Kann ein Server-Mainboard (hauptsächlich wegen dem PCIe x16) besser sein als ein Mainstream-Mainboard?



  • Du solltest dich vmtl. einfach mal nach Workstation-Mainboards umsehen, wenn du bereit bist, den Aufpreis zu zahlen, was du aber bei normaler Server-Hardware auch musst.

    Siehe zB. hier:
    http://www.intel.com/content/www/us/en/workstations/workstation-products.html



  • nman schrieb:

    Du solltest dich vmtl. einfach mal nach Workstation-Mainboards umsehen, wenn du bereit bist, den Aufpreis zu zahlen, was du aber bei normaler Server-Hardware auch musst.

    Siehe zB. hier:
    http://www.intel.com/content/www/us/en/workstations/workstation-products.html

    Naja, die Grafikkarte würde ich schon gerne extra einbauen. Die habe ich auch schon. Wenn dann ein 16MB Onbord-Grafik-Chip auf dem Mainboard dabei ist wäre dass ja nicht so schlimm. Aber wo finde ich denn die sogenannte Workstations-Mainboards? Haben die einen eigenen CPU-Sockel oder eine bestimmen Schlüssel in der Modellbezeichnung?

    EDIT 12.08.2011 00:24:

    In den Workstations-PC sind wohl Intel-Server-Mainboards und bei alternate.de habe ich gesehen dass das Wort Server da auch bei diesen Mainboards in den Artikelnamen vorkommt. Also lag ich schon richtig.



  • Das ASUS P8B WS soll ganz OK sein, und wird als Workstation Board beworben/bezeichnet:
    http://geizhals.at/deutschland/623306

    BTW: ich würde bei Server-Mainboards davon ausgehen, dass die (bei vergleichbarer CPU/RAM Bestückung) eher ne Spur langsamer sind als ganz normale Consumer-Boards. Weil die Hersteller bei Server-Hardware (vermutlich) nicht so an die Grenze des Machbaren gehen wie bei Consumer-Zeugs.



  • anonymous© schrieb:

    Aber wo finde ich denn die sogenannte Workstations-Mainboards?

    http://lmgtfy.com/?q=intel+workstation+mainboards&l=1

    Haben die einen eigenen CPU-Sockel oder eine bestimmen Schlüssel in der Modellbezeichnung?

    Nein, die gleichen wie Desktops und Server auch.
    Variiert nach Hersteller.

    In den Workstations-PC sind wohl Intel-Server-Mainboards und bei alternate.de habe ich gesehen dass das Wort Server da auch bei diesen Mainboards in den Artikelnamen vorkommt. Also lag ich schon richtig.

    Es gibt Mainboards für Workstations von verschiedensten Herstellern. Und meistens sind das sehr wohl andere Produkte als für Server, siehe oben.



  • nman schrieb:

    http://lmgtfy.com/?q=intel+workstation+mainboards&l=1

    = http://www.intel.com/products/server/motherboard/index.htm. Da werden aber eindeutig Server-Boards aufgelistet. Außer vielleicht eins und zwar das Intel® Workstation Board S5520SC was als letztes in der Liste ist. Trotzdem Danke. Habe vorhin bei Intel ein Video gefunden über Workstations-PC.

    hustbaer schrieb:

    Das ASUS P8B WS soll ganz OK sein, und wird als Workstation Board beworben/bezeichnet:
    http://geizhals.at/deutschland/623306

    [...]

    Sockel 1155 soll Probleme haben mit CPUs die offiziell unterstützt werden. Sockel 1156 soll die Probleme nicht haben.



  • Huch?
    Was für Probleme? Hast du dazu mehr Infos?

    Ansonsten...

    Socket 1155: E3-1240 = 4x 4x 3.30GHz, 80W = €220
    Socket 1156: X3470 = 4x 2.93GHz, 95W = €270

    -> für mich ne klare Sache.

    Gibt aber natürlich auch für Socket 1156 ein hübsches Workstation Board von ASUS, das P7F-M WS:
    http://geizhals.at/deutschland/487629



  • hustbaer schrieb:

    Huch?
    Was für Probleme? Hast du dazu mehr Infos?

    Werde ich mal demnächst raus fischen.

    hustbaer schrieb:

    Ansonsten...

    Socket 1155: E3-1240 = 4x 4x 3.30GHz, 80W = €220
    Socket 1156: X3470 = 4x 2.93GHz, 95W = €270

    -> für mich ne klare Sache.

    Gibt aber natürlich auch für Socket 1156 ein hübsches Workstation Board von ASUS, das P7F-M WS:
    http://geizhals.at/deutschland/487629

    Naja Du siehst das glaube ich zu einfach. Der Takt einer CPU, gerade bei Intel, gibt nicht die Geschwindigkeit unter dem Strich an. Sockel und Modellseriere spielen auch eine hohe rolle. Was ich persönlich auch sehr blöd finde, weil es verwirrend ist und um so mehr man vergleicht um so unsicher werde ich. Computerbild z.B. macht da manchmal so Vergleichstest, wo sie dann eine CPU als 100% festlegen und dann als Vergleich gilt.



  • Oder www.computerbase.de Da lässt sich so ziemlich zu jeder CPU was finden



  • anonymous© schrieb:

    hustbaer schrieb:

    Huch?
    Was für Probleme? Hast du dazu mehr Infos?

    Werde ich mal demnächst raus fischen.

    Du meinst nicht zufällig den altbekannten und längst behobenen Sandybridge-SATA-Bug? Der war aber nicht Sockel-spezifisch sondern Chipsatz-spezifisch.

    Ansonsten ist mir nichts bekannt.

    Der E3-1240 und der X3470 lassen sich übrigens recht gut aufgrund der Taktfrequenz vergleichen. Mal davon abgesehen, dass der eine Lynnfield und der andere Sandybridge ist und auch das für die Performance des E3-1240 spricht.



  • anonymous© schrieb:

    ...
    Sockel 1155 soll Probleme haben mit CPUs die offiziell unterstützt werden. Sockel 1156 soll die Probleme nicht haben.

    Hrm? Was sollen denn das für CPUs sein die nicht "offiziell unterstützt" werden? 😕

    nman schrieb:

    Du meinst nicht zufällig den altbekannten und längst behobenen Sandybridge-SATA-Bug? Der war aber nicht Sockel-spezifisch sondern Chipsatz-spezifisch

    Jo, die Dinger sind längst wieder vom Markt. Im Zweifelsfall aufs "B3 Stepping" achten



  • anonymous© schrieb:

    Naja Du siehst das glaube ich zu einfach. Der Takt einer CPU, gerade bei Intel, gibt nicht die Geschwindigkeit unter dem Strich an. Sockel und Modellseriere spielen auch eine hohe rolle. Was ich persönlich auch sehr blöd finde, weil es verwirrend ist und um so mehr man vergleicht um so unsicher werde ich. Computerbild z.B. macht da manchmal so Vergleichstest, wo sie dann eine CPU als 100% festlegen und dann als Vergleich gilt.

    Und ich glaube du hältst dich für zu schlau.

    Mir ist schon klar dass verschiedene CPUs bei gleichem Takt unterschiedlich schnell sind.
    Dir ist aber vielleicht nicht klar, dass die neuen Sandy Bridge CPUs bei gleichem Takt/Cache/Core-Anzahl schneller sind als die älteren Lynnfield Kekse.

    D.h. der E3-1240 ist/hat:
    * mehr Rechenleistung pro Takt
    * mehr Takt
    * weniger Stromverbrauch
    * €50 billiger
    Dem gegenüber stehen €20 die das Socket 1156 Board billiger ist.

    -> für mich ne klare Sache.

    Du kannst aber natürlich immer gerne kompliziert machen, was eigentlich ganz einfach ist.


Anmelden zum Antworten