[Lyx/Latex] Präsentation richtig formatieren
-
Hallo,
Ich bin gerade dabei eine Präsentation in Latex zu erstellen (documentclass: beamer), als Editor verwende ich Lyx. Das klappt auch ganz gut soweit, bis auf ein paar Kleinigkeiten...
Da wäre z.B. das fehlende Inhaltsverzeichnis: In Lyx füge ich das Inhaltsverzeichnis nach der Titelseite hinzu, im Latexcode wird das auch durch ein \tableofcontents{} quittiert. Anders als in normalen Dokumenten (article, book, ...) erscheint es aber nicht auf den Folien, warum? Hier mal die autogenerierte Latex-Präambel, könnte es damit zu tun haben?
% Preview source code %% LyX 1.6.5 created this file. For more info, see http://www.lyx.org/. %% Do not edit unless you really know what you are doing. \documentclass[ngerman]{beamer} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[latin9]{inputenc} \setcounter{secnumdepth}{3} \setcounter{tocdepth}{3} \usepackage{amsmath} \makeatletter %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% LyX specific LaTeX commands. %% Because html converters don't know tabularnewline \providecommand{\tabularnewline}{\\} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Textclass specific LaTeX commands. % this default might be overridden by plain title style \newcommand\makebeamertitle{\frame{\maketitle}}% \AtBeginDocument{ \let\origtableofcontents=\tableofcontents \def\tableofcontents{\@ifnextchar[{\origtableofcontents}{\gobbletableofcontents}} \def\gobbletableofcontents#1{\origtableofcontents} } \makeatletter \long\def\lyxframe#1{\@lyxframe#1\@lyxframestop}% \def\@lyxframe{\@ifnextchar<{\@@lyxframe}{\@@lyxframe<*>}}% \def\@@lyxframe<#1>{\@ifnextchar[{\@@@lyxframe<#1>}{\@@@lyxframe<#1>[]}} \def\@@@lyxframe<#1>[{\@ifnextchar<{\@@@@@lyxframe<#1>[}{\@@@@lyxframe<#1>[<*>][}} \def\@@@@@lyxframe<#1>[#2]{\@ifnextchar[{\@@@@lyxframe<#1>[#2]}{\@@@@lyxframe<#1>[#2][]}} \long\def\@@@@lyxframe<#1>[#2][#3]#4\@lyxframestop#5\lyxframeend{% \frame<#1>[#2][#3]{\frametitle{#4}#5}} \makeatother \def\lyxframeend{} % In case there is a superfluous frame end \newenvironment{lyxcode} {\par\begin{list}{}{ \setlength{\rightmargin}{\leftmargin} \setlength{\listparindent}{0pt}% needed for AMS classes \raggedright \setlength{\itemsep}{0pt} \setlength{\parsep}{0pt} \normalfont\ttfamily}% \def\{{\char`\{} \def\}{\char`\}} \def\textasciitilde{\char`\~} \item[]} {\end{list}}
Außerdem bin ich mit der Formatierung nicht ganz einverstanden: Es werden relativ viele Formeln, Schaubilder und Tabellen verwendet, allerdings wird dabei dermaßen verschwenderisch mit dem Platz umgegangen, dass bereits nach einem 6-8-zeiligen equation array der untere Rand des Bildschirms erreicht ist. Zusätzlich werden die Formeln auch in der Breite gestreckt, sodass zwar die ganze Seite belegt ist, aber trotzdem noch ziemlich leer scheint. Wie könnte man das ändern? Andere Schriftgröße für Formeln verwenden (möchte ich vermeiden)? Andere Dokumentenklasse verwenden die besser zu Formeln passt?
Vielen Dank für Eure Vorschläge!
-
Bei diesem computergenerierten LaTeX mag ich mich nicht durchlesen, das ist ja schrecklich. Daher kann ich die Fragen nur ganz allgemein beantworten:
Ein Inhaltsverzeichnis bekommst du normalerweise mit etwas wie:
\section*{Inhalt} \begin{frame} \tableofcontents \end{frame}
Du willst mehr als 6-8 Zeilen auf einer Folie machen!
Bist du des Wahnsinns? Sei froh, dass das Paket dich davor bewahrt. Deine Zuhörer werden es dir danken.
Verzerrte Formeln: Keine Ahnung. Vielleicht irgendwas in Lyx? Eigentlich sollten die ganz normal aussehen, bloß eben in entsprechender Größe für eine Präsentation.
-
SeppJ schrieb:
Ein Inhaltsverzeichnis bekommst du normalerweise mit etwas wie:
\section*{Inhalt} \begin{frame} \tableofcontents \end{frame}
Ja, bei anderen Dokumentenklassen wie article oder book hat das auch funktioniert. Dort ist allerdings auch der generierte Anteil in der Präambel _deutlich_ kürzer. Da hier eben \tableofcontents verwendet (umdefiniert?) wird, denke ich es könnte damit zu tun haben...
Du willst mehr als 6-8 Zeilen auf einer Folie machen!
Bist du des Wahnsinns?
Ja, und nein. Der Aufbau ist Formel, Matrix, Formel, insgesamt ~6 Zeilen, das muss zu schaffen sein, zumal die horizontale Ausdehnung sehr klein ist. Aber da lässt sich vielleicht noch ein workaround finden...
Ich werde es jetzt mal mit Export->Latex probieren und die überflüssigen Zeilen aus der Präambel von Hand löschen. Falls es klappt, meld ich mich nochmal!