[gelöst] Arbeitseffizienz mit verschiedenen Texteditoren - normal vs. vi vs. Emacs



  • Naja, mein Ausgangswunsch war ja der nach speed-edit-poser-videos, um zu sehen, was so im Bereich des Möglichen liegt. Ich hatte nicht gewusst, dass das so einen Aufstand verursacht. 😉
    Aber auch so sind ja ein paar gute Infos für mich gepostet worden. Ich wusel mich mal durch Screencasts und schau, ob ich dann Lust bekomme, mich dieses mal ausführlicher mit Emacs oder vi zu beschäftigen als beim letzten Mal.



  • Dobi schrieb:

    Also so langsam komm ich mir vor, als nehmt ihr mich auf den Arm. 😉
    Ich hab doch geschrieben, dass ich, wenn ich einen Anreiz sehe, das ganze richtig Ausprobieren würde, was ja bedeutet, dass ich die Tools anfassen und bedienen lernen würde, um dann zu entscheiden, ob es was für mich ist.

    Nein, ganz ehrlich, so läuft das nunmal einfach nicht. Du kannst nicht seriös beurteilen können, ob dir ein Tool liegt, ohne es halbwegs zu kennen. Und um Emacs oder vim besser als extrem oberflächlich kennenzulernen, musst du vergleichsweise viel Zeit investieren.

    Wenn dich die Editoren interessieren, probier zumindest einen der beiden mal für ein richtiges Projekt aus. Wenn sie dir zu mühsam sind, benutz weiterhin deine Lieblings-IDEs, du meintest ja selbst, dass du mit denen nicht unglücklich bist.

    Naja, mein Ausgangswunsch war ja der nach speed-edit-poser-videos, um zu sehen, was so im Bereich des Möglichen liegt.

    Naja, solche Videos werden nunmal häufig von irgendwelchen Kiddies mit Grünschwarz-Terminal produziert. Dementsprechend interessant sind die dann auch.

    hustbaer schrieb:

    Oder meinst du man muss nur in der Umlernphase denken?

    Absolut. Sonst wäre die Benutzung von emacs und vim ja völlig unerträglich.



  • nman schrieb:

    Dobi schrieb:

    Also so langsam komm ich mir vor, als nehmt ihr mich auf den Arm. 😉
    Ich hab doch geschrieben, dass ich, wenn ich einen Anreiz sehe, das ganze richtig Ausprobieren würde, was ja bedeutet, dass ich die Tools anfassen und bedienen lernen würde, um dann zu entscheiden, ob es was für mich ist.

    Nein, ganz ehrlich, so läuft das nunmal einfach nicht. Du kannst nicht seriös beurteilen können, ob dir ein Tool liegt, ohne es halbwegs zu kennen. Und um Emacs oder vim besser als extrem oberflächlich kennenzulernen, musst du vergleichsweise viel Zeit investieren.

    Gute Güte, wie muss ich es denn noch formulieren? Oo (falls du mich nicht wirklich ver*******)
    Mir ist vollkommen klar, dass ich mich länger mit den Tools beschäftigen muss (ja, viel Zeit investieren), um sie vernünftig beurteilen zu können.
    Bisher hab ich zu beiden nur jeweils ein Tutorial durchgearbeitet und mal einen Tag damit gearbeitet. Dass das nicht reicht, weiß ich, deshalb hatte ich ja nach einem Anreiz gesucht, mich damit ausgiebig (ja, Projekt damit machen etc.) zu beschäftigen.
    Aber jetzt wirst du vermutlich wieder schreiben "Nein nein, so geht das nicht. Du musst das Tool erstmal richtig benutzen, um usw.".
    Na gut, wir können das Spiel meinetwegen beliebig lange weiterspielen, wenn du Spaß dran hast. 😉



  • Liest du eigentlich auch manche der Sachen, die ich schreibe?

    Meine Aussage war, dass Speedposer-Videos dir rein gar nichts über die Produktivität mit einem Editor sagen.

    Sowohl Emacs als auch vim brauchen jahrelange Einarbeitungszeit. Wenn man sich also vernünftig eingearbeitet hat und "krasse Geschwindigkeits-Skills" mit einem der beiden Editoren demonstrieren könnte, ist man nunmal keine 14 mehr und findet schwarzgrüne Colorthemes und krasse Speedskills nicht mehr so spannend.

    Wenn du das vage Gefühl hast, dass vim und Emacs dich ein bisschen 1337er machen könnten und jetzt Videos suchst, die dich darin bestätigen: Ignorier es einfach. Geht wieder vorbei. 🙂

    Wenn du Motivation von außen willst, such nach Screencasts zu den oben genannten Themen. Aber vergiss die Geschwindigkeits-Videos. Ohne zu erklären einfach in einem Video bei irgendwas schnell zu sein, ist langweilig. Ist meistens einfach auf das Video zugeschnitten und nicht in den Alltag übertragbar. Von sowas lässt sich doch niemand motivieren.



  • Dobi schrieb:

    Aber ich probiers nochmal: Dass man mit dem Tool, das man gut kennt, am schnellsten ist, ist mir vollkommen klar. Es hätte ja aber sein können, dass Leute die mit X sehr viel Übung haben im Schnitt wesentlich schneller sind als Leute, die mit Y sehr viel Übung haben, einfach weil X so und so.

    Wenn du es dir so einfach machen willst:

    Texteingabe geht bei beiden gleich.
    Weitere Befehle gehen bei vi in der Regel schneller (weniger Tastendrücke) als bei "klassischen" Editoren.
    Also ist vi besser.

    Ich bezweifle aber, dass man das auch nur ansatzweise in die Praxis übertragen kann.





  • @nman: Ja, ich lese, was du schreibst. Dein letztes "Nein nein, so geht das nicht." hattest du unter ein Zitat von mir geschrieben, in dem nichts von Videos drin stand, sondern genau das, was du dadrunter dann nochmal geschrieben hast. Deshalb bin ich davon ausgegangen, dass du dich auch auf die von dir zitierte Stelle in meinem Post bezogst. War wohl nicht so.

    Ich hatte auch gedacht, dass ich fähig wär, selbst zu entscheiden, ob das, was ich in einem speed-Video sehe, für meine Alltagstätigkeiten zu gebrauchen ist, oder nicht.

    Wenn ich irgendeinen Nerv bei dir getroffen hab, tut es mir leid. Anscheinend ist man für dich ja automatisch irgendein nervendes script-kiddie wenn man solche Fragen stellt, worauf du ziemlich agressiv reagierst.

    Screencasts sind nett, genau wie beispielsweise Vandervoordes Template-Buch. Erst als ich aber mal an echtem code gesehen hatte, was für elegante Lösungen man damit schaffen kann, war überzeugt, es lernen zu wollen.
    OK, TMP macht auch so einfach aus Prinzip Spaß, aber der geistige Transfer von diesem Beispiel zur Texteditorgeschichte sollte dir trotzdem nicht schwer fallen.

    Aber ich seh schon, ich hab eh keine Chance. Du hast ganz grob das 100fache an Posts hier, weshalb es aus deiner Sicht bei mir natürlich nur darum geht, 1337 oder sonstwas zu sein.

    @knivil: Dankeschön. Werd ich mir mal anschauen.



  • Hallo Dobi,
    noch ein paar Anregungen für effizienteres Programmieren mit dem vim:

    Ich programmiere hauptsächlich auf nem Linux-System, welches keine graphische Oberfläche besitzt und nutze dabei den vi/vim.
    Was ich ganz nützlich finde (jedoch nicht perfekt), ist das OmniCppComplete - Script.
    http://www.vim.org/scripts/script.php?script_id=1520
    Zusammen mit der STRG-n-Vervollständigung ist es eine passable Alternative zu MSVS-Intellisense. Solche Funktionen sind sowohl bei VS2010 als auch beim vim sehr zeitsparend.

    Dazu noch ein paar nützliche Befehle in die vimrc, wie die automatische Erstellung von Include-Guards und es lässt sich ganz vernünftig damit arbeiten. Ich nutze dabei noch sehr häufig ":vsp", d.h. die vertikale Splittfunktion, um Header- und Source-File auf einen Blick zu haben.
    Für Debugging-Zwecke ausgewählter Programmteile verwende ich aber VS2010.

    So Sachen, wie z.B. 5 Zeilen ausschneiden und wieder einfügen (5dd und p) sind ganz nützlich, bringen aber gegenüber z.B. dem MSVS2010 (markieren, strg-x, strg-v)keine großen Geschwindigkeitsvorteile ein.

    Insgesamt dürfte sich die Arbeitseffizienz, sofern man die jeweiligen Funktionen beherrscht nicht groß unterscheiden.



  • Dobi schrieb:

    Aber ich seh schon, ich hab eh keine Chance. Du hast ganz grob das 100fache an Posts hier, weshalb es aus deiner Sicht bei mir natürlich nur darum geht, 1337 oder sonstwas zu sein.

    Nein, aber die von dir gesuchten Videos haben primär das Ziel, die 1337ness ihrer Produzenten hervorzustreichen. Ich habe das mehrfach betont.

    Wenn du meinen Ton als aggressiv interpretierst, tut mir das leid. Er kam mir nicht grober vor als der bereits vorherrschende. Ich fühle mich einfach ein wenig so, als würde ich gegen die Wand reden: Ich versuche zu erklären, warum derartige Videos Blödsinn sind und du ignorierst das alles und weist darauf hin, dass du gerne Poser-Videos sehen möchtest.

    Das hat nichts mit meiner Post-Anzahl oä. zu tun. Wenn ich zwölf Posts hätte und du dreißigtausend würde ich genau die selbe Positition vertreten.



  • Schau mal, ich würde mir an deiner Stelle mal die Videos hier ansehen, die sind in meinen Augen viel spannender als das nachgefragte Speedposer-Zeugs:

    http://orgmode.org/worg/org-tutorials/org-screencasts/org-series-episode-1.html
    http://www.youtube.com/watch?v=6W82EdwQhxU&feature=related

    (Die "Hack Emacs"-Videos auf YouTube wirken generell recht nett.)

    http://www.youtube.com/watch?v=oJTwQvgfgMM

    Für alles darüber hinaus wäre es spannend zu wissen, mit welchen Programmiersprachen du so arbeitest bzw. was du generell ungefähr machst. Nachdem sich Emacs als IRC-Client, Mail-Client, Interface für Git, Videoschnittprogramm und Debugger benutzen lässt, wird es ein bisschen schwer, sich auszumalen, was dich interessieren könnte.



  • Danke. Die längeren Videos werd ich mir mal in Ruhe angucken.

    Das mit der Wand kam mir ähnlich vor. 😉
    Ich versuch ja, dich davon zu überzeugen, dass für mich persönlich speed-videos, zumindest glaube ich das, nicht nutzlos wären. Wenn ich eins sehen würde, in dem jemand Textbearbeitungaufgaben, die meinen ähnlich sind, auffallend schneller bearbeitet, als ich das mit meinen normalen Editoren kann, würde mich das motivieren. Wenn ich bei den schnellsten Emacsern/vi-lern aber nichts erkennen würde, was ich lohnend fände, würde ich die viele Zeit nicht ins Lernen davon investieren wollen. Klar wärs am besten, wenn ich ausgiebig damit arbeiten würde, weil ich mich dann am Besten entscheiden könnte, aber ich will halt das Risiko von Zeitverschwendung verringern. Das sind ja nicht nur ein paar Tage, um die es da geht.

    Achso, auf der Arbeit entwickle ich hauptsächlich software im Bereich computer vision unter windows in C++ (Visual) und mache natürlich den normalen Organisations-sonstwas-Schreibkram, der dabei so anfällt, und hin und wieder auch mal ein paar spezielle schnell zusammengeschriebene Log-Datei-Auswertungsscripts, wo dann viel grep, sed usw. vorkommt.
    Zuhause C++ unter Linux mit Ecplipse für irgendwelche Spielereien oder wenn ich eine Idee für die Arbeit ausprobieren möchte.

    Die hier genannten Tools für VS werde ich mir auch mal angucken, hörte sich ja ganz gut an.

    Ansonsten denk ich, dass ich jetzt genug Infos habe. Alle habe ich auch noch nicht angeguckt. Vielen Dank und entschuldigt bitte wenn ich anstrengender war als ich das sein wollte. 😉



  • Wenn man schnell tippen will, dann sollte man sich irgend welche Keychoord- (zB ll schnell gedrückt wird zu long long etc.) und Autocompletion-Extensions einrichten. Aber schnelles runtertippen finde ich persönlich wenig interessant. Das tippen hat mich nie aufgehalten. Was Emacs (und vermutlich auch vi) beim editieren so interessant macht, dass man viele tolle Features hat, die müselige Kleinarbeit abnehmen. zB Keyboard-Macros, Rectangle-Editing, align-regexp, gutes Suchen/Ersetzen, uvm. Und das schöne daran ist, dass man das gleich für alle möglichen Programmiersprachen und Textformate nutzen kann. Man muss sich nicht ständig zwischen verschiedenen IDEs umgewöhnen.


Anmelden zum Antworten