Neuer Internetprovier, Router nicht bridged - Lösungsvorschlag gut?
-
- Neuer Internetprovider gibt mir Modem (= eigentlich Router+Modem)
- Will es nicht bridged einrichten- Ich möchte unbedingt meinen eigenen Router verwenden (stärkeres W-LAN in meiner Wohnung nötig, Rechte-Management im LAN, fixe DHCP-Zuteilung für Drucker, etc. => Einstellungsmöglichketien am Internetprovider-Router sind Null)
Angebot des Providers:
Upgrade auf 4 IP-Adressen
**
da bridged nicht angeboten werden kann, wird zum Betrieb eines eigenen Wlan Routers
eine IP Adresse /30 benötigt
*Was würde das für mich heißen? Inwiefern kann ich dann meinen Router einsetzen? Warum wollen Provider das nicht bridged einrichten und was könnten die in diesem Router+Modem alles an versteckten Drosselungen aktiviert haben?
Ist diese Lösung NAT-Technisch überhaupt zu gebrauchen? Kann man da dann überhaupt ncoh irgendein Spiel spielen oder eine Non-Skype-Applikation mit Internetverbindung nutzen? *kein Experte bin*
Bitte mich über Gefahren und Sinn dieser Sache aufklären, vielen Dank
MfG SideWinder
-
Schick ihnen einen Pferdekopf mit der freundlichen Aufforderung, es sich noch einmal zu überlegen ...
Im Ernst, um was für ein Modell handelt es sich denn? Normalerweise sollte man über das Webinterface schon einiges einstellen können, dem ist aber nicht immer der Fall. So habe ich im Büro einen W-LAN-Router stehen, der gleichzeitig als Repeater dient, der allerdings nur 2,4 GHz bei 802.11n unterstützt (und ich brauche 5 GHz, sonst erreiche ich das Firmennetz nicht). Was da hilft?
Router wechseln. Soweit ich weiß, kann man mit jedem Router ins Internet, und es ist nicht so, dass die Provider die Dinger horten würden. Geh ins Geschäft oder such im Internet nach einem Gerät, das alles unterstützt, was du willst.
-
Ich glaube du hast mein Posting nicht verstanden, oder ich habe mich unklar ausgedrückt oder beides.
Ich habe bereits einen Router der das alles kann, nur bringt mir das nichts, weil ich ihn nicht direkt ans Internet stecken kann - oder geht das wenn die mir so ein /30-Netz zusätzlich geben? Oder habe ich dann Doppel-NAT? Oder sonstigen Kram?
*sollte wirklich mal an der uni eine laborübung zum thema netzwerk belegen*
MfG SideWinder
-
Wenn ich das richtig verstanden habe kriegst du dann ein Netz mit zwei nutzbaren Adressen. Die eine Hat der Router vom ISP, die andere dein eigener Router, deine Pakete gehen dann halt über einen Hop mehr. Dein eigener Router ist also genauso direkt (also ohne eine extra NAT Schicht) am Internet. Aber sollte es irgendwelche Drosselungen in dem ISP-Router geben bleiben die halt auch noch aktiv. Was hindert dich daran, deinen eigenen Router direkt anzuschließen? Kein (passendes) Modem mit drin?
-
TheToast schrieb:
Wenn ich das richtig verstanden habe kriegst du dann ein Netz mit zwei nutzbaren Adressen. Die eine Hat der Router vom ISP, die andere dein eigener Router, deine Pakete gehen dann halt über einen Hop mehr. Dein eigener Router ist also genauso direkt (also ohne eine extra NAT Schicht) am Internet. Aber sollte es irgendwelche Drosselungen in dem ISP-Router geben bleiben die halt auch noch aktiv. Was hindert dich daran, deinen eigenen Router direkt anzuschließen? Kein (passendes) Modem mit drin?
Kein Modem mit drin, ja. Außerdem schätze ich, dass irgendwelche Login-Daten, etc. notwendig sein würden die ich nicht bekommen werde wenn sie unbedingt ihr Modem einsetzen wollen, oder?
MfG SideWinder
-
Du könntest ja auch schauen, ob du ein einfaches Modem kriegst, oder einen Router, der auch einen reinen Modembetrieb erlaubt. Da müsstest du halt suchen ob es so etwas für deinen ISP gibt. Aber mit dem /30 Netz sollte es genauso gut gehen, die für dich nutzbare IP liegt dann halt in diesem Netz und das wäre dann die externe IP für deinen (NAT) Router. Der ISP Router hätte dann wie gesagt keine NAT-Funktion.
Basiert allerdings grade auf der Annahme, dass ich dich richtig verstanden habe.
-
SideWinder schrieb:
Angebot des Providers:
Upgrade auf 4 IP-Adressen
**
da bridged nicht angeboten werden kann, wird zum Betrieb eines eigenen Wlan Routers
eine IP Adresse /30 benötigt
*mein angebot: /30 schenk ich dir: 10.0.0.0/30
routing machste dann halt selber:
router provider bekommt 10.0.0.1
router provider bekommt route zu deinem lan nach 10.0.0.2router sidewinder bekommt 10.0.0.2
router sidewinder bekommt default gateway 10.0.0.1einmal nattest du nämlich auch, wenn sich dein router direkt einwählt. deshalb ist das egal. eingehende verbindungen bekommst du auch so nicht geroutet und mußt du manuell weiterleiten. wenn du das bisher nicht brauchtest, dann jetzt auch nicht.
SideWinder schrieb:
Warum wollen Provider das nicht bridged einrichten
viele haben nichts dagegen. wenn du die zugangsdaten bekommst, kannst du dich von deinem router, oder auch deinem pc über pppoe verbinden. eine ip adresse brauchst du schließlich auch, wir sind hier immer noch im internet.
SideWinder schrieb:
und was könnten die in diesem Router+Modem alles an versteckten Drosselungen aktiviert haben?
die erste drosselung hast du, wenn dein modem synchrosiert hat.
pppoe authentifiziert dich dann über den ersten ip-hop. auch da kann gedrosselt und frisiert werden. das ist auch sinnvoll, da so z.b. eine zweite pppoe verbindung, die von so kombinierten routertelefonenanlagen gerne benutzt wird, von da an gesondert behandelt werden kann. die zweite pppoe session läuft dann auch über eine andere atm verbindung, und bekommt auch da bandbreite reserviert.
deine verbindung beeinflussen kann dein provider überall, einen router müssen sie dir dafür nicht schenken.
ppp ist dafür nicht nötig, jedoch gebräuchlich.SideWinder schrieb:
Ist diese Lösung NAT-Technisch überhaupt zu gebrauchen? Kann man da dann überhaupt ncoh irgendein Spiel spielen oder eine Non-Skype-Applikation mit Internetverbindung nutzen?
alles gleich gut/schlecht wie vorher. mit einem billigrouter-hop mehr hast du vieleicht 1 ms verzögerung.
edit: bisschen umgeschrieben...
-
Neuer Internetprovider gibt mir Modem
Vielleicht kannst du den Namen nennen und es hat jemand genau damit Erfahrung gemacht und weiss eine spezielle Loesung.
-
In einem Doppel-NAT LAN hatte ich mal Probleme mich in ein VPN einzuwählen, aber ich kann nicht sagen, ob das an dem Doppel-NAT lag, hatte ich nicht weiter ausprobiert.
Aber grade das normale Zeug sollte keinerlei Probleme damit haben. Nur Programme/Spiele die UPnP nutzen könnten nicht mehr automatisch funktionieren. Das kann man aber genauso gut manuell konfigurieren. Und wenn du auf deinem eigenen Router einen DynDNS Client hast könnte das problematisch werden. Du könntest doch auch deinen Router einfach als WLAN-AP laufen lassen und den alle Dienste übernehmen lassen, die der ISP-Router nicht ordentlich hinkriegt.
-
TheToast schrieb:
In einem Doppel-NAT LAN hatte ich mal Probleme mich in ein VPN einzuwählen, aber ich kann nicht sagen, ob das an dem Doppel-NAT lag, hatte ich nicht weiter ausprobiert.
ist das jetzt ergänzende information? sidewinder braucht kein doppel-nat.
-
uhm, ja. Richtig. Hatte deine Lösung als NAT hinter NAT missverstanden. Ist natürlich nicht nötig.