Eine Frage der Moral
-
Ich glaube nicht das man sagen kann "man hätte kein Recht den Dicken zu schubsen". Wir überlegen uns doch was in diesem Fall moralisch richtig ist, das Recht richtet sich dann nach dieser moralischen Überlegung.
Manche haben hier geschrieben das sie den Dicken nur Schubsen würden wenn wirklich viel auf dem Spiel steht: A-Bomben Explosion, Auslöschung der Menschheit, etc. Daraus schließe ich das der Preis nur hoch genug sein muß. Also 5:1 reicht nicht, 1Mio:1 wäre aber ausreichend um die eigenen moralischen Grundsätze über Bord zu werfen? Oder ist das die Angst als Mörder weiter leben zu müssen und der Glaube mit einem sehr großem gerettetem Gut eine Rechtfertigungsgrund zu haben? Jemand der sagt das er sich im Fall der Fälle lieber selber opfern würde bringt doch schon das größte Opfer? (Sich selber opfern um 2 andere zu retten.) Und ist das Leben als Killer leben zu müssen wirklich so schwer, oder kommt dieser Ausgang nur nicht so oft in den Kinderbüchern vor?
Nehmen wir an der Entscheider kennt den Dicken und die 5 Leute auf dem Gleis. Dann sieht er doch das in dem einem Fall 5 Familien leiden müssen und im anderen Fall nur die Familie des Dicken und die des Entscheiders (Falls der Richter auf Mord entscheidet). Ist es da nicht die edlere Entscheidung den Dicken zu schubsen und sich selbst dem moralischen Urteil des Richters zu unterwerfen? (Sich opfern um 5 andere zu retten)PS: Die Amerikaner dürfen das Terrorflugzeug abschießen.
-
Das ist ein ganz klarer Fall von Weiche umstellen.
Wie hier viele schon erwähnt haben ist es wohl sinnvoller 4 Leben zu retten.
mindestens 1ner würde in diesem Szenario sowieso sterben.
Aber man kann das reduzieren.
Jeder der sagt ich stelle nicht um dann kann ich nichts dafür und bin an nichts schuld...Was soll das, wenn jemand den Knopf drückt eine Bombe ab zu schiessen und ihr steht neben an und schaut nur zu seid ihr genau gleich an dem Tot aller Menschen schuld!
Gibt da auch ein Zitat, welches in etwa so geht:
"Diejenigen welche das Böse nicht aufhalten sind schlechter wie diejenigen die das Böse tun."
Ich weiss nicht mehr von wem das war, sry.Jedenfalls denke ich das diese Zitat so ziemlich zu solch einem Szenario passt.
Wer oder was auch immer daran Schuld ist das der Zug sich nicht anhalten lässt kann man als das/den Bösen bezeichnen.
-
JCarlson schrieb:
Was soll das, wenn jemand den Knopf drückt eine Bombe ab zu schiessen und ihr steht neben an und schaut nur zu seid ihr genau gleich an dem Tot aller Menschen schuld!
das ist aber ein anderes Szenario.
Wenn ich per Knopfdruck den Zug zum anhalten bringen könnte, würd ich nicht lang überlegen.Die Anzahl der möglichen Opfer ist für mich irrelevant, da man den Wert einer Person mit nichts aufwiegt, auch nicht mit einer anderen Person. Stelle ich die Weiche, töte ich einen Menschen. Wenn nicht, sterben fünf durch ein Zugunglück, das nicht zu verhindern war
-
Was bei der Weiche im Vergleich zum Dicken auch noch entscheidend sein könnte, ist, dass bei beiden Alternativen Bauarbeiter sterben, die genau gleich unschuldig sind. Nur weil die Weiche gerade so gestellt war, passiert das wahrscheinlich "größere" Unglück. Beim Dicken hingegen könnte man auch noch einwenden, dass das Umkommen der Bauarbeiter zum "Berufsrisiko" gehört, während es weniger moralisch wäre, den Dicken umzubringen, weil er gerade vorbeiläuft.
-
zwutz schrieb:
Stelle ich die Weiche, töte ich einen Menschen. Wenn nicht, sterben fünf durch ein Zugunglück, das nicht zu verhindern war
Da liegt eben das Problem, es ist so oder so ein Zugunglück, egal was du machst.
Wenn du aber durch nichts tun 4 Leute mehr umbringst, mit der Aussage somit habe ich keine Schuld stimmt das eben nicht.
"Nichts tun" "tun", wenn du dir die beiden Sachen anschaust, kannst du sehen das beide das Wort "tun" enthalten, tun ist eine aktion die ein Mensch durchführt.Somit wärst du mit der Entscheidung nichts zu tun genau so Schuld wie mit der Entscheidung tun. Mit dem unterschied das bei der einen 4 Leute mehr sterben.
-
JCarlson schrieb:
zwutz schrieb:
Stelle ich die Weiche, töte ich einen Menschen. Wenn nicht, sterben fünf durch ein Zugunglück, das nicht zu verhindern war
Da liegt eben das Problem, es ist so oder so ein Zugunglück, egal was du machst.
Ja aber mit einem bedeutenden Unterschied: die Ursache. Im einen Fall ist es höhere Gewalt, im anderen bist DU für das Unglück verantwortlich.
Das deutsche Recht (wie auch das Recht vermutlich vieler anderer Staaten) spiegelt im Übrigen nicht deine Auffasung von Nichts-Tun und Tun wieder. Unterlassung wird grundsätzlich geringer bestraft als die entsprechende Tat. Auch im konkreten Fall wäre Umstellen der Weiche Totschlag, Unterlassung desselben höchstens unterlassene Hilfeleistung (die aber im konkreten Fall höchstwahrscheinlich zum Freispruch führen würde).
-
wo steht eig., dass deutsches recht anwendung findet
-
Du "höhere Gewalt" hat sowieso schon zugeschlagen, du kannst den Zuschlag der "höheren Gewalt" allerdings mit weniger Opfern eintreffen lassen.
Was mir danach passieren würde wäre mir egal, lieber lebe ich damit 1 und nicht 5 Menschen auf dem Gewissen zu haben.
Also, logisch am liebsten möchte ich gar niemanden auf dem gewissen haben^^.
-
Der Ansicht nach, dass Bauarbeiter eh faul sind... Kann man davon ausgehen, dass sie sich gerade nicht auf dem Gleis befinden.
-
ipsec schrieb:
Auch im konkreten Fall wäre Umstellen der Weiche Totschlag
a) Ist das die Mehrheitsmeinung unter Juristen? Nein, eher deine Mindermeinung!
b) Denkst du wirklich das alles, was das Gesetz entscheidet, moralisch richtig ist?
-
JCarlson schrieb:
Was mir danach passieren würde wäre mir egal, lieber lebe ich damit 1 und nicht 5 Menschen auf dem Gewissen zu haben.
Genau da ist ja das Problem. Die 5 Menschen hast nicht du auf dem Gewissen. Allein die Tatsache, dass du deren Tot hättest verhindern können, macht dich nicht schuldig. Daran würde sich übrigens auch nichts ändern, wenn das zweite Gleis leer gewesen wäre. Wenn du die Weiche aber umlegst, bist du schuldig am Tot des einen Arbeiters, ohne dich würde er noch leben.
@_--
Ich wollte das dt. Recht nur als Referenz heranziehen. Schließlich sind dort viele moralische Grundsätze und Diskussionen verankert.
-
TGGC schrieb:
ipsec schrieb:
Auch im konkreten Fall wäre Umstellen der Weiche Totschlag
a) Ist das die Mehrheitsmeinung unter Juristen? Nein, eher deine Mindermeinung!
b) Denkst du wirklich das alles, was das Gesetz entscheidet, moralisch richtig ist?Zu a) Du beziehst dich sicher auf den Wikipedia-Artikel zum Trolley-Problem. Dort steht, dass die vorherrschende Meinung von einem "übergesetzlichen Notstand" ausgeht. Im Artikel dazu steht, dass der übergesetzliche Notstand in der Praxis nicht anerkannt ist, weil er u.a. im Widerspruch mit der Verfassung steht. Also Wikipedia als Quelle scheidet aus. Hast du andere Quellen zur Rechtssprechung?
Zu b) Nein, aber als Ausgangspunkt ist es brauchbar.
-
Die Tastsache das ich deren Tot hätte verhinder können, es aber nicht getan habe macht mich meiner Meinung nach sehr wohl schuldig!
-
JCarlson schrieb:
Die Tastsache das ich deren Tot hätte verhinder können, es aber nicht getan habe macht mich meiner Meinung nach sehr wohl schuldig!
Warum überweist du nicht dein Vermögen als Spenden nach Afrika? Du könntest den Tod etlicher Kinder verhindern.
-
ipsec schrieb:
@_--
Ich wollte das dt. Recht nur als Referenz heranziehen. Schließlich sind dort viele moralische Grundsätze und Diskussionen verankert.BGB schrieb:
§963 Vereinigung von Bienenschwärmen.
Vereinigen sich ausgezogene Bienenschwärme mehrerer Eigentümer, so werden die Eigentümer, welche ihre Schwärme verfolgt haben, Miteigentümer des eingefangenen Gesamtschwarms; die Anteile bestimmen sich nach der Zahl der verfolgten Schwärme.
-
_-- schrieb:
ipsec schrieb:
@_--
Ich wollte das dt. Recht nur als Referenz heranziehen. Schließlich sind dort viele moralische Grundsätze und Diskussionen verankert.BGB schrieb:
§963 Vereinigung von Bienenschwärmen.
Vereinigen sich ausgezogene Bienenschwärme mehrerer Eigentümer,
so werden die Eigentümer, welche ihre Schwärme verfolgt haben,
Miteigentümer des eingefangenen Gesamtschwarms;
die Anteile bestimmen sich nach der Zahl der verfolgten Schwärme.Und die offensichtliche Unmoralität ist jetzt wo genau?
-
lol, ich mußt einfach beim lesen lachen! darum hab ich das mal gepostet
-
ipsec schrieb:
JCarlson schrieb:
Die Tastsache das ich deren Tot hätte verhinder können, es aber nicht getan habe macht mich meiner Meinung nach sehr wohl schuldig!
Warum überweist du nicht dein Vermögen als Spenden nach Afrika? Du könntest den Tod etlicher Kinder verhindern.
1. Woher willst du wissen das ich das nicht mache?
2. Ok, mache ich nicht da ich kein Vermögen habe XD
3. Ware dort einige Zeit als Volunteer.
-
hallo
es gibt auch einen unterscheid bei der unmittelbarkeit.
chrische
-
Hi,
also eines ist mir hier aufgefallen, die Antworten sind doch sehr vom Beruf des Informatikers geprägt.
Es sind halt alles Leute, die nicht selbst machen müssen, nicht mal sagen was zu machen ist, sondern lediglich Hilfsmittel für andere bereitstellen, mit denen die dann machen können...
Anders ausgedrückt, ich kann das alles viiiiieeeeellll besser, aber machen soll es doch bitte ein anderer.
Ich selbst komme jedoch aus einer sehr praxisbezogenen Berufswelt (Dreher(r)) wo mit würde und könnte überhaupt nichts ist. In einer Wekrstatt (egal ob Dreherei, Schlosserei oder sonst was) zählen nur ehrliche Taten, da werden die Dinge angegangen und geklärt. Puddingbügler und Luftgitarrenfotografen haben da keine Chance. Da steht eine konkrete Aufgabe, und die muss gelöst werden. Auch wenns dreckige Pfoten gibt und einem vielleicht mal ein Werkstück um die Ohren fliegt. Aber es wird gemacht, und nicht nur darüber philosophiert, was den richtig oder gut oder vereinbar wäre.
Hier vermisse ich das aber doch ziemlich. Hier wird um den Heißen Brei drum rum schwadroniert. Ich glaube Regierungsverantwortung sollten aus diesemForum besser die meisten nciht bekomen.Euch allen ein schönes langes Wochenende und einen schönen Vatertag.
Gruß MümmelPS: Man kann mit gesteltzten Worten fast alles ausdrücken, aber spätestens an einem nassen Schwamm oder einer Zitrone scheidet sich dann die Spreu vom Weizen.