Wahlen in Berlin und MeckPomm
-
mifudd schrieb:
Mit einer neuen Themensetzung wird es der FDP auch wieder besser gehen. Ich bin bereit meine Stimme bei der nächsten Wahl zu "verschwenden" um den Abwärtstrend zu brechen.
Auch wenn das Brechen nachher nicht funktioniert hat?
-
Die 5-%-Hürde sollte es meiner Meinung nach gar nicht erst geben, zumindest ist das viel zu hoch.
-
Wenn man den einen Kandidaten der Volkspartei zum Kanzler wählen möchte und es nun der andere Kandidat wird, war das dann auch umsonst? Sollte man nicht lieber gleich den wählen der von der Prognose empfohlen wird?
-
earli schrieb:
Die 5-%-Hürde sollte es meiner Meinung nach gar nicht erst geben, zumindest ist das viel zu hoch.
Weißt du denn überhaupt, wofür die da ist?
-
Die 5-%-Hürde sollte es meiner Meinung nach gar nicht erst geben, zumindest ist das viel zu hoch.
Nach dem Niedergang der Weimarer Republik wollte man die völlige Zersplitterung vermeiden. Dies ist bisher gelungen.
-
Jodocus schrieb:
earli schrieb:
Die 5-%-Hürde sollte es meiner Meinung nach gar nicht erst geben, zumindest ist das viel zu hoch.
Weißt du denn überhaupt, wofür die da ist?
Es gibt überhaupt keinen Grund, der sie rechtfertigt. Alle mir bekannten Gründe sind unzureichend.
In Berlin wählen im Moment fast 5 % Piraten, 4 % FDP und 8 % sonstige. Falls die Piraten nicht reinkommen, bedeutet es, dass 17 % (!!) der Berliner Wähler nicht vertreten werden! (Falls die Piraten reinkommen, sind es immer noch 12 %).
Das macht hingegen überhaupt nichts, wenn einzelne Abgeordnete im Parlament sitzen. Auch wenns von der NPD ist. Die können doch sowieso nicht geradeaus laufen, die NPD-Fraktionen der Landtage zerlegen sich erfolgreich selbst.
-
Wenn du die 5% Hürde aber nicht hast, dann wählen die Leute das was sie für richtig halten und nicht das was sie sollen (siehe anonymous
als Paradebeispiel). Und das will doch wohl niemand, oder
?
Und die weniger zynische Interpretation: Wenn die Leute das wählen was sie wollen und 20 Parteien im Parlament sitzen, dann müssten die ja wirklich demokratisch Kooperieren, anstatt alles auszumuascheln. Und das will doch wohl niemand, oder
?
Ach, selbst wenn ich nicht zynisch sein will, wird es das trotzdem. Letzter Versuch: Die Politiker sind zu Kooperation tatsächlich nicht fähig. Nicht qualifiziert. Alles was sie gelernt haben ist ja nach oben bücken, nach unten treten um in der Partei nach oben zu kommen. Dann endet das in Italien, wo sie eben keine 5% Hürde haben, das Parlament sich 1-2 mal im Jahr zerstreitet, von daher absolut nicht gemacht wird und über den Regierungschef sag ich lieber mal gar nichts...
-
SeppJ schrieb:
Wenn die Leute das wählen was sie wollen und 20 Parteien im Parlament sitzen, dann müssten die ja wirklich demokratisch Kooperieren, anstatt alles auszumuascheln.
Nicht ganz.
Ich würde natürlich die Biertrinkerpartei wählen. Und Du die Informatikerpartei, @nonymous die Trollpartei, sdf die Partei Rechtschaffener Christen, und so weiter...
Die BP würde sich zwar aller Bierthemen annehmen, aber was macht sie sonst noch?
Richtig, sie läßt sich veralbern. Die Mauerschützenpartei nämlich schafft es, alle anderen Kleinparteien zu kaufen, die BP bekommt Rentenanspruch für Alkoholiker, die Informatikerpartei bekommt steuerfinanziert den Beuth-Verlag zerschlagen und einen Höchstpreis für DIN-Normen, Trolle bekommen ein Grundrecht auf Meinungsäußerung auch in allen privaten Benutzergruppen, die PRC bekommt ein mittelalterlich anmutendes "Religionsfreiheitsgesetz", ...Und so geschieht es, daß die Mauerschützenpartei (undemokratisch, Menschenverachtend, verantwortungslos, man kennt sie ja) regiert, obwohl sie selber keine 5% Unterstützung hat, und aus den Verträgen mit den Kleinparteien lauter Sachen durchsetzt, die auch keine 5% Unterstützung haben. Jeder einzelne Wähler fühlt sich komplett verarscht, weil etwas rauskam, das zu 95% Unfug macht. Und zwar richtig krassen Unfug. Parteien würden in noch stärkerem Maße als jetzt zu politischen Zugeständnissen tendieren.
Das Problem ist nicht die 5%-Hürde, sondern die zwangsweise eingesetze Vermittlerschicht der Parteien, statt den Bürgern Sach- und Personalentscheidungen aufzubürden. Mit der 5%-Hürde wird ein Designfehler ein wenig gefrickelkittet. (Damals war es kein Designfehler.)
-
volkard schrieb:
SeppJ schrieb:
Wenn die Leute das wählen was sie wollen und 20 Parteien im Parlament sitzen, dann müssten die ja wirklich demokratisch Kooperieren, anstatt alles auszumuascheln.
Nicht ganz.
Ich würde natürlich die Biertrinkerpartei wählen. Und Du die Informatikerpartei, @nonymous die Trollpartei, sdf die Partei Rechtschaffener Christen, und so weiter...
Die BP würde sich zwar aller Bierthemen annehmen, aber was macht sie sonst noch?
Richtig, sie läßt sich veralbern. Die Mauerschützenpartei nämlich schafft es, alle anderen Kleinparteien zu kaufen, die BP bekommt Rentenanspruch für Alkoholiker, die Informatikerpartei bekommt steuerfinanziert den Beuth-Verlag zerschlagen und einen Höchstpreis für DIN-Normen, Trolle bekommen ein Grundrecht auf Meinungsäußerung auch in allen privaten Benutzergruppen, die PRC bekommt ein mittelalterlich anmutendes "Religionsfreiheitsgesetz", ...Und so geschieht es, daß die Mauerschützenpartei (undemokratisch, Menschenverachtend, verantwortungslos, man kennt sie ja) regiert, obwohl sie selber keine 5% Unterstützung hat, und aus den Verträgen mit den Kleinparteien lauter Sachen durchsetzt, die auch keine 5% Unterstützung haben. Jeder einzelne Wähler fühlt sich komplett verarscht, weil etwas rauskam, das zu 95% Unfug macht. Und zwar richtig krassen Unfug. Parteien würden in noch stärkerem Maße als jetzt zu politischen Zugeständnissen tendieren.
Das Problem ist nicht die 5%-Hürde, sondern die zwangsweise eingesetze Vermittlerschicht der Parteien, statt den Bürgern Sach- und Personalentscheidungen aufzubürden. Mit der 5%-Hürde wird ein Designfehler ein wenig gefrickelkittet. (Damals war es kein Designfehler.)
Ich glaube Du hast so viel StarWars oder so geguckt...
Gibt es die 5%-Hürde nicht einfach, weil es niemals so viel Sitzplätze gibt, dass jeder von der Partei einen bekommt? Das heißt es kann immer nur ein Prozentsatz der Sitze an die Partei vergeben werden. Nur was will man mit einem 0,5% Sitz? Daher doch, die 5%-Hürde.
-
anonymous
schrieb:
Gibt es die 5%-Hürde nicht einfach, weil es niemals so viel Sitzplätze gibt, dass jeder von der Partei einen bekommt? Das heißt es kann immer nur ein Prozentsatz der Sitze an die Partei vergeben werden. Nur was will man mit einem 0,5% Sitz? Daher doch, die 5%-Hürde.
Nein. Lies Geschichtsbücher. Und Mathebücher.
-
SeppJ schrieb:
anonymous
schrieb:
Gibt es die 5%-Hürde nicht einfach, weil es niemals so viel Sitzplätze gibt, dass jeder von der Partei einen bekommt? Das heißt es kann immer nur ein Prozentsatz der Sitze an die Partei vergeben werden. Nur was will man mit einem 0,5% Sitz? Daher doch, die 5%-Hürde.
Nein. Lies Geschichtsbücher. Und Mathebücher.
Letzendes ist das aber auch eine Folge von der 5%-Hürde, dass Probleme wie z.B. mit 0,5% Sitzen es gar nicht erst gibt. Mit Geschichtsbüchern hat das nichts zu tun, sondern dass ist die Regelung der BRD.
Welche Mathematikbücher und welche Geschichtsbücher ich wie wann lese, entscheide ich immer noch selber.
-
anonymous
schrieb:
Welche Mathematikbücher und welche Geschichtsbücher ich wie wann lese, entscheide ich immer noch selber.
Hier ein Einstieg, um deine Sitze-Theorie aufzudecken.
http://www.wahlauswertung.de/probewahl/sitzverteilung/Im Geschichtsunterricht mußt Du selber aufpassen, das können wir Dir leider nicht abnehmen, weil das nicht so einfach wie Mathe ist.
-
volkard schrieb:
anonymous
schrieb:
Welche Mathematikbücher und welche Geschichtsbücher ich wie wann lese, entscheide ich immer noch selber.
Hier ein Einstieg, um deine Sitze-Theorie aufzudecken.
http://www.wahlauswertung.de/probewahl/sitzverteilung/Im Geschichtsunterricht mußt Du selber aufpassen, das können wir Dir leider nicht abnehmen, weil das nicht so einfach wie Mathe ist.
Nur weil Du das schreibst, heißt es nicht das ich es mache! Die Sitze werden Prozentual vergeben. Nach dem Prozentwert wie viel Stimmen die Partei bekommen hat. So wurde es nun mal festgelegt und dadurch ändert sich auch nichts rückwirkend durch deine Meinung. Und wenn jetzt eine Partei so wenige Stimmen hat, dass sie nur einen 0,231% Sitz bekommt, was soll die dann damit? Es ist eigentlich immer noch zusätzlich demütigend, wenn eine Partei Sitze bekommt aber nur unter 10 Sitze.
-
anonymous
schrieb:
Gibt es die 5%-Hürde nicht einfach, weil es niemals so viel Sitzplätze gibt, dass jeder von der Partei einen bekommt? Das heißt es kann immer nur ein Prozentsatz der Sitze an die Partei vergeben werden. Nur was will man mit einem 0,5% Sitz? Daher doch, die 5%-Hürde.
In Berlin entspricht ein Sitz 0.67 % der Stimmen. (Oder andersherum: 5 % entsprechen 7 Sitzen.)
Im deutschen Bundestag entspricht ein Sitz 0.167 % der Stimmen. (5 % entsprechen 30 Sitzen.)
Mit Überhangmandaten entspricht ein Sitz im Bundestag sogar nur 0,161 % der Stimmen. (5 % entsprechen 31 Sitzen)
Zur Bundestagswahl entsprechen 5 Prozent 3,11 Millionen (!!) Wahlberechtigten.
-
earli schrieb:
anonymous
schrieb:
Gibt es die 5%-Hürde nicht einfach, weil es niemals so viel Sitzplätze gibt, dass jeder von der Partei einen bekommt? Das heißt es kann immer nur ein Prozentsatz der Sitze an die Partei vergeben werden. Nur was will man mit einem 0,5% Sitz? Daher doch, die 5%-Hürde.
In Berlin entspricht ein Sitz 0.67 % der Stimmen. (Oder andersherum: 5 % entsprechen 7 Sitzen.)
Im deutschen Bundestag entspricht ein Sitz 0.167 % der Stimmen. (5 % entsprechen 30 Sitzen.)
Mit Überhangmandaten entspricht ein Sitz im Bundestag sogar nur 0,161 % der Stimmen. (5 % entsprechen 31 Sitzen)
Zur Bundestagswahl entsprechen 5 Prozent 3,11 Millionen (!!) Wahlberechtigten.
Danke. Deswegen meine ich ja, durch die 5%-Hürde entsteht erst gar nicht das Problem, dass es so was wie einen unter 1%-Sitz gibt. Davon jetzt mal abgesehen, warum aus geschichtlichen Gründen die Hürde bei 5% sein soll, sehe ich nicht wirklich eine große Gefahr dabei, wenn man die Hürde auf 1% heruntersetzen würde.
-
Nochmal zur Verdeutlichung:
Bei der Bundestagswahl 2009 wurden durch die 5-%-Hürde die Stimmen von 2,606 Mio. Wählern (bzw. 3,732 Mio. Wahlberechtigten) unterschlagen.
Daten:
http://en.wikipedia.org/wiki/German_federal_election,_2009#Results
-
anonymous
schrieb:
earli schrieb:
anonymous
schrieb:
Gibt es die 5%-Hürde nicht einfach, weil es niemals so viel Sitzplätze gibt, dass jeder von der Partei einen bekommt? Das heißt es kann immer nur ein Prozentsatz der Sitze an die Partei vergeben werden. Nur was will man mit einem 0,5% Sitz? Daher doch, die 5%-Hürde.
In Berlin entspricht ein Sitz 0.67 % der Stimmen. (Oder andersherum: 5 % entsprechen 7 Sitzen.)
Im deutschen Bundestag entspricht ein Sitz 0.167 % der Stimmen. (5 % entsprechen 30 Sitzen.)
Mit Überhangmandaten entspricht ein Sitz im Bundestag sogar nur 0,161 % der Stimmen. (5 % entsprechen 31 Sitzen)
Zur Bundestagswahl entsprechen 5 Prozent 3,11 Millionen (!!) Wahlberechtigten.
Danke. Deswegen meine ich ja, durch die 5%-Hürde entsteht erst gar nicht das Problem, dass es so was wie einen unter 1%-Sitz gibt. Davon jetzt mal abgesehen, warum aus geschichtlichen Gründen bei 5% sein soll, sehe ich nicht wirklich gefahren dabei, wenn man die Hürde auf 1% heruntersetzen würde.
Geh mal in die erste Klasse und lern rechnen. Man kriegt für 0.167 % der Stimmen einen ganzen Sitz. Ich hab nur mit ganzen Sitzen gerechnet. Dein Problem existiert nicht.
-
earli schrieb:
anonymous
schrieb:
earli schrieb:
anonymous
schrieb:
Gibt es die 5%-Hürde nicht einfach, weil es niemals so viel Sitzplätze gibt, dass jeder von der Partei einen bekommt? Das heißt es kann immer nur ein Prozentsatz der Sitze an die Partei vergeben werden. Nur was will man mit einem 0,5% Sitz? Daher doch, die 5%-Hürde.
In Berlin entspricht ein Sitz 0.67 % der Stimmen. (Oder andersherum: 5 % entsprechen 7 Sitzen.)
Im deutschen Bundestag entspricht ein Sitz 0.167 % der Stimmen. (5 % entsprechen 30 Sitzen.)
Mit Überhangmandaten entspricht ein Sitz im Bundestag sogar nur 0,161 % der Stimmen. (5 % entsprechen 31 Sitzen)
Zur Bundestagswahl entsprechen 5 Prozent 3,11 Millionen (!!) Wahlberechtigten.
Danke. Deswegen meine ich ja, durch die 5%-Hürde entsteht erst gar nicht das Problem, dass es so was wie einen unter 1%-Sitz gibt. Davon jetzt mal abgesehen, warum aus geschichtlichen Gründen bei 5% sein soll, sehe ich nicht wirklich gefahren dabei, wenn man die Hürde auf 1% heruntersetzen würde.
Geh mal in die erste Klasse und geh rechnen. Man kriegt für 0.167 % der Stimmen einen ganzen Sitz. Ich hab nur mit ganzen Sitzen gerechnet. Dein Problem existiert nicht.
Ich werde nicht tun was du schreibst. Mache dir da keine Illusionen oder würdest Du für mich die 1. Klasse finanzieren? Schon mal dran gedacht, dass es faktisch nicht garantiert ist das eine Partei min. 0,167% bekommt? Erst überlegen was man schreibt.
Dein fett schmieren ändert auch nichts daran...
-
anonymous
schrieb:
Ich werde nicht tun was du schreibst. Mache dir da keine Illusionen oder würdest Du für mich die 1. Klasse finanzieren? Schon mal dran gedacht, dass es faktisch nicht garantiert ist das eine Partei min. 0,167% bekommt? Erst überlegen was man schreibt.
Natürlich. Aber wo ist das Problem? Es fordert ja keiner einen Sitz für eine Partei mit 3 von 62 Mio. Stimmen.
Aber hier geht es um Millionen Stimmen.Und das Ergebnis wird verzogen, weil Leute nicht wirklich sich zu wählen trauen, was sie wollen, weil sie glauben, dass sie die 5 % nicht schaffen.
-
earli schrieb:
anonymous
schrieb:
Ich werde nicht tun was du schreibst. Mache dir da keine Illusionen oder würdest Du für mich die 1. Klasse finanzieren? Schon mal dran gedacht, dass es faktisch nicht garantiert ist das eine Partei min. 0,167% bekommt? Erst überlegen was man schreibt.
Natürlich. Aber wo ist das Problem? Es fordert ja keiner einen Sitz für eine Partei mit 3 von 62 Mio. Stimmen.
Aber hier geht es um Millionen Stimmen.Und das Ergebnis wird verzogen, weil Leute nicht wirklich sich zu wählen trauen, was sie wollen, weil sie glauben, dass sie die 5 % nicht schaffen.
Das kann sein, muss es aber nicht. Nur hat das jetzt eigentlich nichts damit zu tun, dass durch die 5%-Hürde nicht das Problem entstehen könnte, dass ein unter 1%-Sitz vergeben werden muss. Auch wenn das nicht der eigentliche Grund ist warum es die 5%-Hürde gibt. Andererseits habe ich schon so meine Bedenken wenn lauter Mini-Parteien mit dabei sind.