Warum https?



  • hatetepe schrieb:

    Ist es wirklich so einfach für einen dritten, die Daten die ich an einen Server mit http schicke, abzufangen? Müsste der dazu nicht irgenwie ein Kabel anzapfen, wenn ich nicht WLAN verwende?

    Gegenfrage: Stöpselst du dich mit deinem Netzwerkkabel direkt bei dem Rechner ein, mit dem du dich verständigen willst? Normalerweise liegen zwischen deinem Rechner und dem Server einige Dutzend Router, die jeder Paket in die Hand bekommen, kurz ansehen und dann weiterleiten - da gibt es genug Möglichkeiten mitzulesen.


  • Administrator

    Abgesehen davon, dass deine Pakete durch zig fremde Hände gehen, kann man auch die Kabelleitungen anzapfen.
    Glasfaser kann man genauso gut abhören wie Kupferleitungen. Glasfaser oder Kupfer Kabelleitungen sind nicht irgendwie besonders geschützt. Brauchst nur das richtige Werkzeug und man kommt an die Verteiler- oder Verstärkerkästen ran. Dort kann man auch gleich den Strom für das eigene Gerät beziehen und dann Wireless verschicken.

    Grüssli



  • Muss man da nicht physikalisch im Netz irgendwo was einbauen oder kann jeder der Internetzugang hat einfach sagen, dass sein PC ein Router ist und bekommt dann alle Daten?



  • hatetepe schrieb:

    Muss man da nicht physikalisch im Netz irgendwo was einbauen oder kann jeder der Internetzugang hat einfach sagen, dass sein PC ein Router ist und bekommt dann alle Daten?

    Weißt du überhaupt, was ein Router macht?



  • Der aus dem Westen ... schrieb:

    hatetepe schrieb:

    Muss man da nicht physikalisch im Netz irgendwo was einbauen oder kann jeder der Internetzugang hat einfach sagen, dass sein PC ein Router ist und bekommt dann alle Daten?

    Weißt du überhaupt, was ein Router macht?

    Na, im Grunde Pakete weiterleiten.
    Ich kann auch die Internetverbindung meines Rechners mit anderen in meinem Netz teilen, dann läuft die Verbindung von einem anderen Rechner über meinen Rechner zu meinem Router (der in meinem Regal) und weiter ins Internet. Aber da ist mein Rechner hat wirklich physikalisch dazwischen.
    Wie sollten da jetzt irgendwelche andere Rechner meinen, dass mein Rechner ein Router im Internet wäre? Ich häng ja nicht irgendwo dazwischen, sondern nur außen dran.



  • Wieso Dein Rechner? ROUTER hängen im Netz. Router können Pakete lesen. Router gehören irgendwem.



  • Die Router die Pakete im Internet weiterleiten gehören wohl irgendwelchen Netzbetreibern und nicht irgendwem. Das Provier und Netzbetreiber die direkten Zugriff auf solche Hardware haben alles machen könnten ist mir auch klar.

    Aber für ein Scriptkiddy oder ähnliche ist es also nicht wirklich einfach die Daten zu lesen.



  • hatetepe schrieb:

    Die Router die Pakete im Internet weiterleiten gehören wohl irgendwelchen Netzbetreibern und nicht irgendwem. Das Provier und Netzbetreiber die direkten Zugriff auf solche Hardware haben alles machen könnten ist mir auch klar.

    Und jeder, der in der Lage ist, so ein Schranktürchen aufzumachen.
    http://www.merkur-online.de/bilder/2011/08/03/1347328/361263031-5732098_540.9.jpg

    Wobei in Mehrfamilienhäusern das Kästchen im Keller auch nicht uninteressant ist.



  • volkard schrieb:

    hatetepe schrieb:

    Die Router die Pakete im Internet weiterleiten gehören wohl irgendwelchen Netzbetreibern und nicht irgendwem. Das Provier und Netzbetreiber die direkten Zugriff auf solche Hardware haben alles machen könnten ist mir auch klar.

    Und jeder, der in der Lage ist, so ein Schranktürchen aufzumachen.
    http://www.merkur-online.de/bilder/2011/08/03/1347328/361263031-5732098_540.9.jpg

    Und in der Lage ist, die Hardware entsprechend zu manipulieren, was einigen an Wissen und deutlich mehr kriminelle Energie braucht, als ein Scriptkiddy-Programm auf seinem eigenen Rechner zu installieren.

    Wirklich einfach kann es ja auch schon deswegen nicht sein, weil die Accounts hier nicht ständig gehackt werden. Ist ja auch keine https Anmeldung.



  • Es gibt im insbesondere im Internet auch andere Wege, die Daten des Users herauszuspionieren. XSRF sei mal als Beispiel genannt. Dazu kommt, dass viele Windows-Rechner, insbesondere Wireless-Netzwerke, mit Haut und Haar der Öffentlichkeit preisgegeben werden, einfach weil Tante Erna es nicht besser weiß. Und wenn Tante Erna öffentlich surft, tun es ihre Enkel auch, wenn sie zu Besuch sind.



  • árn[y]ék schrieb:

    ...insbesondere Wireless-Netzwerke, mit Haut und Haar der Öffentlichkeit preisgegeben werden, einfach weil Tante Erna es nicht besser weiß. Und wenn Tante Erna öffentlich surft, tun es ihre Enkel auch, wenn sie zu Besuch sind.

    ich empfange in der stadt gerade das signal von 24 verschlüsselte wlans, jedoch kein offenes. heißt das, hier wohnen keine tanten, oder die zeiten sind vorbei? spaß beiseite. seit die router alle mit verschlüsselung ausgeliefert werden, hat sich das thema doch erledigt.
    im offenen wlan im café würde ich jetzt auch nicht alles absurfen was geht.


Anmelden zum Antworten