Kann nicht mehr außerhalb meines Netzwerkes auf meinen SSH-Server zugreifen
-
Ja wenn ich über die lokale Netzwerkadresse verbinden will geht alles einwandfrei.
-
Andyman schrieb:
Ja es sind alle Ports geschlossen auch 80. Als Provider habe ich Telekom und mein Router ist Speedport W503V. Hier ist mal meine aktuelle IP vielleicht liegts wirklich nur am scanner.
91.12.94.152Checked port 80 on Host/IP 91.12.94.152... The checked port (80) is offline/unreachable Reason: Connection timed out (110) Portscan ran for 9.9894 seconds
Was für ein Betriebssystem verwendest Du? Hat es da ein Update gegeben oder in deinem Router? Es scheint so als lasse dein System einfach keine Anfragen zu, so dass Dir nur das geschickt werden kann, was Du anforderst.
-
Ich frage mich was es denn blockieren soll. Der Router soll Port 22 an meinen Linuxserver weiterleiten und dort habe ich jetzt mal für Testzwecke die Firewall deaktiviert und die sind beide direkt miteinander verbunden.
Also ohne mein Wissen ist kein Update gemacht worden!
-
Hohl das Gewehr aus dem Schrank!
Router und Modem schon mal 15 Min. Komplett von der Stromversorgung gekappt?
-
Vielleicht hat deine Kiste ja einfach inzwischen ne andere IP/Hostname als bei den Port-Forwardings im Router eingestellt ist - Hast du die mal verglichen?
-
geeky schrieb:
Vielleicht hat deine Kiste ja einfach inzwischen ne andere IP/Hostname als bei den Port-Forwardings im Router eingestellt ist - Hast du die mal verglichen?
Normal sollte aber ein Router, seinen Clienten nicht einfach über Nacht, eine andere IP zuweisen!
-
Doch so war es aber! Mein Bruder hat den Router als DHCP umgestellt somit hat sich mein Server eine andere IP geholt die in der NAT eingetragen war wodurch die Portweiterleitungen auch ins leere gingen. Den Fehler habe ich nur durch Zufall entdeckt da ich meinen Laptop im Netzwerk unter der festgelegten IP nicht mehr ansprechen konnte.
Danke euch da sieht man mal wieder wie einfach es doch sein kann
-
Hä? Hattest du nicht erwähnt, dass es im LAN klappt? Wie hast du das denn dann getestet mit der falschen IP?
-
Also mein Server hat im Netzwerk standartmäßig die IP 192.168.2.100. Dies ist auch bei der Portweiterleitung so festgelegt. Durch das DHCP hat mein Server die 192.168.2.104 bekommen. Da ich ja noch auf meinem Rechner einen SSH-Server neben meinem anderen Server laufen habe der aus dem Internet nicht erreichbar ist hat dieser der normalerweise die 192.168.2.101 hat die 192.168.2.100 bekommen. Mir ist es also deshalb nicht aufgefallen weil ich mich immer mit meinem Rechner verbunden habe die aber den gleichen Benutzernamen habe. Da sieht man mal wieviel verwirrung andere IP-Adressen machen können.
-
Genau darum lässt man per DHCP fixe IPs vergeben und spricht die Rechner möglichst nur per Hostname an, der dann vom Router auf die jeweilige IP aufgelöst wird.
-
Andyman schrieb:
Doch so war es aber! Mein Bruder hat den Router als DHCP umgestellt somit hat sich mein Server eine andere IP geholt die in der NAT eingetragen war wodurch die Portweiterleitungen auch ins leere gingen. Den Fehler habe ich nur durch Zufall entdeckt da ich meinen Laptop im Netzwerk unter der festgelegten IP nicht mehr ansprechen konnte.
Danke euch da sieht man mal wieder wie einfach es doch sein kann
Von wegen es wurde nichts verändert!