Wann darf sich etwas Toolkit nennen?



  • Weiß jemand, ob und was der Unterschied zwischen einer Library und einem Toolkit ist?
    Toolkit nennen sich ein paar GUI Libraries. Aber warum kategorisieren sie nicht einfach GUI Library. Hat ein Toolkit eine bestimmte Erwartung zu erfüllen?



  • http://de.wikipedia.org/wiki/Toolkit

    Der Begriff "Toolkit" scheint nur ein Synonym für Bibliothek zu sein.



  • Kit bedeutet etwas wie ein Baukasten, d.h. die Betonnung von GUI-Toolkit bedeutet mehs als eine Lib, z.b. ein Designer.



  • Es ist auch eine Frage des Contexts.
    Oft findet man in einem Toolkit nicht nur GUI sachen sondern auch Tools die helfen GUI sachen zu entwickeln.

    Ich z.B. habe auch eine Toolkit Library, welches tatsächlich nur GUI Controls beinhaltet.
    Aber GUI Library habe ich es nicht genannt weil:
    1. Das es eine Library ist erkennt man an dem Typen (.dll)
    2. GUI allein kann verwirren, wenn die Zielapplikation View und Daten trennt, dann kann es bereits View.dll und Data.dll geben, da noch eine GUI.dll wäre verwirrend (Auch wenns meine kürzel beinhaltet)
    \App.exe
    \Data.dll
    \View.dll
    \Toolkit.dll

    Ich sehe das Wort "Toolkit" eher in der Richtung das es dabei hilft das Gewünschte schneller zu erreichen. Man könnte alles auch ohne dieses Toolkit lösen, man muss es nur selber machen.

    (Namensfindung ist nicht einfach, habe ich schon oft festgestellt.)



  • Du kannst mit dem Begriff sop schlampig umgehen, wie du willst; Google (Web Toolkit) oder, noch extremer, das Java Wireles Toolkit machen es auch so.

    Die Frage ist eher, ob es dir etwas nützt.



  • Wenn ich Toolkit draufschreibe ist es ein Toolkit. Ich find so Begriffsdefinitionenthreads immer wieder putzig 🙄



  • Zeus schrieb:

    Kit bedeutet etwas wie ein Baukasten, d.h. die Betonnung von GUI-Toolkit bedeutet mehs als eine Lib, z.b. ein Designer.

    Ja, das könnte eine gute Erklärung sein. Wobei GTK+ ja auch keinen Designer dabei hat. Der ist ja doch auch eher separat?

    Aber gut, das mit dem Werkzeugkasten ist eine gute Analogie. Bisher hatte ich den Werkzeugkasten innerhalb der Lib gesehen (also mehrere Klassen machen einen Kit). Aber wenn man die Lib als ein Werkzeug sieht, ist es noch kein Kit.

    OK, dann weiß ich schon mal für meine zukünftigen Vorhaben Bescheid.



  • hier mal die Definition aus dem Buch "Design Patterns" (GoF):

    [...] A toolkit is a set of related and reusable classes designed to provide useful, general-purpose functionality. An example of a toolkit is a set of collection classes for lists, associative tables, stacks, and the like. The C++ I/O stream library is another example. Toolkits don't impose a particular design on your application; they just provide functionality that can help your application do its job. They let you as an implementer avoid recoding common functionality. Toolkits emphasize code reuse. They are the object-oriented equivalent of subroutine libraries.[...]

    Als Abgrenzung zu "Application Program" und "Framework", wobei man "Toolkit" irgendwo dazwischen einordnen könnte. Framework:

    A framework is a set of cooperating classes that make up a reusable design for a specific class of software. [...] The framework dictates the architecture of your application. It will define the overall structure, its partitioning into classes and objects, the key responsibilities thereof, how the classes and objects collaborate, and the thread of control.[...]

    Bei einer GUI-Library könnte man nach obiger Definition also auch durchaus von Framework sprechen, ist aber auch fast wieder Haarspalterei :p


Anmelden zum Antworten