Quelle gesucht, Serial->Parallel nicht autom. möglich
-
Ich suche eine Quelle die aussagt, dass serielle Algorithmen nicht automatisch von Computern in optimierte parallele Algorithmen verwandelt werden können. Finde aber nichts passendes, hat da jemand ein Standardwerk?
MfG SideWinder
-
Reicht's da nicht, ein Gegenbeispiel in Form eines nicht parallelisierbaren Algorithmus zu geben?
-
SeppJ schrieb:
Reicht's da nicht, ein Gegenbeispiel in Form eines nicht parallelisierbaren Algorithmus zu geben?
Darum geht's in meiner Arbeit nicht, würde also zu viel Platz kosten + es sollte besser aussagen, dass es in der Praxis auch nicht möglich ist und nicht nur in theoretischen Sonderfällen Probleme macht.
MfG SideWinder
-
ich halte es für eher unwahrscheinlich, dass du eine quelle findest, die das in der absolutheit behauptet. im gegenteil hab ich den eindruck, dass doch versucht wird, möglichst automatisch parallelisierung zu ermöglichen. im kleinen rahmen kann das afaik sogar der intel-compiler, oder?
-
Und was wenn man zur Basis geht? Superskalarrechner parallelisieren mit Dynamic-Scheduling alles.
Das war wohl nicht gemeint. Was ist der Kontext der Frage?
-
Jester schrieb:
ich halte es für eher unwahrscheinlich, dass du eine quelle findest, die das in der absolutheit behauptet. im gegenteil hab ich den eindruck, dass doch versucht wird, möglichst automatisch parallelisierung zu ermöglichen. im kleinen rahmen kann das afaik sogar der intel-compiler, oder?
Ich suche auch eher eine Aussage ala "obwohl das Konzept parallele Ausführung bereits x Jahre alt ist, müssen sich heutzutage immer noch meistens die Programmierer den Kopf darüber zerbrechen welche Teile sie in ihrem Programm parallelisieren möchten".
Selbst wenn bis zu einem gewissen Grad bestimmte Compiler autom. Verbesserungen durch Parallelisieren von Code-Stellen hinbekommen wird "Task-Parallelität" niemals durch den Compiler und selbst "Daten-Parallelität" nur sehr selten bzw. in komplizierteren Fällen auch nicht vom Compiler bezwungen.
Edit: Oder anders gesagt, der Code den man für die Molekülstrukturerforschung für die CPU geschrieben hat übersetzt sich nicht automatisch in einen performanten GPGPU-Kernel.
MfG SideWinder
-
SideWinder schrieb:
Jester schrieb:
ich halte es für eher unwahrscheinlich, dass du eine quelle findest, die das in der absolutheit behauptet. im gegenteil hab ich den eindruck, dass doch versucht wird, möglichst automatisch parallelisierung zu ermöglichen. im kleinen rahmen kann das afaik sogar der intel-compiler, oder?
Ich suche auch eher eine Aussage ala "obwohl das Konzept parallele Ausführung bereits x Jahre alt ist, müssen sich heutzutage immer noch meistens die Programmierer den Kopf darüber zerbrechen welche Teile sie in ihrem Programm parallelisieren möchten".
okay, das liest sich schon ganz anders. da würde ich mal bei arbeiten suchen, die sich an automatischer parallelisierung versuchen. da müßte sowas in der art eigentlich zu finden sein.
-
Habe jetzt "Parallel computing works!" referenziert.
MfG SideWinder