Warum betonen Leute immer, daß sie von Informatik nichts verstehen, wenn sie einem nach dem Beruf gefragt haben?



  • DrGreenthumb schrieb:

    Viele können sich unter Informatik auch erstmal gar nichts vorstellen, höchstens evtl. das es "was mit Computern zu tun hat".

    Selbst bei Softwareentwickler gucken einen die Leute oft an wie ein Auto. Da sage ich meistens von vornerein gleich Programmierer.

    Ja schon, aber wie ich schon sagte, bei Arzt oder Zahnarzt sagen sie so etwas ja nicht, da tun dann alle so, als hätten sie Ahnung davon.



  • Fedaykin schrieb:

    Mir gehts immer so das ich nachdem ich meinen Beruf erwähne, ich gleich mit irgendwelchen Fragen wie: "Bei mir stürzt Spiel X immer ab" "Mein Rechner ist so langsam..." Überhäuft werde... dummerweise habe ich da auch nie meine Kristallkugel dabei um eine Ferndiagnose zu stellen. Ich sollte wohl dazu übergehen um es auf ein altbekanntes Problem namens DAU zu schieben.

    Das ist mir während meinem 10 monatigen Wehrdienst passiert.
    Ich sollte den LKW Führerschein machen und mein Hauptfeldwebel, der mein Fahrlehrer war, hat mich gleich zu Beginn der ersten Fahrstunde mit seinen Computerproblemen gelöchert während alle anderen Fahrschüler in meiner Truppe mit ihren Fahrlehrern schon alle losgefahren sind.
    Und ich hatte eigentlich gar keinen Bock seine Windows 9x Probleme zu lösen, sondern wollte endlich mit dem großen Brummi Gas geben und losfahren. 😡



  • Ich kenne das eher so das wenn man gesagt hat das man Softwareentwickler (oder Programmierer) ist das alle glaube man wüsste gleich alles über den PC.



  • Warum ist das so? schrieb:

    DrGreenthumb schrieb:

    Viele können sich unter Informatik auch erstmal gar nichts vorstellen, höchstens evtl. das es "was mit Computern zu tun hat".

    Selbst bei Softwareentwickler gucken einen die Leute oft an wie ein Auto. Da sage ich meistens von vornerein gleich Programmierer.

    Ja schon, aber wie ich schon sagte, bei Arzt oder Zahnarzt sagen sie so etwas ja nicht, da tun dann alle so, als hätten sie Ahnung davon.

    Bei einem Arzt wissen die Leute aber in etwa, was er macht und wie er es macht, während sie bei einem Informatiker keinen Schimmer haben, wie überhaupt dessen Arbeit aussieht. Wenn dann der Arzt anfängt, etwas vom Rezidiv des Pterygium conjunctivae zu erzählen, wird der Gesprächsparter auch schnell bekunden, dass er davon nicht viel versteht.
    Weiterer Unterschied: ein Arzt kann sowas wenigstens im Ansatz erklären, da man sich unter den Grundbegriffen etwas vorstellen kann, ein Informatiker müsste viel zu weit ausholen.



  • ipsec schrieb:

    Wenn dann der Arzt anfängt, etwas vom Rezidiv des Pterygium conjunctivae zu erzählen, wird der Gesprächsparter auch schnell bekunden, dass er davon nicht viel versteht.

    Falsch!
    Man erwartet, daß der Arzt wiedermal einen einfachsten Sachverhalt in der Geheimsprache darstellt, um so zu tun, als stecke große Wissenschaft dahinter.

    ipsec schrieb:

    Weiterer Unterschied: ein Arzt kann sowas wenigstens im Ansatz erklären, da man sich unter den Grundbegriffen etwas vorstellen kann, ein Informatiker müsste viel zu weit ausholen.

    Falls er sich mal dazu herabläßt, Schienbeinknochen statt tibia zu sagen.



  • this->that schrieb:

    SeppJ schrieb:

    Weil es schick ist, naturwissenschaftlich ungebildet zu sein.

    Richtig. Promis kokettieren ja regelmäßig im Fernsehen damit, wie schlecht sie doch in Mathe oder Physik waren.

    Erst letzte Woche in einer Quizshow gesehen (Plasberg? oder so):

    Ein Schüler kurz vorm Abi musste beantworten:

    *Das Ergebnis einer Multiplikation einer positiven mit einer negativen Zahl ist stets:

    a) Null
    b) Negativ
    c) Positiv*

    Ok, der Junge hat das zwar gewusst, aber was dann für ein Aufstand gemacht wurde, dass der das so toll-schnell herausgefunden hat 🙄
    Ich meine, was ist das? Grundschule?
    Es findet doch auch keiner lustig, wenn man nicht weiß, wann der 2te Weltkrieg war und das ist wahrscheinlich sogar 2 Klassen später dran.



  • hallo

    ehrlich gesagt mir das mit meinem beruf auch so und der hat nichts mit informatik zu tun. ich denke eher, dass das ein schutz ist, um nicht gleich in ein fachgespräch gezogen zu werden.

    chrische



  • Generell ist es doch ziemlich Klassisch.

    "Ich habe Kopfschmerzen" <<>> "Ahja? Also mir geht’s gut"
    "Was habe ich da für schwere Sachen rum getragen" <<>> "Also ich könnte das nicht"

    Oft wird so geantwortet.
    Ich halte das einfach nur Menschlich. Jeder Mensch zieht das gehörte erst in den eigenen Kontext.



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum Neuigkeiten aus der realen Welt verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.



  • Jockelx schrieb:

    Ich meine, was ist das? Grundschule?

    Ich erinnere mich noch, wie ich in der Grundschule darauf achten musste, dass bei Subtrahieren die große Zahl immer zuerst stehen musste. Sowas wie 3-5 war uns nicht erlaubt und das Ergebnis schier unbekannt.

    Dann passierte es aber in der 5ten Klasse Realschule. Die negativen Zahlen!
    Dann durften wir auch irgendwann mal durch 0 teilen, bis unendlich zählen und dann mal sogar Wurzeln von negativen Zahlen ziehen.

    🙂 Achja, das waren noch Zeiten ...



  • Ich hätte jetzt Null zu den positiven Zahlen gezählt. Demnach wären alle 3 Antworten richtig. Welche Antwort hat denn der Schüler gegeben?

    In der mathematischen Literatur und speziell auch in der Informatik ist es teilweise auch gebräuchlich, die Null zu den positiven Zahlen hinzuzunehmen

    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Positive_und_negative_Zahlen


  • Mod

    martinsalo schrieb:

    Ich hätte jetzt Null zu den positiven Zahlen gezählt. Demnach wären alle 3 Antworten richtig. Welche Antwort hat denn der Schüler gegeben?

    In der mathematischen Literatur und speziell auch in der Informatik ist es teilweise auch gebräuchlich, die Null zu den positiven Zahlen hinzuzunehmen

    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Positive_und_negative_Zahlen

    Es genügt nicht, alles besser zu wissen. Man muss auch wissen, was die richtige Antwort ist. Eine hohe Kunst!



  • martinsalo schrieb:

    In der mathematischen Literatur und speziell auch in der Informatik ist es teilweise auch gebräuchlich, die Null zu den positiven Zahlen hinzuzunehmen

    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Positive_und_negative_Zahlen

    [Citation needed] würd ich sagen. Für die Behauptung mit der mathematischen Literatur jedenfalls.





  • SeppJ schrieb:

    Es genügt nicht, alles besser zu wissen. Man muss auch wissen, was die richtige Antwort ist. Eine hohe Kunst!

    In diesem Fall war's einfach. Es war der übliche Wortsinn gemeint. Und mit der positiven 0 ergibt die Frage keinen Sinn, also probiert man's mal mit der normalen 0.

    Aber (auch aus einem Fernsehquiz) für was steht "Internet"?
    Lösung: "International Network". Da muß man dem Sender schon einiges zutrauen, um drauf zu kommen.

    Zur hohen Kunst wird es im Studium, wenn der Prof ein wenig verschroben ist.

    Klausurfrage: Welches sind die vier elementaren Operationen eines Computers?
    Richtige Antwort: Eingabe, Ausgabe, Rechnen, Sortieren. (Ich hatte als wohl einziger getroffen.)

    Klausurfrage: Was ist das wichtigste Konzept der Objektorientierung?
    a) Vererbung
    b) Datenkapselung
    c) Klassen
    d) Information Hiding
    Richtige Antwort: Datenkapselung. (Das hatten auch noch mehr.)

    Extrem unfair war, daß man das in der Folgefrage auch noch erläutern mußte, wobei es nur Punkte bringen kann, wenn man vorher richtig geraten hat.

    Testfrage, floß dann doch in die Note ein:
    f(x)=5*x
    Ist das Wachstum






    Ich habe mal linar und polynomial angekreuzt. Mußte mich aber vom Lehrbeauftragen belehren lassen, daß das nur linear wächst und nicht polynomial.

    Im Studium muß man eigentlich alles über den Stoff wissen, um eine 2 zu schreiben. Für die 1 muß man die Hohe Kunst betreiben.



  • @volkard: Aua, aua, aufhören!



  • Eurer Kritik entnehme ich das für Euch Null keine positive Zahl ist. (Mathematiker?)
    Aber da wir hier eher in einem Informatik Forum sind ist meine Antwort natürlich richtig. Vielleicht habt Ihr nächstes Mal mehr Glück? Link

    EDIT: Das Wiki-Zitat sollte man über die Text-Suchfunktion im Brwoser finden können.



  • also dem möchte ich doch mal widersprechen. ich bin informatiker, und wenn ich eine Zahl echt größer 0 meine, dann schreibe ich auch häufig "positive number". In der Literatur, die ich so lese, wird das auch konsequent so gehandhabt. Insofern würde ich sagen, nein, du hast nicht recht.



  • martinsalo schrieb:

    Das Wiki-Zitat sollte man über die Text-Suchfunktion im Brwoser finden können.

    Echt?

    Mit [Citation needed] meine ich, dass die Behauptung in der Wikipedia nicht belegt ist.



  • ich kenne niemanden, der ernsthaft behauptet, 0 wär positiv. Selbst meine naturwissenschaftlich unbedarften Eltern müssen grinsen, wenn ein Thermometer +0 Grad anzeigt


Anmelden zum Antworten