Erst kino.to und jetzt drei.to



  • It0101 schrieb:

    this->that schrieb:

    Mit ihrem Gestapo Auftreten der Film und vor allem Musikindustrie schaden sie sich nur selber. Da fühlt man sich sogar richtig gut beim Saugen und Streamen der Sachen.

    Meinst du nicht, du verdrehst hier die Kausalitäten?

    Überleg doch mal, was zuerst da war. Das aggressive Auftreten der Musikindustrie oder der Breitband-Datensammler?

    Und du will mir hier allen ernstes erzählen, dass die Leute saugen, weil die Musikindustrie so aggressiv vorgeht? Blödsinn... die Leute stehlen schon, solange es Breitband gibt und irgendwann war das der Industrie zuviel... Verständlicherweise. Und dann kam die Überwachung und die Klagewelle...

    Es ist ok, dass sie gegen Raubkopierer vorgehen. Aber WIE sie vorgehen ist eine Frechheit und erzeugt einfach nur Unverstaendnis und Ablehnung, was mit Sicherheit nicht zu einer Sensibilisierung bzlg. des Unrechtsempfindens beitraegt. Mit ihrem Gestapohaften Auftreten, den Abmahnanwaelten, den voellig perversen Entschaedigungsforderungen (in den USA teilweise bis 100 Mio Dollar!), den ganzen Scheiss Sperrungen auf Youtube (ich glaub jedes 2. Video ist gesperrt. Was soll der Scheiss?) usw.

    Wie gesagt, wuerden die normal vorgehen, faende ich sie eher sympathisch und haette ein schlechtes Gewissen. Aber bei diesem Auftreten hab ich Null Bedenken mir alles zu saugen.

    Und so schlecht wie sie immer tun gehts ihnen eh nicht. Ich finde in diesem Bild steckt auch viel Wahrheit: http://graphjam.files.wordpress.com/2009/08/funny-graphs-downloading-illegally.jpg 😃



  • this->that schrieb:

    ..., den ganzen Scheiss Sperrungen auf Youtube (ich glaub jedes 2. Video ist gesperrt. Was soll der Scheiss?) usw.

    http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,768816,00.html

    aber du findest sicher was anderes was du ihnen vorwerfen kannst, saug nur weiter.



  • Jester schrieb:

    this->that schrieb:

    ..., den ganzen Scheiss Sperrungen auf Youtube (ich glaub jedes 2. Video ist gesperrt. Was soll der Scheiss?) usw.

    http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,768816,00.html

    aber du findest sicher was anderes was du ihnen vorwerfen kannst

    Die Gema is halt genauso scheisse wie die Musikindustrie. Kein Grund jetzt zu denken die Musikindustrie waere das Opfer. Die ganzen Abmahnanwaelte arbeiten auf jeden Fall direkt fuer die Plattenfirmen.

    Jester schrieb:

    saug nur weiter.

    Sowieso. Ne CD kostet ca. 12 EUR, da sind dann 11 Songs drauf, von denen einem vielleicht 2 gefallen (der Rest ist meistens nur Fuell/Remixschrott). Ne danke;)



  • this->that schrieb:

    Wie gesagt, wuerden die normal vorgehen, faende ich sie eher sympathisch und haette ein schlechtes Gewissen. Aber bei diesem Auftreten hab ich Null Bedenken mir alles zu saugen.

    Was wäre denn, deiner Meinung nach, ein gerechtfertigtes Vorgehen gegen Raubkopierer?



  • this->that schrieb:

    Sowieso. Ne CD kostet ca. 12 EUR, da sind dann 11 Songs drauf, von denen einem vielleicht 2 gefallen (der Rest ist meistens nur Fuell/Remixschrott). Ne danke;)

    Pff, dann hörst du irgendwie die falsche Mucke. Wenn es da keine vernünftigen Alben gibt, musst du halt diese komischen Maxi's kaufen. 😉 😃



  • this->that schrieb:

    Sowieso. Ne CD kostet ca. 12 EUR, da sind dann 11 Songs drauf, von denen einem vielleicht 2 gefallen (der Rest ist meistens nur Fuell/Remixschrott). Ne danke;)

    Dann hol dir die Titel doch einzeln im (legalen) Internet... Es zwingt dich niemand, eine ganze CD zu kaufen, wo dir nur wenige gefallen ( geht mir übrigens genauso ).



  • this->that schrieb:

    Die ganzen Abmahnanwaelte arbeiten auf jeden Fall direkt fuer die Plattenfirmen.

    Das ist aber auch nicht immer die ganze Wahrheit. Die Abmahnanwälte Arbeiten in erste Linie für sich selber. Die suchen meist nach Urheberrechtsverletzungen und wenden sich dann an die Rechteinhaber nach dem Prinzip: "Ich Mahne auf eigene Kosten ab. Wenns Gutgeht kriegst du einen Anteil, wenns schlecht geht bezahle ich alleine die Kosten".
    Das ganze ist zwar nicht ganz rechtens aber das Nachzuweisen ist schwerer als nachzuweisen das man ungerechtfertigt abgemahnt wurde.
    Und wer schaut schon einen Geschenkten Gaul ins Maul? Hier sind das Problem in erster Linie die Anwälte die aus Abmahnungen ein Geschäftsmoddel machen. Frei nach dem Simpsons: "Könnten Sie sich ein Welt ohne Anwälte vorstellen?" *alle leute friedlich Hand in Hand durchs Bild husch* Anwalt: "Ihh das wäre ja furchtbar".



  • It0101 schrieb:

    ähm kaufen?

    Haha! Wie this->that schon gesagt hat, viel zu viel Müll den ich nicht haben will. Viele Spiele sehen in den Trailern grandios aus und die Vorgänge sind auch gut aber das Spiel selbst ist Kacke (Bsp.: Call of Duty World at War).

    EDIT: Meine Meinung!



  • It0101 schrieb:

    Überleg doch mal, was zuerst da war. Das aggressive Auftreten der Musikindustrie oder der Breitband-Datensammler?

    Das aggressive Auftreten der Musikindustrie kam instant als das Verlangen nach Online angeboten zu gross wurde so dass Filesharing Netze auftauchten.

    Und du will mir hier allen ernstes erzählen, dass die Leute saugen, weil die Musikindustrie so aggressiv vorgeht? Blödsinn... die Leute stehlen schon, solange es Breitband gibt und irgendwann war das der Industrie zuviel...

    Nein, leider komplett falsch. Dass ist das was die Medien dir sagen wollen. Lustig ist es aber, dass jede Content Industrie diese Schritte durchmacht.

    Das Problem ist: die Leute wollen solche Streaming angebote. Video On Demand. Das ist einfach was tolles. Dafuer sind die Leute bereit zu zahlen. Man beachte dazu die Geschichte von Napster. Warum war Napster so erfolgreich? Weil es Kostenlos war? Die Qualitaet war mies, die Geschwindigkeit war mies und es gab massig Probleme mit abgeschlossenen Downloads. Der Grund warum es benutzt wurde war, weil es keine Alternative gab.

    Das ist leicht zu beweisen: als das DRM im iTunes Store viel, boomte der Musik markt fuer Online Einkaeufe. Weil es ploetzlich moeglich war die gewuenschte Musik DRM Frei Online zu bekommen.

    Netflix in den USA ist ein Unternehmen dass VOD fuer Geld anbietet. Netflix boomt wie bloed. Obwohl es die ganzen Illegalen Bezugsquellen gibt. Die Leute wollen aber nicht primaer stehlen, sie wollen primaer ihre Filme/Musik/Buecher/etc bekommen. Wenn es was kostet, dann sind die Leute auch bereit zu zahlen (Wie man zB an amazon mp3, iTunes, Netflix,... sieht).

    Das ist simples Rechnen: es gibt eine Nachfrage im Markt nach Streamingangebote. Also gibt es dazu auch ein Angebot. Die Content Industrie kann jetzt einfach diese Streamingangebote selber machen und die illegalen Angebote gehen stark zurueck. Das koennen sie aber nicht, weil sie sich selber in einem Netz von Vermarktungsrechten gefangen halten.

    Ultimativ schaden sie sich damit selber, wie es zB die Musikindustrie gemacht hat. Die Musikindustrie ist von Apple und Amazon abhaengig. Wenn Apple sagt den Kuenstler XY nehmen wir aus dem Store raus, tut das denen so weh, dass sie idR klein bei geben und Apples Forderungen erfuellen muessen.

    Selbes wird der Filmindustrie passieren und der Buch Industrie. Weil sie gegenseitig nicht aus Fehlern lernen. Dabei ist das Marktwirtschaft 101. Wo eine Nachfrage, da ein Angebot. Da laesst sich mit Abmahnungen oder Klagen garnichts erreichen. Das ist die Marktdynamik.



  • Also ich erinnnere mich gut an die ersten paar Jahre dieses Jahrtausends, wo man saugen durfte bis die Leitung zusammenbrach... Kazaa, Emule, und co...

    Da hat sich keiner beschwert und es kamen auch keine Geldforderungen von Anwälten.

    Dann irgendwann kam, auf Druck der Industrie, die neue Gesetzgebung zum Kopieren von Inhalten und damit dann auch nach und nach die Klagewelle...

    Ich muss ehrlich sagen, dass die kriminellen Tendenzen hier sehr bedenklich finde...
    Egal wie die Industrie verfährt: Es ist und bleibt ganz gewöhnlicher Diebstahl und gerade wir als Softwareentwickler sollten doch wissen, wieviel Arbeit in Softwareprodukten steckt.



  • It0101 schrieb:

    Es ist und bleibt ganz gewöhnlicher Diebstahl

    Oder.. auch.. nicht 🙄



  • cooky451 schrieb:

    It0101 schrieb:

    Es ist und bleibt ganz gewöhnlicher Diebstahl

    Oder.. auch.. nicht 🙄

    Warum hängen sich da immer so viele am Begriff Diebstahl auf? Wir alle kennen die Argumentation: "Ich hab mir nur 'ne Kopie gemacht, der ursprüngliche Besitzer hat sein [digital content] ja noch, also war es kein Diebstahl!" blub bla usw... wir wissen aber auch alle, dass hier der Hersteller von besagtem Content nicht zu seinem Geld gekommen ist, welches er bekommen hätte, hätte man den Content gekauft.



  • EOutOfResources schrieb:

    It0101 schrieb:

    ähm kaufen?

    Haha! Wie this->that schon gesagt hat, viel zu viel Müll den ich nicht haben will. Viele Spiele sehen in den Trailern grandios aus und die Vorgänge sind auch gut aber das Spiel selbst ist Kacke (Bsp.: Call of Duty World at War).

    EDIT: Meine Meinung!

    Was heißt das? Dass du nichts kaufst wegen des Verdachts, es könnte Schrott sein? Es gibt Demos, Reviews und andere Möglichkeiten, ein Spiel (oder andere SW) im Vorfeld zu überprüfen. Bei Musik gilt das erst recht (youtube, last.fm, Grooveshark...). Sorry, das Argument ist ziemlicher Quatsch.



  • It0101 schrieb:

    und gerade wir als Softwareentwickler sollten doch wissen, wieviel Arbeit in Softwareprodukten steckt.

    Ich bin Musiker (ich weiß daher sehr gut, wieviel Arbeit und teilweise eigenes Geld in unseren Alben steckt) und finde es klasse, wenn ich unsere Scheiben auf irgendwelchen Warez-Seiten finde. Es ist schön zu wissen, dass sich Leute dafür interessieren und unsere Musik hören. Außerdem ist es gute Werbung. Ich bin sicher, der eine oder andere hat sich nach der Raubkopie eine CD von uns gekauft. Na ja, du weißt schon. Das mit der Medaille und den zwei Seiten und so... 😉



  • _matze schrieb:

    It0101 schrieb:

    und gerade wir als Softwareentwickler sollten doch wissen, wieviel Arbeit in Softwareprodukten steckt.

    Ich bin Musiker (ich weiß daher sehr gut, wieviel Arbeit und teilweise eigenes Geld in unseren Alben steckt) und finde es klasse, wenn ich unsere Scheiben auf irgendwelchen Warez-Seiten finde.

    Verdienst du deinen Lebensunterhalt mit dem Verkauf von euren Alben?

    Es ist schön zu wissen, dass sich Leute dafür interessieren und unsere Musik hören.

    Ich weiß ja nicht, aber wenn man nicht schon beim Einspielen des Albums überzeugt ist, dass man gerade interessante und hörenswerte Musik produziert, dann kann man im Prinzip auch gleich aufhören. Ich brauch da für meine Musik nicht die Bestätigung von Warez-Seiten 😉



  • _matze schrieb:

    Demos

    Das ist zu nervig, bestenfalls muss man sich dann auch noch irgendwo registrieren oder so. Die Vollversion zum testen ist nur 3 Mausklicks entfernt. (Und hat öfter auch noch mal einen Patch dabei, der ein altes Spiel auch auf Windows 7 wieder lauffähig macht :D)

    _matze schrieb:

    youtube

    Musik auf YouTube zu hören ist jetzt in ordnung? Wo ist da der Unterschied 😕



  • GPC schrieb:

    Verdienst du deinen Lebensunterhalt mit dem Verkauf von euren Alben?

    Natürlich nicht.

    GPC schrieb:

    Ich weiß ja nicht, aber wenn man nicht schon beim Einspielen des Albums überzeugt ist, dass man gerade interessante und hörenswerte Musik produziert, dann kann man im Prinzip auch gleich aufhören. Ich brauch da für meine Musik nicht die Bestätigung von Warez-Seiten 😉

    Die brauche ich auch nicht. Ich würde auch weitermachen, wenn sich keiner dafür interessieren würde. Trotzdem ist es nett zu sehen, dass auch über die wenigen tausend Stück (mehr Auflage haben wir nicht) hinaus Interesse besteht.



  • _matze schrieb:

    GPC schrieb:

    Verdienst du deinen Lebensunterhalt mit dem Verkauf von euren Alben?

    Natürlich nicht.

    Dachte ich mir 😉

    Trotzdem ist es nett zu sehen, dass auch über die wenigen tausend Stück (mehr Auflage haben wir nicht) hinaus Interesse besteht.

    Gibt's kein Online-Download auf der Band-website per PayPal oder so? 😉



  • cooky451 schrieb:

    _matze schrieb:

    Demos

    Das ist zu nervig, bestenfalls muss man sich dann auch noch irgendwo registrieren oder so. Die Vollversion zum testen ist nur 3 Mausklicks entfernt. (Und hat öfter auch noch mal einen Patch dabei, der ein altes Spiel auch auf Windows 7 wieder lauffähig macht :D)

    - Argument Registrierung: ist doch eher die Ausnahme, oder? Meistens muss man nicht.
    - Argument 3 Mausklicks: die Demo benötigt sicher nicht mehr Klicks. Außerdem bringen dich diese Klicks schneller ans Ziel, weil die Demo viel kleiner ist. Du kannst das Spiel also deutlich schneller antesten und weißt eher, ob du es dir kaufen willst.
    - Argument Patch: Komm schon, wir reden doch hier eher über aktuelle Spiele, oder nicht? Und auch wenn nicht, den Patch bekommt man sicher auch so schnell.

    cooky451 schrieb:

    _matze schrieb:

    youtube

    Musik auf YouTube zu hören ist jetzt in ordnung? Wo ist da der Unterschied 😕

    Hat Youtube nicht mit der GEMA einen Deal? Ich kann mich irren, dachte aber, dass Youtube-Musik-Hören legal ist. Ansonsten gibt's Alternativen (z.B. Grooveshark).



  • _matze schrieb:

    - Argument Registrierung: ist doch eher die Ausnahme, oder? Meistens muss man nicht.
    - Argument 3 Mausklicks: die Demo benötigt sicher nicht mehr Klicks. Außerdem bringen dich diese Klicks schneller ans Ziel, weil die Demo viel kleiner ist. Du kannst das Spiel also deutlich schneller antesten und weißt eher, ob du es dir kaufen willst.
    - Argument Patch: Komm schon, wir reden doch hier eher über aktuelle Spiele, oder nicht? Und auch wenn nicht, den Patch bekommt man sicher auch so schnell.

    Na ja, HalfLife 2 kann man z.B. nicht testen ohne einen Steam Account. Und ja es mag nur vereinzelt vorkommen, aber trotzdem ist es nervig. Warez gibt's alle hübsch gesammelt an einem Ort. Zudem sind Demos oft auch weniger aktuell, Patches gibt es nur für das Originalspiel. Was dann teilweise auch dazu führt, dass eine Demo halt nicht mehr auf einem Windows 7 Rechner läuft. Dann wären da noch Lokalisation, Schnitte, etc.
    Das wirkt alles im Einzelfall vielleicht nicht so, aber zusammen kann es doch sehr nerven. Es ist viel angenehmer sich einfach alles nachzukaufen was man gut fand, dann gibt's auch keine Fehlkäufe mehr. (Früher habe ich zugegeben viel nicht gekauft, aber das schiebe ich mal ganz galant auf den Jugendschutz :D)

    _matze schrieb:

    Ich kann mich irren, dachte aber, dass Youtube-Musik-Hören legal ist.

    Hmja legal nicht legal, ändert ja nichts daran, dass man kein Geld bezahlt und die Künstler in den seltesten Fällen irgendetwas von den Werbeeinnahmen haben.
    Interessant vielleicht auch:
    http://www.youtube.com/watch?v=Ucj18naVmqQ


Anmelden zum Antworten