Mikrocontroller ansteuern
-
Hallo Mitmenschen:
Folgendes Problem/Frage:
Ich studiere im 4. Semester Feinwerktechnik und belege ein Semester Mikrocomputertechnik. Nun wurde ich geschockt, dass die Prüfung als APL ausfällt, bei der ich einen Mikrocontroller via PC ansteuern muss - leider wurde in den vergangenen Elektronik/Elektrotechnikvorlesung in keinster Weise auf soetwas eingegangen.
Ich habe nun vor mir mit LEDs eine Binäruhr zu basteln und diese via Serieller Schnittstelle und diesem Controller anzusteuern.
Sehe ich das richtig, dass der Controller schon fertig konfiguriert ist und ich lediglich Strings zur Steuerung/Abfrage senden muss?
Leider ist der Controller ein Bausatz zum selbst zusammen löten. Ich bin zwar Uhrmacher und arbeite tagtäglich mit Lupen, habe dabei aber in den seltensten Fällen eine heisse Lötkolbenspitze direkt vorm Auge; ist sowas mit grundlegenden Lötkenntnissen zusammen zu bekommen?
Benötige ich dafür so ein geerdetes Handkabel (damit die Elektronik keinen Schaden nimmt; keine Ahnung wie das heisst)Kennt jemand andere, möglicherweise schon fertig aufgebaute, billige und für meinen Zweck passendere Boards?
-
Die Datenübertragung erfolgt mit einer Baudrate von 9600 bit/s, 8 Datenbits, gerader Parität und einem Stoppbit.
Neben einem geregelten Lötkolben mit sehr feiner Spitze, SMD-Lötzinn sowie
Entlötlitze sollte auch eine SMD-Pinzette zum Positionieren der kleinen Bauteile nicht fehlen. Auch eine starke und möglichst beleuchtbare Standlupe tut hier gute Dienste.Nachdem das I/O-Board komplett aufgebaut ist, kann es mittels des mitgelieferten
Testprogramms einfach überprüft werden. Dazu verbindet man das I/O-Board zunächst wie bereits beschrieben mit der Betriebsspannung und dem Rechner. Die
grüne Betriebsspannungs-LED muss jetzt leuchten. Dann wird das Testprogramm von der mitgelieferten Programmdiskette durch den Aufruf von „setup.exe“ installiert und gestartet. Im darauf erscheinenden Dialogfeld (Abbildung 4) können über die Schaltfläche „Konfigurieren“ die entsprechenden Schnittstellenparameter eingestellt werden. Sobald dieses geschehen ist, schaltet man im Hauptfenster den Punkt „Aktiv“ ein, und das Programm fragt die Eingänge des I/O-Boards in einem festen Zeitraster ab. Der linke Fensterbereich stellt den Zustand der Eingänge entsprechend dar. Im selben Zeitraster steuert das Programm die Ausgänge. Durch das Anklicken der entsprechenden Felder im rechten Fensterbereich werden die Ausgänge entweder gesetzt oder zurückgesetzt.
Jetzt kann der Test der Eingänge erfolgen. Dazu legt man nacheinander High-Pegel an jeden Eingang. Sofern der Eingang in Ordnung ist, ist das jeweils zugehörige Feld im Anzeigefenster der PCSoftware markiert. Die Ausgänge werden
in ähnlicher Weise getestet, indem sie nacheinander mittels des PC-Testprogramms
auf High gelegt und mit einem Multimeter kontrolliert werden. Nach dem erfolgreichen Test steht dem Anwender eine einfache, aber dennoch leistungsfähige Steuerungs- und Erfassungseinheit zur Verfügung. Für den Programmierer ist es nun mit Hilfe des Testprogramms ein Leichtes, die I/O-Einheit in eigene Applikationen einzubinden.http://www.elv-downloads.de/service/manuals/IO88/IO88_KM_020903.pdf
SMD ist nicht einfach zu löten.
-
8 I/Os zum selber zusammenlöten für die olle RS232 für 20 Teuronen? Naja, wer's braucht. Ist kein Lötspaß, ich würde ein fertiges Evaluationboard kaufen, das hat dann wenigstens 50 I/Os, A/D- Wandler usw. frei und ist fertig bestückt. Lochrasterboard als Carrier drunter, dann hast Du auch ein wenig Freiraum für eigene Basteleien.
Das Ding da würde ich als Käse einstufen.
-
^^Wie bereits oben geschrieben, habe ich noch keine Ahnung von der ganzen Materie.
Weiterhin möchte ich auch keine Unsummen dafür ausgeben, da dieses Themengebiet von meinem eigentlichen Studium recht weit entfernt ist.Gibt es konkrete Boards, die für meinen Zweck tauglich wären?
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Neuigkeiten aus der realen Welt in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Kannst dir ja mal das hier anschauen: http://www.rn-wissen.de/index.php/RN-Control
-
und hier auch noch mal reinschauen: http://www.mikrocontroller.net/
Die von Erhard und mir genannten Seiten sind eigentlich DIE Anlaufstellen in diesem Bezug.
-
Ich danke euch für die Links und werde mich einlesen.