Mit C++ geht es weiter bergab.



  • Die Hauptdomäne von C++, die Spieleentwicklung gerät auch schon langsam ins wanken.

    http://www.heise.de/developer/meldung/Von-C-nach-HTML-5-Opera-portiert-Videospiel-mit-Web-Standards-1276774.html

    Seht es ein: Schnellere Rechner und modernere Sprachen entziehen C++ immer mehr den nährboden.
    🕶



  • Auch wenn ich eh nur auf einen Troll antworte, das ist einfach zu lustig. Diese "Techdemo" soll wohl ein Argument für C++ sein und zeigen wie bescheiden WebGL funktioniert? Schade, ich hatte eigentlich Hoffnung in dieser Richtung. Und dann lagt das auch noch! WTF? Windows 7, Firefox, Q6600, GTX 460. Fail. 😃



  • Hmm, ich hab z.Z. nur ne schrottig Geforce 7300GS im Rechner und das läuft bis etwa 800 Pixel Breite flüssig. Natürlich nicht toll, aber doch schon brauchbar für kleinere Spielchen...



  • zukunftler schrieb:

    Die Hauptdomäne von C++, die Spieleentwicklung gerät auch schon langsam ins wanken.

    http://www.heise.de/developer/meldung/Von-C-nach-HTML-5-Opera-portiert-Videospiel-mit-Web-Standards-1276774.html

    Seht es ein: Schnellere Rechner und modernere Sprachen entziehen C++ immer mehr den nährboden.
    🕶

    Eher wird die Programmiersprache D C++ verdrängen als das C++ von dem Webzeugs in der Spieleentwicklung verdrängt wird.



  • Systemprogrammierungfan schrieb:

    zukunftler schrieb:

    Die Hauptdomäne von C++, die Spieleentwicklung gerät auch schon langsam ins wanken.

    http://www.heise.de/developer/meldung/Von-C-nach-HTML-5-Opera-portiert-Videospiel-mit-Web-Standards-1276774.html

    Seht es ein: Schnellere Rechner und modernere Sprachen entziehen C++ immer mehr den nährboden.
    🕶

    Eher wird die Programmiersprache D C++ verdrängen als das C++ von dem Webzeugs in der Spieleentwicklung verdrängt wird.

    das ist aber jetzt ironie oder?
    D ist doch, naja, etwas weltfremd würde ich mal sagen...



  • D ist nur (noch) nicht so sehr verbreitet... Das ist aktuell das einzige Manko.



  • It0101 schrieb:

    D ist nur (noch) nicht so sehr verbreitet... Das ist aktuell das einzige Manko.

    Das sehe ich anders D fehlt es an... Libraries, IDEs, mehr Compilerauswahl, Lehrbücher, Aufmerksamkeit und das wichtigste: D hat kein Anwendungsgebiet, welches man nicht auch mit C oder C++ beackern kann. Sicher, mit D kann man ein paar Sachen eleganter machen als in C bzw. C++, aber das bisschen mehr an Komfort reißt das Steuer nicht rum, wenn man den gewaltigen Aufwand für einen Umstieg auf D und die genannten Defizite berücksichtigt.



  • zukunftler schrieb:

    Die Hauptdomäne von C++, die Spieleentwicklung gerät auch schon langsam ins wanken.

    http://www.heise.de/developer/meldung/Von-C-nach-HTML-5-Opera-portiert-Videospiel-mit-Web-Standards-1276774.html

    Seht es ein: Schnellere Rechner und modernere Sprachen entziehen C++ immer mehr den nährboden.
    🕶

    Und womit wurde dieses HTML5 programmiert? Mit HTML4 oder Java? 😃



  • Das was da natürlich portiert wurde, lässt selbst Crysis 2 auf der ollen PS3 erblassen. 🤡 Das zeigt, welche Power hinter HTML5 als alternative Spieleplatform steckt. 👍



  • GPC schrieb:

    It0101 schrieb:

    D ist nur (noch) nicht so sehr verbreitet... Das ist aktuell das einzige Manko.

    Das sehe ich anders D fehlt es an... Libraries, IDEs, mehr Compilerauswahl, Lehrbücher, Aufmerksamkeit

    Ja gut, aber das hängt alles mit dem geringen Bekanntheitsgrad zusammen...
    C++ war am Anfang auch nicht gleich mit 100.000 Libraries ausgestattet....



  • Ja, absolut richtig C++ wird der Nährboden in seinem Hauptfeld, der Webentwicklung, entzogen. Na klar.
    Wer kennt nicht die zahlreichen Online-Casual-Games, die in C++ geschrieben sind.

    Hier wird wohl eher Flash der Nährboden entzogen, denn dieses Gebiet ist normalerweise die Hauptdomäne von Flash.



  • D ist als C++ Nachfolger sicherlich eine nette Idee. Aber es ist leider so, das C++ 30 Jahre Vorsprung in allen Gebieten hat: Compiler, Libraries, IDEs, Bücher, Tips & Tricks, Plattform-Verbreitung usw.

    Ich sage mal, mich stören an C++ auch einige Dinge, wie z.B. die Aufteilung von Header und Implementierungsdatei. Aber der Vorsprung in anderen Gebieten, lässt mich darüber hinweg sehen. Ich habe auch schon OCaml probiert. Das kleine Ökosystem kann absolut nicht mit dem C++ Ökosystem mithalten. Alleine das ich paradoxerweise VC++ zum Kompilieren von OCaml-Programmen benötige, zeigt den Stellenwert von C++.

    Da muß sich D und andere Sprachen schon mächtig ins Zeug legen, um einen alten C++-Hasen zu überzeugen.

    Aber diese Sprachen wie D und OCaml können neue Programmierer (sprich Programmieranfänger) gewinnen! Da für diese das Ökosystem übersichtlicher ist.



  • It0101 schrieb:

    GPC schrieb:

    It0101 schrieb:

    D ist nur (noch) nicht so sehr verbreitet... Das ist aktuell das einzige Manko.

    Das sehe ich anders D fehlt es an... Libraries, IDEs, mehr Compilerauswahl, Lehrbücher, Aufmerksamkeit

    Ja gut, aber das hängt alles mit dem geringen Bekanntheitsgrad zusammen...

    Teilweise. Der geringe Bekanntheitsgrad hängt jedoch hauptsächlich damit zusammen, dass D kein Problem löst. Als C++ rauskam, hat es viele und v.a. drängende Probleme gelöst, die vorher in C nur ziemlich umständlich zu lösen waren (OOP, Templates). Es gab einen Grund, C++ zu verwenden. Ich sehe keinen für D, der den ganzen Aufwand rechtfertigen würde.



  • Damit hast du vermutlich recht.



  • D könnte dann Erfolg haben, wenn es sich auf einer Nischenplattform als Hauptsprache einsetzen würde. Ein gutes Beispiel ist Objective-C: ewig der Verlierer gegen den Hauptkonkurrenten C++. Aber da Obj-C auf OS X und iOS die Hauptsprache ist, hat es sich verbreitet, in dem OSX/iOS-Entwickler dazu gezwungen wurden, jetzt doch ObjC zu nutzen. Aber man sieht auch daran, das es egal ist, ob die Sprache gut ist. Es zählt das Ökosystem, und da liefert Apple ein sehr gutes, wie ich finde. Und beweist sogar meiner Meinung nach, das man auch ohne Managed-Plattform eine sehr schöne Entwickler-Plattform liefern kann.

    Auf Windows gibt es aber nun mal zwei Hauptsprachen: C++ und C#. Wird schwierig Leute davon zu überzeugen, auf D umzusteigen.



  • Bleiben wir beim Thema.

    Ich hab da ein Verständnisproblem bzgl. HTML5 und Spiele.
    Würde es nicht bedeuten, dass der Code komplett sichtbar für den Endbenutzer ist?
    Mit Code meine ich HTML5(WebGL) und Javascript. Obfuscaten lassen wir mal bei Seite. Hier würden Spielefirmen lieber auf Flash zurückgreifen.



  • Finde es faszinierend was inzwischen alles im Web möglich ist!
    Auch wenn die Graphik sicher noch das eine oder andere Manko hat, so ist es glaub ich schon sehr richtungsweisend, was die Demos hier zeigen.
    HTML5 wird garantiert Flash ablösen und einen ziemlich Sprung nach vorne einleiten!!!
    JavaScript ist ja nun auch erwachsen geworden, und das in Kombination mit HTML5, nicht schlecht!

    C# ist stark im Kommen. C wird verwendet für hardwarenahe Programme.
    C++ wird meiner Meinung nach stark zurückgehen, und eher in Nischen verwendet.
    Ich sehe keinen Grund C++ zu verwenden an Stellen, an denen man auch C# verwenden kann.
    Und bei hardwarennahen Dingen ist C sinnvoller als C++.
    D hingegen hat meiner Meinung nach gar keine Zukunft. Wieso denn auch? Was kann man damit denn so viel besser als mit anderen Sprachen? Und sagt jetzt nicht es ist "eleganter". Das interessiert keinen. Hauptsache man hat schnelle Ergebnisse.



  • Glutamat schrieb:

    C# ist stark im Kommen. C wird verwendet für hardwarenahe Programme.

    C# lebt aber auch nur in einem Ökosystem, da Mono vermutlich niemals auf den gleichen Funktionsumfang kommen wird. Und durch den Smartphone und Tabletboom wird für viele Sprachen mehr als genügend Platz sein.

    Nachtrag: Und MS schafft es auch noch C# kaputt zu machen, wenn sie bereits einige Aussagen zu HTML5 Treffen, aber Gerüchte wir z.B. das Absägen von Silverlight nicht zeitnah ausräumen, sondern schön auf bestimmte Konferenzen verweisen. Gerüchte haben schon vieles zerstört, gerade wenn diese nicht schnell widerlegt werden.

    Glutamat schrieb:

    C++ wird meiner Meinung nach stark zurückgehen, und eher in Nischen verwendet.
    Ich sehe keinen Grund C++ zu verwenden an Stellen, an denen man auch C# verwenden kann.

    Auch wenn ich C++ durchaus auch auf den absteigenden Ast sehe, wird der Rückgang wohl eher langsam als schnell erfolgen. Und C# ist wie schon geschrieben nur eine bedingte Konkurrent, da wird wohl noch Java, Objective-C und viele andere Sprachen Einfluss haben.

    Glutamat schrieb:

    Und bei hardwarennahen Dingen ist C sinnvoller als C++.

    Warum sollte das so sein? Du kannst alles was du in C machen kannst auch in C++, und einiges sogar in letzteren eleganter. Manches ist natürlich in der Hardwarenahmen Programmierung ein Tabu, aber das heißt nicht, das C++ keine Vorteile bieten kann.



  • Hi asc,

    grundsätzlich sind wir da ja eh ähnlicher Meinung.
    C# hat sich natürlich nur durch diese tolle Klassenbibliothek durchgesetzt, auch wenn ich sagen muss, dass die Sprache C# an sich auch schon sehr gut durchdacht ist.
    Vor allem aber ist der extreme Vorteil, dass C# speziell für .NET entwickelt wurde. Dadurch ist eine echt saubere Lösung entstanden, und daher macht es Spaß damit zu arbeiten.

    Hardwarenahe (am PC) kann man natürlich auch C++ verwenden, da geb ich dir Recht.
    Ich hatte da gerade eher Mikrocontroller im Kopf, und für die gibt es teilweise nicht mal einen C++ Compiler, und wenn doch, nimmt man meist trotzdem C her.
    Ganz einfach, weil OOP da meist keinen Sinn macht. Und eben genau wegen diesen kleinen Mikrocontrollern sehe ich für C noch eine lange Zukunft.



  • Glutamat schrieb:

    C# hat sich natürlich nur durch diese tolle Klassenbibliothek durchgesetzt...

    C# hat sich nicht durchgesetzt, wenn du damit meinst das es die anderen großen Sprachen verdrängt. C# hat einen noch steigenden Anteil, es gibt aber auch viele Gründe gegen C#. Ich programmiere zwar privat auch gerne in C#, dennoch sehe ich die Sache wohl etwas Objektiver. Zumal Windows inzwischen zumindest in den Boommärkten (Smartphones/Tablets) bisher an Markt verliert. Das mag sich ändern, vielleicht aber auch nicht.

    Glutamat schrieb:

    Ich hatte da gerade eher Mikrocontroller im Kopf, und für die gibt es teilweise nicht mal einen C++ Compiler,...

    Ich kenne einige Firmen die im Mikrocontrollerumfeld C++ einsetzen, davon einige Große, die International von Bedeutung sind (z.B. SMA). Zwar unterscheidet sich die Programmierung von Mikrocontrollern sicherlich von der Anwendungsentwicklung, doch ist C++ weit mehr als OOP. Zudem kann man unter C++ auch wenn nötig weitgehend C programmieren, hat aber darüber hinausgehende Mittel.


Anmelden zum Antworten