Minimierung von Automaten
-
Hey Leute!
Heute möchte ich Automaten minimieren. Das Verfahren dazu hab ich eigentlich soweit am Kasten nur bin ich nun über einen Epsilon-NEA gestoßen den ich nun minimieren möchte. Hier das Bild dazu: http://imageshack.us/photo/my-images/855/51729004.jpg/
0 1 1 I I 2 I ? 4 I I 5 I II - 3 ? ?
Das oben zeigt meine Liste zu den Äquivalenzklassen und mich welchen Kantenwerte ich in welche Äquivalenzklassen komme. Nur hab ich nun im Zustand 2 das Problem, dass anstatt mit einer 1 mit einer Epsilontransition weggehe mit der ich in die Äquivalenzklasse II kommen würde. Wie aber trage ich das dann in das Diagramm ein? Das gleich im Zustand 3. Hier gehe ich mit keiner Transition weg. Was mach ich in so einem Fall?
Könnt ihr mir helfen?
-
Ich hab grad selber herausgefunden, dass man den Epsilon-NEA erstmal in einen DEA umwandeln muss.
Ich hab dann mal versucht die kritischen Kanten anzugeben. Das sieht wie folgt aus:
4 -> 5 mit einer 1: pred(4) = {1,4}; succ(5) = {5}
5 -> 3 mit einer 0: pred(5) = {5}; succ(3) = {3}
4 -> 2 mit einer 0: pred(4) = {1,4}; succ(2) = {2,3}Könnt ihr mir helfen?
-
Hier das Bild meines NEA's. Stimmt das soweit?
-
Kann mir wirklich keiner Sagen ob der NEA richtig ist?
-
... also ich komm jetzt auf den gleichen Automaten!
-
Wäre aber laut Epsilon-NEA Graph nicht die Transition 1 -> 2 mit einer 0 nicht auch noch wichtig? es beginnt ja in 2 eine Epsilon-Transition...?
Meiner Meinung nach sehen die "kritischen Kanten" nun so aus:
4 -> 5 mit einer 1: pred(4) = {1,4}; succ(5) = {5}
5 -> 3 mit einer 0: pred(5) = {5}; succ(3) = {3}
1 -> 3 mit einer 0: pred(1) = {1}; succ(2) = {2,3}
4 -> 2 mit einer 0: pred(4) = {1,4}; succ(2) = {2,3}Hier noch mein neuer NEA-Graph: http://imageshack.us/photo/my-images/696/img0024yt.jpg/