Anwendungsverzeichnis auf Rechner platzieren - wie und wo
-
Servus,
ich habe eine Anwendung, nun will ich die Daten persistent halten, etwa eine Konfigurationsdatei. Andere Programme auf meinem Rechner legen dafür gern unter Linux einen versteckten Ordner/Datei im Nutzerverzeichnis an.
Welche Vorgehensweise nutzt man da, dass dies auch auf anderen Rechner, vielleicht sogar auf anderen Systemen klappt? Muss man im Umgang mit versteckten Dateien etwas beachten?
Danke vorab.
-
Nicht wirklich. Das verstecken macht man einfach dadurch, dass Ordner und Dateien mit einem Punkt anfangen. Das ist eben eine Konvention, dass solche Dateien standardmäßig nicht angezeigt werden. Und in seinem eigenen home-Verzeichnis dürfte jeder Nutzer Schreibrechte haben
.
Geht natürlich nur auf hinreichend Unix-artigen Systemen. Windows zum Beispiel wird das anders handhaben.
-
Stimmt, Windows (zumindest NTFS) ist der Punkt egal, der Explorer verweigert das anlegen oder umbennen eines Ordners, sodass er einen Punkt am Anfang hat (Angezeigt werden sie korrekt)
Das heißt aber, dass solche Ordner sehr nervig sind – den Minecraft-Ordner habe ich aus versehen mal Umbenannt (auf die falsche Stelle geklickt), und konnte dann das Umbennenen nicht mal mehr abbrechen. (Fehlermeldung)
Also bitte, auch wenn das unter *nix gängige Praxis ist und sein mag, lasst das unter Windows, das nervt höchstens die Anwender.
Wieso man den Ordner verstecken sollte, weiß ich sowieso nicht.
Im Gegenteil, ich habe es gern, wenn ich weiß, wo die Daten sind (na gut, ich lasse mir sowieso versteckte Dateien immer gleich anzeigen, aber wenn mal bei anderen Leuten was ist, sollte man nicht zu viel rumstellen).Unter Windows gibt es für solche Daten immer geeignete, vorangelegte Verzeichnisse, hier unter Vista zum Beispiel ~\AppData\Roaming\Hersteller\Produkt\
(hab nur stichprobenartig beim Firefox nachgeschaut, zur Not und für andere BS-Versionen steht’s in der MSDN, da bin ich mir ziemlich sicher)
-
Was hat das mit C++ zu tun?
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in SeppJ aus dem Forum C++ (auch C++0x) in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Jay1980 schrieb:
Andere Programme auf meinem Rechner legen dafür gern unter Linux einen versteckten Ordner/Datei im Nutzerverzeichnis an.
Ähm ja, genau genommen gibt es unter Linux keine versteckten Ordner/Dateien. Zumindestens nicht im klassischen Sinn.
Namen die im Dateisystem mit einem "." beginnen, werden meist nicht angezeigt.Unter Linux/Unix/BSD & Co. legst du einfach einen Ordner im Homeverzeichniss des Users an.
z.B. "~/.meinApp"Warum sollte man das bei Windows anders machen?
Gruß, Thomas
-
Siassei - Auf der Arbeit schrieb:
Warum sollte man das bei Windows anders machen?
Unter Windows ist die Konvention, Anwendungsdaten in die Anwendungsdaten zu legen. Das verstopft auch nicht das Homeverzeichnis. Außerdem sind dort Ordner und Dateien mit Punkt am Anfang unüblich.
-
ipsec schrieb:
Siassei - Auf der Arbeit schrieb:
Warum sollte man das bei Windows anders machen?
Unter Windows ist die Konvention, Anwendungsdaten in die Anwendungsdaten zu legen. Das verstopft auch nicht das Homeverzeichnis. Außerdem sind dort Ordner und Dateien mit Punkt am Anfang unüblich.
Leider finde ich die "Konvention" unter Windows nicht gerade gut. Zudem legen verschiedene Apps die Daten an verschiedenen Orten ab.
z.B. alleien Autodesk Inventor legt die Einstellung & Co. in mehreren Ordnern ab. Unter anderem in Eigene DateienDas macht einem das Leben nicht gerade leichter. z.B. wenn man den Computer neu aufsetzen will und keine Lust hat alle Einstellungen von x Anwendungen neu setzten zu müssen.
-
Ein Windows Nutzer wird das Linux Filesystem auch nicht für sinnvoll erachten, einfach weil er es anders gewöhnt ist.
Frag doch einfach den User wo er es gespeichert haben möchte oder pack die Dateien einfach in den App Ordner.
Sollen die Dateien versteckt sein kannst du das unter Windows mit Shellaufruf "attrib +h", mit dem Parameter "attrib +s" wird es nur noch in der Shell mit dir /a angezeigt auch wenn mann alle Dateien anzeigen aktiviert hat.