scons mit make und qmake
-
Hallo,
ich versuch mich gerade in Scons ein zu arbeiten. Auf den ersten Blick sehe ich keine build-in Unterstützung für Qt. Also läuft es wohl auf eine manuelle Anpassung nötig.
So, weiß jemand von euch wie ich die Settings an qmake bzw. make übertragen kann?
env = Environment() env.MergeFlags( env.ParseFlags( CCFLAGS + LDFLAGS ) ) env.Program( target = 'test', source = sources LIBS=libraries )
-
Vergiss Scons. Es ist langsam und müselig. Benutze lieber CMake oder waf. waf ist so ähnlich wie Scons und wurde von Leuten geschrieben, die mit Scons unzufrieden waren. Es sollte direkt eingebauten Qt-Support haben. Aber ich hab damit lange nichts mehr gemacht. Ich benutze zur Zeit CMake. CMake hat den Vorteil, dass es weit verbreitet ist und Projektdateien für diverse IDEs erstellen kann (zB MSVC). CMake hat fertige Module für Qt. Hier gibt es sogar eine offizielle Anleitung für Qt und CMake: http://developer.qt.nokia.com/quarterly/view/using_cmake_to_build_qt_projects
-
Hallo rüdiger,
danke für deinen Hinweis. Ich habe mir gestern waf ein wenig genauer angeschaut. Das sieht auf den ersten Blick sehr gut aus und besitzt auch eine Qt-Routine
Leider finde ich bei den Beispielen und in der Doku kein Example zu Multi-Project. Wie realisiert man einen z.B. folgendes
/ - wafscript / config - win32.py - linux.py - freeBsd.py / librarys / shared1 (C++) - wafscript / shared2 (C) - wafscript / shared3 (JNI) - wafscript / program (Qt) - wafscript / plugins ....
Wie man das Build-Kommando durch die Ordnerstruktur schiebt, denke weiß ich. Aber wie man z.B. die Configuration erledigt, leider nicht. Gibt es hierzu Beispiele?
-
Als ich mich mit waf befasst habe, hab ich bei Problemen immer die Entwickler im IRC gefragt: #waf auf Freenode, wenn ich mich richtig erinnere.