Habt ihr erfahrungen mit nicht-QWERTZ/QWERTY-tastatur-layouts?



  • Ich hab mal eine Zeit lang Dvorak-Deutsch II ausprobiert. Es ging eigentlich ganz OK und ich kannte die Tasten nach ein paar Stunden Schreiben auch schon einigermaßen. Was mich allerdings gestört hat, waren die Tastenkombinationen. Für Strg-C, Strg-V usw. musste man auf der QWERTZ-Tastatur Strg-I und Strg-. drücken, was gerade noch so mit kleinem Finger und Daumen ging. Von daher solltest du dir IMHO überlegen, ob du das brauchst (Krämpfe usw.?). Wenn du es nimmst, solltest du vielleicht eine gewisse Tastenkombination (Strg-Umsch-U oder so) deaktivieren, die zwischen den Tastaturlayouts umschaltet. Sonst kannst du u.a. mitten in Spielen oder sonst wo unangenehme Überraschungen erleben.



  • ich will eh emacs lernen, also kann ich die normalen tastenkombinationen so oder so vergessen. 🙂 nutz linux und hab windows fuers gaming, also wuerde ich unter windows halt einfach bei qwerty bleiben.



  • tastendruecker schrieb:

    ich will eh emacs lernen, also kann ich die normalen tastenkombinationen so oder so vergessen. 🙂

    Gerade dann sind Non-QWERTY-Layouts lästig. Aber wenn Dich Neo oä. wirklich interessieren, gibts dafür bestimmt irgendeinen Workaround.


  • Mod

    Ganz abgesehen davon natürlich, dass überall außer auf eurem eignen Rechner kein Alternativsystem läuft und ihr davon dann geistige Verwirrung bekommt.

    MfG SideWinder



  • SideWinder schrieb:

    Ganz abgesehen davon natürlich, dass überall außer auf eurem eignen Rechner kein Alternativsystem läuft und ihr davon dann geistige Verwirrung bekommt.

    MfG SideWinder

    Wenn man QWERTZ schon kennt, verlernt man es mit ein bisschen Übung aber laut manchen Erfahrungsberichten auch nicht.



  • Und was ist umgekehrt mit Kollegen am eigenen Rechner? Die verzweifeln bei mir schon an der QWERTY-Belegung 😉



  • Fast2_unreg schrieb:

    *gemessen mit http://schnell-schreiben.de/stv2

    Ich bin zu schnell für das Programm ..

    edit: (Angeblich falsche Wörter ... dabei is nur der ref. des scriptes immer zu langsam)



  • Bashar schrieb:

    Und was ist umgekehrt mit Kollegen am eigenen Rechner? Die verzweifeln bei mir schon an der QWERTY-Belegung 😉

    Programmier halt die "Tastaturlayout ändern"-Funktion auf die linke Maustaste 😃



  • PRIEST:
    Damit wurden schon Geschwindigkeiten jenseits der 600 Zeichen/min gemessen, wenn ich mich recht entsinne (nachgeschaut: ja, hier: http://wiki.neo-layout.org/wiki/Geschwindigkeitsrekorde)
    Bei so 750 Z/min liegt die vermutete physikalische Grenze. Und du willst mir erzählen, du wärst zu schnell? 😉 PentiumIII, oder wie? 😉

    Ich hatte heute übrigens 365, obwohl ich ein Wort aufwendig mit der Rücktaste korrigiert habe, anstatt es einfach zu überspringen, das nur so nebenbei 😉

    Ansonsten: Neo kann man mitnehmen – zumindest NeoVars, das AHK-Skript. Überall startbar, wo USB-Datenträger erlaubt, oder Internetzugang verfügbar ist. 🙂

    Geistige Verwirrung bekomme ich von QWERTZ nicht, aber es ist einfach ätzend, von 10(9)-Finger-Neo auf zwei-Finger-QWERTZ wechseln zu müssen (zum Beispiel in Informatik, wo es der Lehrer einfach grundsätzlich abgelehnt hat, vernünftige Argumente hat er nicht geliefert, das stärkste war noch, dass ich das ausschalten vergessen könnte, was sich mit einem Timer aber auch regeln lassen würde).

    Sonst: Emacs habe ich noch nicht gelernt, aber das könnte ein Problem sein. Andererseits hat man als Neoling sowieso Navigationstasten auf der vierten Ebene, sodass auch ein fehlen der anderen Navigation (mit QWERTZ-hjkl, oder so) nicht sehr negativ auffallen sollte. Sonstige Befehle müssten ja im Durchschnitt in etwa genauso gut eingegeben werden können.



  • Ich bin echt schnell 😃 ... ich nutze mal einen Satz den ich letztens gehört habe.

    "Wenn das bei mir nicht läuft ist es schlecht programmiert!" - 😃

    Lass mir doch meinen Triumph 😎



  • wxSkip schrieb:

    Bashar schrieb:

    Und was ist umgekehrt mit Kollegen am eigenen Rechner? Die verzweifeln bei mir schon an der QWERTY-Belegung 😉

    Programmier halt die "Tastaturlayout ändern"-Funktion auf die linke Maustaste 😃

    umschalten kann man unter windows mit alt+shift oder wie man es auch immer unter "regions und spracheinstellungen" eingestellt hat. ist sicher auch ähnlich einfach unter linux oder mac möglich.
    beim umschalten selbst muss man eben ein bisschen trainieren zwischen neo(/oder was auch immer) und qwertz nicht durcheinander zu kommen. - das hat bei mir am längsten gedauert - oft einfach nur ein paar buchstaben durcheinander gebracht.


Anmelden zum Antworten