nur ab und zu rein geschaut hat, wenn das so extrem zur neige geht - wozu behalten? Sammelsucht?

    Zum einen sind manche Fachbücher eigentlich nur zum gelegentlichen hineinschauen gedacht (Als Nachschlagewerke zu speziellen Themen/Problemen), zum anderen kann das menschliche Gehirn sich einfach nicht alles merken, gerade wenn sich die Themenwahl durchaus auch von der aktuellen Firmenausrichtung ändert.

    Und zu guter Letzt gibt es Menschen, die tatsächlich regelmäßig (z.B. bei mir alle paar Jahre) einen kleinen Kahlschlag in ihrer Buchabteilung machen (Wobei eher bei Fachliteratur von der ich glaube sie nicht mehr zu verwenden, als von Romanen, die ich auch noch nach Jahren vielleicht wieder lesen werde).

    Ich persönlich kann mir wiederum keinen Menschen mit so wenigen Büchern wie bei dir vorstellen (12 Bücher? Selbst wenn ich wirklich mal Lesemüde bin, hätte ich die in weniger als einen Jahr durch - und in der Regel hält eine solche Phase bei mir selten lange an).


Anmelden zum Antworten