Festplatten: Wird nur noch schlechte Qualität geliefert?
-
geeky schrieb:
Unter Vista/Win7 ersetzen bloß einige Hersteller den Microsoft-AHCI-Treiber.
Vermutlich um mehr Performance rauszukitzeln oder so...Windows XP hatte glaube ich generell keinen nativen SATA-Support
Also mit einer Original Microsoft-Werksversion von Windows XP SP3, hatte ich bei der Installation mit aktiviertem AHCI keine Probleme. Bei früheren Windows XP musste ich halt bei der Installation einen Hersteller-AHCI-Treiber zuführen.
-
@anonymous
Windows XP hat selbst gar keinen AHCI Treiber, deswegen muss man auch nen Treiber vom Controller-Hersteller verwenden.Windows 7 hat dagegen einen AHCI Treiber, daher funktioniert Windows 7 auch mit beliebigen (konformen) AHCI Controllern.
-
hustbaer schrieb:
@anonymous
Windows XP hat selbst gar keinen AHCI Treiber, deswegen muss man auch nen Treiber vom Controller-Hersteller verwenden.Windows 7 hat dagegen einen AHCI Treiber, daher funktioniert Windows 7 auch mit beliebigen (konformen) AHCI Controllern.
Mh? Also mit einer Windows XP SP3 Installation ging es aber so, bei aktiviertem AHCI. Nachtrag: War eine Retail-Version.
-
Also das wäre mir neu.
-
hustbaer schrieb:
Also das wäre mir neu.
Kann dir das mit Windows XP SP3 beweisen.
-
Hm.
Weisst du noch welches Chipset bzw. welcher SATA Controller das war/ist?Windows XP SP3 hat definitiv keinen AHCI Treiber dabei. Möglich wäre es, dass ein paar Hersteller-Treiber integriert wurden, die nur mit bestimmten Chips funktionieren. Würde mich aber auch wundern.
-
hustbaer schrieb:
Hm.
Weisst du noch welches Chipset bzw. welcher SATA Controller das war/ist?Windows XP SP3 hat definitiv keinen AHCI Treiber dabei. Möglich wäre es, dass ein paar Hersteller-Treiber integriert wurden, die nur mit bestimmten Chips funktionieren. Würde mich aber auch wundern.
ASRock P43D1600Twins
-
Ich will nicht behaupten dass du lügst, aber es wundert mich schon sehr.
Das Board hat nen ICH10 drauf, da wäre der passende Treiber der iastor.sys, und den gab's auf bisher keiner XP CD.
Ich hab' auch grad hier auf meinem XP SP3 Retail ISO nachgesehen, da ist er auch nicht drauf.
-
hustbaer schrieb:
Ich will nicht behaupten dass du lügst, aber es wundert mich schon sehr.
Das Board hat nen ICH10 drauf, da wäre der passende Treiber der iastor.sys, und den gab's auf bisher keiner XP CD.
Ich hab' auch grad hier auf meinem XP SP3 Retail ISO nachgesehen, da ist er auch nicht drauf.
Ja genau ICH10. Tja also normalerweise ging es auch nur mit der iastor.sys per Floppy aber bei der Werks SP3 Windows-Installation ging es so.
-
Sicher das im Bios AHCI überhaupt aktiv ist/war? Wundert mich nämlich auch
-
geeky schrieb:
Sicher das im Bios AHCI überhaupt aktiv ist/war? Wundert mich nämlich auch
Absolut! Um das herumgeärgere ging es ja immer bei mir. Bei Windows XP x64 (Server) z.B. musste ich schon wieder mit der Floppy nachhelfen.
-
anonymous
schrieb:
Windows XP x64 (Server)
no comment
-
hustbaer schrieb:
anonymous
schrieb:
Windows XP x64 (Server)
no comment
Fand ich aber besser als Vista x64 um RAM-Remapping nutzen zu können.
-
Es gibt aber kein Windows XP Server. Weder 64 Bit noch sonstwas.
Du reihst, wie so oft, einfach irgendwelche Wörter aneinander, in der Hoffnung, dass keiner draufkommt dass es Stuss ist.
-
hustbaer schrieb:
Es gibt aber kein Windows XP Server. Weder 64 Bit noch sonstwas.
Du reihst, wie so oft, einfach irgendwelche Wörter aneinander, in der Hoffnung, dass keiner draufkommt dass es Stuss ist.ROFL
-
Big Brother schrieb:
hustbaer schrieb:
Es gibt aber kein Windows XP Server. Weder 64 Bit noch sonstwas.
Du reihst, wie so oft, einfach irgendwelche Wörter aneinander, in der Hoffnung, dass keiner draufkommt dass es Stuss ist.ROFL
Selbsternannte Experten eben. Kein Wunder das hinter dem mal eben ein ganzer Block hochgeht.
-
Hab' noch einen Bekannten interviewt, der in seinem Laden auch den Teilzeitadmin gibt:
Die Server hier reichen von 2 Monaten bis 9 Jahre und ich habe meist erst ab 3-5 Jahre mal ein Problem. Serverplatten, USV, Linux hält das meiste hier stabil. Aber wenns anfängt und die Platten in Laufdauer/Alter ähnlich sind kommen die im allgemeinen auch dann am Stück daher. Das ist Fakt.
Im weiteren rät er mir zu Markenservern, weil da anscheinend besser selektiert wird, eine echte Verschlechterung über die letzten Jahre hat er aber nicht wahrgenommen.
Gut, ich habe hier auch noch einen Gateway- Rechner mit methusalischer Ausstattung: Pentium mit 233 MHz, Triton- Chipsatz und einer Quantum Bigfoot- Festplatte, alles so Baujahr ca. 1996. Der ist schon als Arbeitsplatzrechner viel gelaufen und von 2004 bis 2010 nonstop als Router/Firewall/Proxy. Als ich ihn letztens wieder angesteckt habe, weil der neuere Rechner gestreikt hat, mußte ich nur die Software neu aufsetzen, weil ich die Domain geändert habe, ansonsten lief das Ding wie am ersten Tag. Man kann sagen, das Ding tut seit fast 15 Jahren Dienst.
Ein neues Server- case kommt trotzdem auch noch her, dann muß aber gut sein ...