intel, Apple, IBM pc wo ist der unterschied ...



  • warum kann man jezt eigentlich das mac os nicht auf einem reinen ibm installieren, seit apple von powerpc zu intel gewechselt ist, ist doch die hardwate 1:1 identisch!? oder täusch ich mich da etwa'? sind die von apple verwendeten processoren von intel irgendwie gekeinzeichnet dass nur diese vom kernel unterstütz werden ? oder wie macht apple das?



  • Ueber das EFI.

    Apple ist primaer Hardware Verkaeufer, deshalb wird die Software auf die Hardware gelockt. Mit etwas bastelei kann man aber auch OS X auf einem normalen PC installieren.

    Das ist aber verboten.



  • Das geht, nennt sich http://en.wikipedia.org/wiki/OSx86 .

    Apple macht das lizenztechnisch. Das muss also keine besonderen technischen Gründe haben, genauso wie es keinen technischen Grund gibt, warum verschiedene Windows-Lizenzen unterschiedlich viel RAM erlauben.

    Ein kleiner technischer Grund ist natürlich der Mangel an Treibern. Wenn zum Beispiel bestimmte ATI-Grafikkarten niemals in Macs verbaut werden, gibt es naheliegenderweise keinen Mac-Treiber für so eine Grafikkarte. Dann müsste man erstmal so einen Treiber schreiben, um die Karte zu benutzen, was ein viel größeres Projekt ist.



  • Weil Apple das nicht will. Apple rechner haben soviel ich weiss irgend so eine EFI-Variante die auf PCs nicht drauf ist und ohne die startet mas os nicht. Soviel ich weiss gibts aber irgendwelche hacks mit denen man es dann doch irgendwie installieren kann, nur woher nimmt man dann die treiber für seine Hardware?



  • naja meine Geforce 9400m wird glücklicherweise unterstütz mein Quad Core Pentium wohl sowieso ... werds mal versuchen wenn ich das leopard geladen haben... 7Gb dauern seine zeit ...

    laut zdnet bericht ist ein pc mit leopard schneller bzw gleichschnell wie ein teuerer high end mac

    http://www.zdnet.de/magazin/41502928/praxis-installation-von-mac-os-x-10-6-auf-einem-pc.htm

    Etwas anderes:
    der neue Nvidia-Notebook treiber 275.33 lässt sich auf meinem NotebookPC nicht mehr installieren, schmiert mit der meldung: keine geeignete hardware gefunden ab!
    der treiber passt aber 100% hab wie gesagt eine GForce 9400M und eine Gforce GTX 260M , die vorgänger treiber (install msi packete) funktionierten einwandfrei.
    nur der neuste nicht, jemand eine ahnung woran das liegen kann?

    gl happy hackintosch
    bh



  • Ich hab mich irgendwann mal drüber informiert (vielleicht ein Jahr her)... Ich hoffe, ich bekomme es noch richtig zusammen:
    Apple verbietet das Installieren von OSX auf Nicht-Apple-Hardware in der EULA (End User License Agreement). Da die EULA dem Kunden jedoch erst nach der Lieferung der Software im Betriebssystem selbst als Textdatei zur Verfügung steht, ist sie in Deutschland nicht rechtskräftig.
    Was bedeutet, dass du auf einem PC mit EFI und Intel-Prozessor legal Mac OS X installieren könntest. Da aber momentan noch kein PC EFI hat, ist die bisher einzige Lösung, einen speziellen EFI-Stick (ca. 120 €) zu kaufen, den du per Mainboard-USB-Anschluss im Computer anbringen kannst. Geht natürlich nicht bei Laptops.
    Damals war die Situation allerdings so, dass es nur in manchen Foren hieß, es sei legal, andere erwähnten diese Möglichkeit überhaupt nicht.



  • wxSkip schrieb:

    Da aber momentan noch kein PC EFI hat, ist die bisher einzige Lösung, einen speziellen EFI-Stick (ca. 120 €) zu kaufen

    http://en.wikipedia.org/wiki/OSx86#Boot_loaders_and_emulators

    Und zu "noch kein EFI": Es gibt schon massig Mainboards mit UEFI, ich weiß allerdings nicht, ob das EFI von Apple kompatibel zu UEFI ist. In dem Fall wäre einfach nur das "noch" irreführend.



  • wxSkip schrieb:

    Was bedeutet, dass du auf einem PC mit EFI und Intel-Prozessor legal Mac OS X installieren könntest. Da aber momentan noch kein PC EFI hat, ist die bisher einzige Lösung, einen speziellen EFI-Stick (ca. 120 €) zu kaufen, den du per Mainboard-USB-Anschluss im Computer anbringen kannst.

    Also mein Asus P8P67-Mainboard hat kein BIOS mehr, sondern schon EFI.
    Apple nutzt allerdings ein spezielles EFI, soweit ich weiß (sowie weitere "Schutz"techniken, wie z.B. DSMOS (Don't steal Mac OS)-Kernelextensions .
    Daher ist das ganze nicht so einfach.
    Mit entsprechenden Boot-CDs lässt sich das EFI allerdings emulieren, sodass eine Installation dennoch möglich ist. Nach der Installation lässt sich dann ein spezieller Bootloader, der eben auch auf der Boot-CD ist, installieren, sodass sich OS X dann mehr oder weniger gut benutzen lässt. (bei mir funktionierte vor einem Jahr nicht LAN, geschweige denn WLAN, Audio, Bluetooth, interne Laptoptastatur, ...)


Anmelden zum Antworten