Programm kommerziell vertreiben



  • Hi, hier gibt es doch sicher den einen oder anderen der sein(e) Programm(e) auch kommerziell vertreibt. Wie geht ihr vor?

    Welche Lizenz wendet ihr an?

    Wie geht ihr mit evtl. Patentklagen um?

    Wer jedoch Software außerhalb der Technik einsetzt – die also nicht dazu dient, Naturkräfte beherrschbar zu machen – muss sich trotzdem mit dem Patentrecht befassen, bis von gesetzgeberischer oder juristischer Seite die Grenzen der Patentierbarkeit konkreter definiert sind.

    Es dürfte also unmöglich sein nicht irgendein Patent zu verletzen auch wenn die eigene Software keine Naturkräfte/Technik beherrschbar macht.

    Wie geht ihr mit der Produkthaftung um? Habt ihr dazu eine Versicherung abgeschlossen?

    Gibt es eine Möglichkeit die private Haftung auszuschließen? Z.B. indem man ein Unternehmen/Firma gründet, das dann komplett haftbar wäre? Ich möchte unbedingt vermeiden mit meinem Privatvermögen zu haften. Man weis ja nie.

    Habt ihr sonst noch igendwelche Tipps oder Links die mir helfen könnten?

    Gruß Lizenzator



  • Hallo ähm Unbekannt,

    ich lese deinen Beitrag mit sehr großer Sorge. Bitte informiere dich erst einmal ordentlich und absolviere ein paar Kurse zu Unternehmensgründung, Software-/Patentrecht, Produkthaftung, ...

    Lizenzator schrieb:

    Welche Lizenz wendet ihr an?

    Das ist erst einmal dir überlassen. Die Auswahl geht von Open-Source-License bis hin zu Closed-Source-License

    Lizenzator schrieb:

    Wie geht ihr mit evtl. Patentklagen um?

    Das wird dir dein Patentanwalt sagen.

    Wer jedoch Software außerhalb der Technik einsetzt – die also nicht dazu dient, Naturkräfte beherrschbar zu machen – muss sich trotzdem mit dem Patentrecht befassen, bis von gesetzgeberischer oder juristischer Seite die Grenzen der Patentierbarkeit konkreter definiert sind.

    Wer hat diesen Mist geschrieben? Dieser Satz ergibt keinen Sinn und hat keinen Inhalt.

    Lizenzator schrieb:

    Es dürfte also unmöglich sein nicht irgendein Patent zu verletzen auch wenn ...

    Das kommt drauf an was du machst. Du kannst dir auch die Lizenzrechte aneignen.

    Aber erst einmal muss du prüfen, ob das Patent überhaupt gültig ist. Patente sind zeitlich beschränkt und viele Patente (etwa 2/3 aller erteilten Patente, Quelle: VDI-Nachrichten Nr. 32) sind nichtig.

    Lizenzator schrieb:

    Gibt es eine Möglichkeit die private Haftung auszuschließen? Z.B. indem man ein Unternehmen/Firma gründet, das dann komplett haftbar wäre? Ich möchte unbedingt vermeiden mit meinem Privatvermögen zu haften. Man weis ja nie.

    Hier für gibt es genügend Unternehmensformen.
    Beispiel: Gründung einer GmbH. Das Eigenkapital des Unternehmens muss zum Zeitpunkt der Gründung mindestens 25.000,- EUR betragen.

    Zum Schluss noch eines, bitte ließ noch mal die ersten zwei Sätze meines Beitrages.

    Gruß, Thomas



  • Siassei schrieb:

    Hallo ähm Unbekannt,

    ich lese deinen Beitrag mit sehr großer Sorge. Bitte informiere dich erst einmal ordentlich und absolviere ein paar Kurse zu Unternehmensgründung, Software-/Patentrecht, Produkthaftung, ...

    Mach Dir bitte nicht zu viele Sorgen ;). Solche Kurse sind in der Regel absolut für die Katze, weil viel zu oberflächlich und unspezifisch.

    Siassei schrieb:

    Lizenzator schrieb:

    Welche Lizenz wendet ihr an?

    Das ist erst einmal dir überlassen. Die Auswahl geht von Open-Source-License bis hin zu Closed-Source-License

    Ich würde erstmal nur eine Library anbieten, also eine Closed-Source-License.
    Kann mir da jemand eine gute empfehlen?

    Siassei schrieb:

    Wer jedoch Software außerhalb der Technik einsetzt – die also nicht dazu dient, Naturkräfte beherrschbar zu machen – muss sich trotzdem mit dem Patentrecht befassen, bis von gesetzgeberischer oder juristischer Seite die Grenzen der Patentierbarkeit konkreter definiert sind.

    Wer hat diesen Mist geschrieben? Dieser Satz ergibt keinen Sinn und hat keinen Inhalt.

    Stand so bei Wikipedia.

    Siassei schrieb:

    Lizenzator schrieb:

    Es dürfte also unmöglich sein nicht irgendein Patent zu verletzen auch wenn ...

    Das kommt drauf an was du machst. Du kannst dir auch die Lizenzrechte aneignen.

    Ich schreib eine GUI-Library. Selber Patente anmelden kann ich mir nicht leisten.

    Siassei schrieb:

    Lizenzator schrieb:

    Gibt es eine Möglichkeit die private Haftung auszuschließen? Z.B. indem man ein Unternehmen/Firma gründet, das dann komplett haftbar wäre? Ich möchte unbedingt vermeiden mit meinem Privatvermögen zu haften. Man weis ja nie.

    Hier für gibt es genügend Unternehmensformen.
    Beispiel: Gründung einer GmbH. Das Eigenkapital des Unternehmens muss zum Zeitpunkt der Gründung mindestens 25.000,- EUR betragen.

    Gut, ich hatte an eine Mini-GmbH gedacht.


  • Administrator

    Den besten Tipp: Juristen sind zum Teil durchaus brauchbar und können einem in solchen Fragen beraten und unterstützen.

    Grüssli



  • Sicher, aber Tipps von Personen die selber kommerziell Software vertreiben können auch nicht schaden.



  • In Deutschland gibt es doch garkeine SW Patente.



  • Mit jedem Software-Vertrieb bist du in einer Verantwortung, wenn du für die Software Geld nimmst. Dafür lässt du den Anwender eine von dir zu formulierende Lizenzvereinbarung akzeptieren und hast selbst auch Pflichten. Begrenze deine Pflichten und deine Verantwortung auf die Lauffähigkeit des Programmes und deine Haftung auf den Preis der Lizenz. Schliesse auf jeden Fall aus, dass der Anwender aus fehlerhaften Berechnungen (z.B. Haus kracht zusammen wegen einer falschen Statik-Funktion in deinem Programm) dich für den Schaden heranziehen kann.



  • Such dir ggf. eine Firma, die die Software für dich in sinnvollem rechtlichen und sonstigem Rahmen für dich vertreibt. Das reduziert deine Verbindlichkeiten auf deinen Vertrag mit dieser einen Firma und du kannst dich aufs Wesentliche konzentrieren. Natürlich solltest du den Vertrag mit einem Anwalt durchgehen und dir erklären lassen. Auch wenn du dadurch ggf. pro verkaufter Lizenz weniger verdienst als wenn du es direkt verkaufst, spart dir das den ganzen "Backoffice"-Kram, weil die Firma für dich Rechtsabteilung, Buchhaltung und Vertrieb spielt.



  • Man muss das Ganze aber auch in Relation sehen. Wenn es sich nur um ein kleines 1€-iPhone-Game handelt, was schlussendlich vielleich 500 mal heruntergeladen wird, braucht man dafür idR weder Rechtsanwalt noch groß Buchhaltung oder Vertrieb.

    Für alles größere kann ich auch einen Gang zur lokalen IHK empfehlen, die beraten eigentlich super und kennen genug Leute, die sich mit einem mal eine Stunde zusammensetzen (kostenlos). Plus, dass die normalerweise auch (ebenfalls oft kostenlose) Workshops für angehende Selbstständige und zu Themen wie Recht, Marketing usw anbieten.



  • hmmmnn schrieb:

    In Deutschland gibt es doch garkeine SW Patente.

    Ist das so? Kannst du mir dazu mehr Informationen/einen Link geben?

    fdfdg schrieb:

    Für alles größere kann ich auch einen Gang zur lokalen IHK empfehlen, die beraten eigentlich super und kennen genug Leute, die sich mit einem mal eine Stunde zusammensetzen (kostenlos). Plus, dass die normalerweise auch (ebenfalls oft kostenlose) Workshops für angehende Selbstständige und zu Themen wie Recht, Marketing usw anbieten.

    IHK ist ein guter Tipp, danke dir.



  • Lizenzator schrieb:

    hmmmnn schrieb:

    In Deutschland gibt es doch garkeine SW Patente.

    Ist das so? Kannst du mir dazu mehr Informationen/einen Link geben?

    Allgemeines Patentrecht. Absolutes Grundwissen. Kannst beim Deutschen oder Europäischen Patentamt nach lesen. Wird in einem Kurz zu Patentrecht gelehrt.




Anmelden zum Antworten