Lohnt sich SSD?



  • Agga schrieb:

    Also ich finde gerade nen Laptop kann man, sofern er die Aufgaben erfüllt, länger benutzen als nen Desktoprechner.

    Denn ein Laptop ist doch sowieso nur eine elektronische Aktentasche mit Textverarbeitung und Internetbrowsingfunktion. Kein verünftiger Mensch würde da auf die Idee kommen, diesen als Highendspielecomputer oder Videoschnittsystem zu benutzen, wenn er dafür nen leistungsfähigen Desktoprechner hat.

    ????

    Bitte ?

    Eine ordentliche Konfiguration kostet ihren preis, aber ich kann mit meinen Leichtgewicht quasi mehr machen als heute erwerbare durchschnitts desktop und mein lappi ist 1 1/2 Jahre alt,...

    Zur SSD, ich würde mir höchstens ne SSD/RAM Kombi mit AKKU kaufen, solange diese Kombination nicht in der erforderlichen größe (Speciherplatz) gibt, verzichte ich aufgrund der begrenzten Schreibzyklen eines Flashspeichers darauf,...

    grüße



  • Da meine neue SSD gerade vor mir liegt (yeah! 😃 ), grabe ich diesen Thread mal aus...

    Agga schrieb:

    Ansonsten gilt bei SSDs aber, daß wie bei jedem Flashspeicher, die Wiederbeschreibbarkeit begrenzt ist.
    Ob man dieses Pensum aber erreicht, immerhin haben die Dinger heute Wear Leveling usw. ist ne ganz andere Frage.
    Ich aber habe z.B. schon ne 1 GB SCSI Festplatte seit ca. 15 Jahren im Betrieb und die läuft heute noch, daß bei 15 Jahre langer Benutzung von ca. 10 h täglich. D.h. 54750 Betriebsstunden.
    Ob das auch ne SSD schafft?

    Hierzu interessante Lektüre:

    To get that very high speed the process will have to write big blocks (which also simplifies the calculation).

    We assume perfect wear leveling which means we need to fill the disk 2 million times to get to the write endurance limit.

    2 million (write endurance) x 64G (capacity) divided by 80M bytes / sec gives the endurance limited life in seconds.

    That's a meaningless number - which needs to be divided by seconds in an hour, hours in a day etc etc to give...

    The end result is 51 years!

    (http://www.storagesearch.com/ssdmyths-endurance.html)



  • Ich weiss nicht wo der die Zahl 2 Millionen her bekommt, sie widerspricht jedenfalls allem was man sonst so liest: für MLC Flash so zwischen 3000 und 10000.
    Und perfektes Wear-Leveling anzunehmen grenzt auch schon an Dämlichkeit.

    Nicht falsch verstehen, ich bin selbst SSD User und möchte nichts anderes mehr verwenden, aber den zitierten Artikel kann ich so nicht akzeptieren.



  • hustbaer schrieb:

    Ich weiss nicht wo der die Zahl 2 Millionen her bekommt, sie widerspricht jedenfalls allem was man sonst so liest: für MLC Flash so zwischen 3000 und 10000.
    Und perfektes Wear-Leveling anzunehmen grenzt auch schon an Dämlichkeit.

    Nicht falsch verstehen, ich bin selbst SSD User und möchte nichts anderes mehr verwenden, aber den zitierten Artikel kann ich so nicht akzeptieren.

    Na ja, das soll ja auch nicht heißen, dass die SSD 51 Jahre Dauerbetrieb aushält. Es ist eine Beispiel-Milchmädchenrechnung unter der Annahme von perfektem Wear-Leveling und für einen ebenfalls unrealistischen Dauer-Schreibbetrieb (was ersterem ja quasi wieder ein wenig entgegenwirkt 😉 ), die verdeutlichen soll, dass die Ängste unbegründet sind, dass eine SSD nicht lange hält.



  • _matze schrieb:

    hustbaer schrieb:

    Ich weiss nicht wo der die Zahl 2 Millionen her bekommt, sie widerspricht jedenfalls allem was man sonst so liest: für MLC Flash so zwischen 3000 und 10000.
    Und perfektes Wear-Leveling anzunehmen grenzt auch schon an Dämlichkeit.

    Nicht falsch verstehen, ich bin selbst SSD User und möchte nichts anderes mehr verwenden, aber den zitierten Artikel kann ich so nicht akzeptieren.

    Na ja, das soll ja auch nicht heißen, dass die SSD 51 Jahre Dauerbetrieb aushält. Es ist eine Beispiel-Milchmädchenrechnung unter der Annahme von perfektem Wear-Leveling und für einen ebenfalls unrealistischen Dauer-Schreibbetrieb (was ersterem ja quasi wieder ein wenig entgegenwirkt 😉 ), die verdeutlichen soll, dass die Ängste unbegründet sind, dass eine SSD nicht lange hält.

    So nun haste dich verraten...



  • Ich hätte eine realistischere Zahl anzubieten. Ich habe seit etwa einem halben Jahr eine 120 GB SSD als Systemplatte drinnen, und in der Zeit hab' ich laut Tool von OCZ ca. 1,5 TB Daten draufgeschrieben.

    Wenn man eine Write-Amplification von 4 annimmt (inklusive schlechtem Wear-Leveling) und 3000 Schreibzüklen, dann müsste meine SSD bei gleichbleibender Verwendung noch ca. 30 Jahre halten.

    Ich mache mir also keine Sorgen, denn auch mit realistischen Zahlen sind SSDs immer noch wunderbar praxistauglich.



  • Ja, ich weiß auch nicht so recht, wo er die 2 Millionen her nimmt. Aber egal, dein Rechenbeispiel beruhigt ja dann doch. 😉

    Ich vermute, du hast die Vertex 2?

    Übrigens muss ich sagen, dass so eine SSD schon was Feines ist. Jegliche festplattenbedingte Verzögerung ist einfach verschwunden, alles öffnet sich so schnell. Echt klasse! Am liebsten würde ich mir gleich noch eine kaufen. 😉 Ich kann nur hoffen, dass die Dinger bald auch in vernünftigen Größen und zu vernünftigen Preisen erhältlich sind. Eine 2TB-SSD als Datenplatte wäre schon gut. Na ja, das wird wohl noch ein wenig dauern...


  • Administrator

    _matze schrieb:

    Ja, ich weiß auch nicht so recht, wo er die 2 Millionen her nimmt.

    Man hat fast das Gefühl, dass dort jemand die 2 Millionen Hours MTBF falsch verwendet hat, welche in allen Spezifikationen der SSDs steht.

    Was ist eigentlich die aktuelle Empfehlung als SSD bei 120GB, SATA-II? OCZ Vertex 2? Will mir wohl auch noch bald einmal eine kaufen.

    Grüssli



  • Dravere schrieb:

    Was ist eigentlich die aktuelle Empfehlung als SSD bei 120GB, SATA-II? OCZ Vertex 2? Will mir wohl auch noch bald einmal eine kaufen.

    Abwarten. Es kommen gerade diverse neue Modelle mit $nochmalkleiner nm Strukturen auf den Markt, die gleich auf SATA3 setzen.

    Noch was zum Thema "Lohnt sich SSD": intel veröffentlicht in ein paar Monaten die ersten Chipsätze (z.B. Z68) die es erlauben sollen, SSDs als "Cache" für normale Festplatten zu nutzen. Das könnte neben der klassischen Aufteilung (SSD für System/Programme und HD für Daten) ein interessanter Ansatz sein. Stichwort: "RST SSD Caching" (RST = Rapid Storage Technology).



  • Wie benutzt Ihr die SSDs dann eigentlich? Habt Ihr nur noch eine SSD im Rechner, oder habt Ihr zusätzlich noch eine normale HD? Packt Ihr die Swap-Datei/Partition auf die SSD oder auf die HD (so denn vorhanden)? Würde mich echt mal interessieren, weil ich auch mit dem Kauf einer SSD liebäugle.

    PS: Gabs nicht auch gerade irgendwie einen neuen Standard, mit dem man SSDs direkt an den PCIe-Bus klemmem kann?



  • @_matze: Ja, ist ne Vertex 2. Sandforce FTW!

    @Dravere: wenn's nicht jetzt sofort sein muss eher ne Vertex 3. Sollten demnächst verfügbar sein (=Ende März). EDIT: sonst sind noch die SSDs mit Marvell Controller interessant. Allein dass Intel jetzt auch den Marvell Controller verwendet sagt schon einiges /EDIT

    @Tim: es gibt schon seit einiger Zeit Controllerkarten die das können. Die Performance ist aber nicht SO berauschend. Besser als nur HDD, aber (sehr viel) schlechter als nur SSD.

    @Tachyon: als Systemplatte + Swap ne Vertex 2. Als "Datenplatte" für Sourcecodes etc. ne ältere mit Indilinx Controller. Und im Moment hab ich noch ne 500GB HDD als Datenplatte für grössere Files, aber die wird demnächst mal in den Server ausgelagert. Dann ist endlich schluss mit HDD-Geräuschen in meinem Rechner.


  • Administrator

    Tim schrieb:

    Abwarten. Es kommen gerade diverse neue Modelle mit $nochmalkleiner nm Strukturen auf den Markt, die gleich auf SATA3 setzen.

    hustbaer schrieb:

    @Dravere: wenn's nicht jetzt sofort sein muss eher ne Vertex 3. Sollten demnächst verfügbar sein (=Ende März). EDIT: sonst sind noch die SSDs mit Marvell Controller interessant. Allein dass Intel jetzt auch den Marvell Controller verwendet sagt schon einiges /EDIT

    Das eine neue SSD Generation unterwegs ist, ist mir klar, doch wieviel mir das bringt, wenn ich explizit nur eine SATA-II möchte, steht auf einem anderen Blatt. Ich werde voraussichtlich nicht in den nächsten 2 Jahren auf SATA-III umsteigen, einfach weil ich bis dahin kein neues Mainboard kaufen werde. Zudem hoffe ich darauf, dass die aktuell besten SSDs mit dem Erscheinen der neuen Generation im Preis sinken werden. Eine Vertex 2 bekomme ich jetzt schon für umgerechnet ca. 170€. Wenn man dies mit dem Preis vergleicht, als sie ganz frisch auf dem Markt kam... 🙂

    @Tachyon,
    Ich habe bisher eine SSD im Einsatz und bei dem Computer ist das die einzige Platte, welche drin ist. 120 GB reichen mir völlig aus.
    Ich habe noch zwei externe Festplatten, eine für das Backup 1 TB und eine mobile 500 GB. Allerdings ist die Backup Platte nur zu einem Prozent gefüllt und die mobile ca. 10%, also grundsätzlich fast leer 🤡

    Grüssli



  • @Dravere:
    Ähm... täusch dich mal nicht 🙂
    Die Vertex 2 schafft es bei realistischen Tests lange nicht die 3 GBit/s SATA Schnittstelle zu sättigen. Man schreibt ja schliesslich nicht nur perfekt komprimierbare Daten.
    D.h. die Vertex 3 sollte auch an einer 3 GBit/s Schnittstelle deutlich schneller sein als die Vertex 2.



  • Tachyon schrieb:

    Wie benutzt Ihr die SSDs dann eigentlich? Habt Ihr nur noch eine SSD im Rechner, oder habt Ihr zusätzlich noch eine normale HD? Packt Ihr die Swap-Datei/Partition auf die SSD oder auf die HD (so denn vorhanden)? Würde mich echt mal interessieren, weil ich auch mit dem Kauf einer SSD liebäugle.

    Ich hab die 120er SSD auch als Systemplatte (inkl. Swapfile darauf) und noch zwei Datenplatten mit Drehscheibe. 1 TB hatte ich sowieso als Datenplatte drin, und die alte Systemplatte (500 GB) wird jetzt halt auch für Daten aller Art verwendet.



  • Wenn der Rechner viel swappen muß, bringt's die SSD auch nicht mehr, also swapfile eher auf echte HD, auf der SSD kostet's nur Lebensdauer - kauf' RAM nach.
    Ich arbeite serverbasierend, das ist vergleichsweise lahm.
    Zwei Systeme hab' ich für andere gebastelt, wo das OS auf 'ner SSD war und die HDD in ein paar Verzeichnisse gemapped.
    Ja, schon toll, wie schnell das System bootet, aber ich drück am Morgen den Powerbutton und geh' in den Hof eine rauchen. Bis ich zurück bin, ist auch das abgewrackteste Win wieder oben. Ab da isses mir wurscht, weil ich nur mit virtuellen Rechnern arbeite.
    Booten, 'nen Brocken wie irgenein Office starten, da ist eine SSD schon angenehm, aber ich brauch' sie eigentlich nicht. Als swap- Device nicht empfohlen schon gar nicht.


  • Administrator

    @hustbaer,
    Berechtigter Einwand ... aber der Preis der neuen Generation ... da muss man mindestens mit zusätzlichen 50€ rechnen, womöglich mehr wenn dann der Preis der alten SSDs zerfällt. Dann kommt noch das Risiko dazu, dass es neue Hardware ist. Ich weiss nicht, ob ich wirklich bereit bin, diesen Mehrpreis zu zahlen.

    Grüssli



  • Hi,

    ich habe gerade etwas recheriert und nach der schnellsten SSD gesucht.
    Dabei habe ich diese gefunden:
    http://www.ocztechnology.com/ocz-revodrive-x2-pci-express-ssd.html

    Read: Up to 740 MB/s und Write: Up to 690 MB/s 😮

    Nur leider scheint es ziemliche Kompatibilitätsprobleme mit den Mainboards zu geben. Es gibt nur eine kleine Liste der Mainboards auf denen es funktionieren soll.

    http://www.ocztechnologyforum.de/forum/showthread.php?2212-RevoDrive-Kompatibilitätsliste

    Ich hatte mir schon überlegt diese SSD zu kaufen, ich denke aber es ist besser noch zu warten bis die Kinderkrankheiten beseitigt sind. man sieht deutlich, das die Technologie, vor allem was treiber angeht, noch nicht so wirklich ausgreift ist.
    (Die Aussage bezieht sich auf alle SSD)



  • Tachyon schrieb:

    Wie benutzt Ihr die SSDs dann eigentlich?

    Aktuell noch eine SSD für System, Programme, Spiele und sonst die guten alten Festplatten für Daten. Letztere fallen demnächst raus und wandern in ein NAS oder ähnliches.

    MisterX schrieb:

    Ich hatte mir schon überlegt diese SSD zu kaufen, ich denke aber es ist besser noch zu warten bis die Kinderkrankheiten beseitigt sind. man sieht deutlich, das die Technologie, vor allem was treiber angeht, noch nicht so wirklich ausgreift ist.
    (Die Aussage bezieht sich auf alle SSD)

    Inwiefern hast du bei konventionellen SATA-SSDs Treiberprobleme? Meinst du TRIM-Unterstützung? Kinderkrankheiten? Da kann ich mir lediglich die teilweise deutlichen Unterschiede in diversen synthetischen Benchmarks vorstellen.



  • MisterX schrieb:

    http://www.ocztechnology.com/ocz-revodrive-x2-pci-express-ssd.html

    Read: Up to 740 MB/s und Write: Up to 690 MB/s 😮

    Nur leider scheint es ziemliche Kompatibilitätsprobleme mit den Mainboards zu geben. Es gibt nur eine kleine Liste der Mainboards auf denen es funktionieren soll.

    http://www.ocztechnologyforum.de/forum/showthread.php?2212-RevoDrive-Kompatibilitätsliste

    Die IBIS Teile sind vergleichbar schnell sein, und sollten auf allen Mainboards laufen.

    Ich hatte mir schon überlegt diese SSD zu kaufen, ich denke aber es ist besser noch zu warten bis die Kinderkrankheiten beseitigt sind. man sieht deutlich, das die Technologie, vor allem was treiber angeht, noch nicht so wirklich ausgreift ist.
    (Die Aussage bezieht sich auf alle SSD)

    Was für Probleme mit was für Treibern, wovon redest du?
    Ne normale SSD hat ne SATA Schnittstelle, da gibt's keine Treiber und auch keine Probleme.



  • Tim schrieb:

    Tachyon schrieb:

    Wie benutzt Ihr die SSDs dann eigentlich?

    Aktuell noch eine SSD für System, Programme, Spiele und sonst die guten alten Festplatten für Daten. Letztere fallen demnächst raus und wandern in ein NAS oder ähnliches.

    MisterX schrieb:

    Ich hatte mir schon überlegt diese SSD zu kaufen, ich denke aber es ist besser noch zu warten bis die Kinderkrankheiten beseitigt sind. man sieht deutlich, das die Technologie, vor allem was treiber angeht, noch nicht so wirklich ausgreift ist.
    (Die Aussage bezieht sich auf alle SSD)

    Inwiefern hast du bei konventionellen SATA-SSDs Treiberprobleme? Meinst du TRIM-Unterstützung? Kinderkrankheiten? Da kann ich mir lediglich die teilweise deutlichen Unterschiede in diversen synthetischen Benchmarks vorstellen.

    Es gibt halt eine Menge Mainboards die SSDs falsch erkennen. Egal wie diese angeschlossen sind. Da kommen so spaßige Sachen vor, wie das Erkennen eines SSD als Grafikkarte, Soundkarte, nicht erkennen, mal erkennen und mal nicht usw.
    Vor allem wenn diese als Boot Medium eingesetzt werden.
    (Wenn man keinen Ärger in diese Richtung hat und es einmal läuft, dann sind SSDs recht gut. Aber wenns Probleme gibt, dann richtig fiese 😉 )


Anmelden zum Antworten