Windows Auslagerungsdatei pagefile.sys
-
Hallo,
warum wird ein Computer langsam wenn die Festplatte sehr voll ist ?
Liegt es daran das Daten nicht mehr in der Windows Auslagerungsdatei ausgeladert werden können ?
Was ist wenn genug Arbeitsspeicher zur verfügung steht so das Windows nicht auslagern muss.
Wird der Computer dann trotz voller Festplatte langsam oder nicht ?
-
win* schrieb:
warum wird ein Computer langsam wenn die Festplatte sehr voll ist ?
Fragmentierung.
win* schrieb:
Liegt es daran das Daten nicht mehr in der Windows Auslagerungsdatei ausgeladert werden können ?
Nö.
win* schrieb:
Was ist wenn genug Arbeitsspeicher zur verfügung steht so das Windows nicht auslagern muss.
Dann ist dieser Effekt der Windowsalterung weg.
win* schrieb:
Wird der Computer dann trotz voller Festplatte langsam oder nicht ?
Ja, wird auch sehr lahm.
-
Warum werden die Daten eigentlich nicht immer in einer logischen Reihenfolge gespeichert ?
Warum entsteht mit der Zeit eine Fragmentierung der Daten ?
-
win* schrieb:
Warum werden die Daten eigentlich nicht immer in einer logischen Reihenfolge gespeichert ?
Was ist denn für dich eine "logische Reihenfolge"?
Warum entsteht mit der Zeit eine Fragmentierung der Daten ?
Dateien werden nicht nur einmal geschrieben, um dann ewig liegenzubleiben. Der Nutzer löscht Dateien, hängt an andere neue Inhalte an oder löscht Daten. Dadurch entstehen "Lücken" auf der Festplatte oder die Datei muß physisch zerlegt, um sie unterzubringen.
-
Aber warum wird ein PC langsam wenn die Festplatte sehr voll ist.
Angenommen man hat eine Festplatte wo auf Laufwerk C:\ 100 GB belegt sind und noch 300 GB frei sind.
Dann wird der PC ja nicht langsam aber warum nicht ?
Nur weil mehr Speicherplatz frei ist heisst das doch nicht das keine Lücken entstehen.
Der Wikipedia Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Fragmentierung_(Dateisystem)
konnte mir da auch nicht weiterhelfen
-
win* schrieb:
Nur weil mehr Speicherplatz frei ist heisst das doch nicht das keine Lücken entstehen.
Aber es heisst, dass die kleinen Lücken nicht genutzt werden müssen, sondern nur die grossen zusammenhängenden Bereiche.
-
Also versucht Windows möglichst nur die großen zusammenhängenden Speicherbereiche zu nutzen ?
-
Windows versucht, soweit möglich, Dateien am Stück abzulegen.
Das geht natürlich nur, wenn von vornherein (*) bekannt ist, wie gross die Datei ist (oder zufällig dahinter noch Platz ist). Bei einem einfachen CopyFile ist die Grösse bekannt, daher kann Windows Files die kopiert werden - so lange genug Platz am Stück frei ist - gut platzieren.Aber guck dir mal z.B. grosse Logfiles an. Die haben auch auf Partitionen wo genug frei ist oft tausende Fragmente, und sind dann entsprechend langsam zu laden.
*: Streng genommen muss nicht "sofort" bekannt sein wie gross die Datei wird, sondern erst wenn die ersten Blöcke wirklich vom Cache auf die Platte geschrieben werden. Ich weiss allerdings nicht ob Windows diese Optimierung "kann" (also die Position für Daten verzögert zu bestimmen, nicht sofort wenn ein Programm "write" sagt). EDIT: hab gerade nachgesehen: Windows/NTFS kann das nicht, und heissen tut es "allocate on flush".
-
Also, es gibt neuerdings auch LBS (Logical Block Adressing), hat zwar mit der Datenverteilung nichts zutun, soll aber auch helfen die Fragmentierung zu stoppen.
Du kannst die Festplatte auch defragmentieren, wenn dir das lieber ist, es bringt aber nur ab 100GB besetztem Speicher auch nur irgendwas.Das Problem:
z.B.: Hast du eine nigelnagelneue Festpl., die total leer ist (nur ein OS o.ä.).
Du erstellst einen Ordner. Der Ordner ist z.B. 60Mb groß.
Dann erstellst du einen zweiten, noch größeren Ordner mit 200MB.
Die sind hintereinander auf die Blöcke der Festplatten"scheibe" geschrieben.
So. Jetzt willst du den ersten Ordner etwas vergrößern, um ca. 20 MB mit Bildern.
Ich frage dich:
Was kann die Festplatte (oder das OS, bzw. Windows) tun ?
Sie muss die Daten signieren und hinter den Zweiten Ordner schreiben, da zwischen dem Ersten und dem Zweiten kein Platz ist. Den Zweiten jedes mal auszuschneiden und weiter hinten einzufügen wäre "Sinnlos".
Deswegen werden die Daten zersplittert und jedes mal beim Aufrufen zusammen gefunden.Kapietscht ?
Edit:
Pagen und Swappen haben mit Fragmentierung rein garnichts zu tun.