Suche ein Programm zum Senden eines Magic Packets unter Linux
-
Guten Abend allerseits. Ich suche ein Programm für Linux womit ich ein Magic Packet senden kann. Wichtig ist hier das ich den Port und die Subnetmaske individuell angeben kann.
-
OK habe das Programm "wol" entdeckt aber gibt es bei diesem Programm eine Möglichkeit auf die Subnetadresse anzugeben?
-
Das Magic Packet bei einem Wake On Lan ist ein Broadcast in einer bestimmten Form. Da gibt es keinen Zielport und Subnetzmasken haben damit auch nichts zu tun.
Was willst du denn machen?
-
Also ich habe einen Linux Rechner der im ausgeschalteten Zustand über das Internet angeschaltet werden soll. Dies hat mit dem Programm WOL - Magic Packet Sender auch einwandfrei funktioniert. Jetzt ist mein Client aber kein Windows sondern Linux und dort funktioniert es nicht. Der unterschied zu ist bei dem WOL - Magic Packet Sender das ich die Broadcast 0.0.0.0 angegeben habe was ich bei Linux nicht kann. Jetzt suche ich eine Möglichkeit um das hinzubekommen.
-
Gehaaard schrieb:
Also ich habe einen Linux Rechner der im ausgeschalteten Zustand über das Internet angeschaltet werden soll. Dies hat mit dem Programm WOL - Magic Packet Sender auch einwandfrei funktioniert. Jetzt ist mein Client aber kein Windows sondern Linux und dort funktioniert es nicht. Der unterschied zu ist bei dem WOL - Magic Packet Sender das ich die Broadcast 0.0.0.0 angegeben habe was ich bei Linux nicht kann. Jetzt suche ich eine Möglichkeit um das hinzubekommen.
Du suchst also ein Programm, mit dem du ein WOL durch so einen Befehl:
$ wakeonlan (Broadcast-Adresse) (MAC-Adresse)
betätigen kannst?
-
Plus die Angabe des Ports und die IP des Routers
Also
WOL [IP] [PORT] [BROADCAST] [MAC]
-
Gehaaard schrieb:
Plus die Angabe des Ports und die IP des Routers
Also
WOL [IP] [PORT] [BROADCAST] [MAC]Das ist aber unlogisch, Gehaaard.
Der Port ist bei WOL nicht wichtig, da kein Protokoll vorhanden ist, weil es auf Layer 2 aggiert.
Die IP ist auch nicht wichtig, da es ja ein Broadcast ist und IPs erst ab Layer 3 vom Betriebssystem behandelt werden.
Also kommen wir zum Entschluss, dass nur Broadcast und Mac wichtig sind.
-
Gehaaard schrieb:
Plus die Angabe des Ports und die IP des Routers
Also
WOL [IP] [PORT] [BROADCAST] [MAC]Bin heute durch Github über Woly gestolpert, vielleicht ist es was für dich.
Eine [IP] Option habe ich aber nicht gefunden, brauche ich aber auch nicht.
-
OK danke schon mal aber wie es aussieht ist dieses Programm nur sinnvoll wenn man sich im selben Netzwerk befindet. Ich müsste noch zusätzlich meine dynamische DNS angeben..
IchScheisseKlug... schrieb:
Gehaaard schrieb:
Plus die Angabe des Ports und die IP des Routers
Also
WOL [IP] [PORT] [BROADCAST] [MAC]Das ist aber unlogisch, Gehaaard.
Der Port ist bei WOL nicht wichtig, da kein Protokoll vorhanden ist, weil es auf Layer 2 aggiert.
Die IP ist auch nicht wichtig, da es ja ein Broadcast ist und IPs erst ab Layer 3 vom Betriebssystem behandelt werden.
Also kommen wir zum Entschluss, dass nur Broadcast und Mac wichtig sind.
Vielleicht liege ich falsch aber gehen wir mal mein Szenario durch.
Ich sitze bei der Arbeit und brauche Dateien von meinem PC zuhause.
Dann muss ich erstmal die IP bze die dynamische DNS für meinen Router angeben. Anschließend der Port der bei mir die Weiterleitung zu meinem Rechner übernimmt bei mir ist das der 5010 den habe ich geöffnet. Anschließend habe ich noch die Broadcast von 0.0.0.0 angegeben weil mit dem 255.255.255.255 hat es nicht funktioniert. Und zum Schluss natürlich noch die MAC Adresse damit der Rechner gestartet wird. So lief es bei dem "WOL - Magic Packet Sender"
-
Gehaaard schrieb:
OK danke schon mal aber wie es aussieht ist dieses Programm nur sinnvoll wenn man sich im selben Netzwerk befindet. Ich müsste noch zusätzlich meine dynamische DNS angeben..
Hey,
bei mir funktioniert das Programm auch von ausserhalb. Wenn ich:
./woly <meineöffentlicheip> <meinemacadresse> <meinforwardetport>
eingebe, funktioniert es.
Eine DNS Lösung gibt es auch, ist vor kurzem erst implementiert worden:
./woly dyndns.org <meinemacadresse> <meinforwardetport>
-
Vielen dank funktioniert jetzt hab einen Fehler bei der Portweiterleitung gehabt
-
Gehaaard schrieb:
Vielen dank funktioniert jetzt hab einen Fehler bei der Portweiterleitung gehabt
Nur aus Interesse, hast du Woly verwendet?
-
Ja habe ich