Interessiert eine Bank sich für Geldabhebungen???
-
Groessere Abhebungen sollten angekuendigt werden, damit die Bank soviel in bar vorraetig hat. Persoenlich wuerde ich aber bei solchen Betraegen gegen Rechnung mit Ueberweisung oder mit Karte zahlen.
-
knivil schrieb:
Persoenlich wuerde ich aber bei solchen Betraegen gegen Rechnung mit Ueberweisung oder mit Karte zahlen.
Richig. Der Bank wird es wohl noch egal sein wegen einigen Tausend Euro pro Tag, solange es ja dein Geld ist (du kannst auf der Website deiner Bank schauen, wo die Limite tatsächlich liegt). Aber in der Realität macht man sowas eh nicht, sondern bezahlt mit der Karte.
Weniger gern gesehen ist, wenn man einfach mal so eine Bareinzahlung von CHF 20000 (das ist hier in der Schweiz die Grenze, ab der es kritisch wird) machen will. Dort wird die Annahme verweigert, wenn man nicht nachweisen kann, woher man das Geld hat.
-
knivil schrieb:
Persoenlich wuerde ich aber bei solchen Betraegen gegen Rechnung mit Ueberweisung oder mit Karte zahlen.
Witzig!
Schon der Reifenhändler um die Ecke guckt mit schief an, wenn ich 500€ für neue Reifen mit Rechnung bezahlen will. Was machen die da erst bei 5000€?
Kartenzahlungen sind meist bei 2500€ pro Tag begrenzt.
-
F98 schrieb:
knivil schrieb:
Persoenlich wuerde ich aber bei solchen Betraegen gegen Rechnung mit Ueberweisung oder mit Karte zahlen.
Witzig!
Schon der Reifenhändler um die Ecke guckt mit schief an, wenn ich 500€ für neue Reifen mit Rechnung bezahlen will. Was machen die da erst bei 5000€?
Es ist andersrum. Der Bonbonverkäufer wird dich noch schiefer angucken, wenn du das Bonbon für 95ct mit Rechnung bezahlen willst. Aber bei 5000€ sollte der Händler m.E. nicht mehr verlangen, dass man das Geld bar mit sich rumschleppt.
-
ipsec schrieb:
F98 schrieb:
knivil schrieb:
Persoenlich wuerde ich aber bei solchen Betraegen gegen Rechnung mit Ueberweisung oder mit Karte zahlen.
Witzig!
Schon der Reifenhändler um die Ecke guckt mit schief an, wenn ich 500€ für neue Reifen mit Rechnung bezahlen will. Was machen die da erst bei 5000€?
Es ist andersrum. Der Bonbonverkäufer wird dich noch schiefer angucken, wenn du das Bonbon für 95ct mit Rechnung bezahlen willst. Aber bei 5000€ sollte der Händler m.E. nicht mehr verlangen, dass man das Geld bar mit sich rumschleppt.
Rechnungen werden aber heutzutage meißt nur noch an öffentliche Einrichtungen vergeben. Geh mal in den nächsten Computerladen und kauf dort was auf Rechnung.
-
Was hat denn Zahlung auf Rechnung mit Kartenzahlung gemein? Mit Bankomatkarte (Studentenkonto!) habe ich schon ohne Probleme bei IKEA mehr als 2K€ auf einmal bezahlt. So schwer kann das also nicht sein.
MfG SideWinder
-
Zahlt wie ihr wollt, es waren nur 2 Beispiele! Aber 10'000 Euro werde ich nicht bar mit mir herumschleppen.
-
Ach komm, die zwanzig Scheine wiegen doch nix.
-
Das manche Leute so viel Angst vor ihrer Bank haben... Du gibst DENEN doch DEIN Geld, also wenn die dir blöd kommen geht man halt woanders hin. Anders siehts natürlich mit der Kreditwürdigkeit aus, die man auf jeden Fall wahren sollte. Also sollten die 5k € nach Möglichkeit schon dir gehören wenn du sie mitnimmst
-
Man kann auch Geld abheben, ohne dass das auf der Bank liegt, wo man das Geld abhebt. Dann wird das denen auch egal sein, oder?
-
SideWinder schrieb:
Was hat denn Zahlung auf Rechnung mit Kartenzahlung gemein?
Fallst Du mein posting meinst: Nichts. Wie kommst Du darauf?
Klassische Zahlung auf Rechnung ist: Du bekommst einen Zettel mit "Rechnung" in die Hand und zahlst binnen 14 Tagen per Überweisung.
-
F98 schrieb:
SideWinder schrieb:
Was hat denn Zahlung auf Rechnung mit Kartenzahlung gemein?
Fallst Du mein posting meinst: Nichts. Wie kommst Du darauf?
Klassische Zahlung auf Rechnung ist: Du bekommst einen Zettel mit "Rechnung" in die Hand und zahlst binnen 14 Tagen per Überweisung.
Wenn das dein Reifenhändler nicht anbietet, dann zahlen deine Nachbarn wohl ihre Waschmaschinen bei Quelle nicht rechtzeitig und du wirst auch als nicht vertrauenswürdig eingestuft
Aber mal im Ernst, bei meinem ist das gar kein Problem. Zahle aber dennoch meistens mit Karte. Sehe keinen Vorteil bei einer Überweisung.
-
/rant/ schrieb:
Weniger gern gesehen ist, wenn man einfach mal so eine Bareinzahlung von CHF 20000 (das ist hier in der Schweiz die Grenze, ab der es kritisch wird) machen will. Dort wird die Annahme verweigert, wenn man nicht nachweisen kann, woher man das Geld hat.
Gemäß dem Geldwäschegesetz.
Allerdings frage ich mich, mit welchem Recht die
1. die Annahme verweigern dürfen
und
2. ein Recht haben zu erfahren, von wo man das Geld hat?
Eigentlich geht das doch niemanden etwas an.Was macht die Nutte aus dem Puff, soll die dann sagen, sie war übers Wochenende anschaffen?
-
ich würde mir weniger Gedanken über die Bank machen, als über das Möbelgeschäft, wo du 5000€ scheinbar nur in Bar bezahlen kannst