urknall, galaxien und das alter des weltraums
-
hola leute
hab gerade den Artikel gelesen und komm mit meiner logik was das alter des universums betrifft nicht zurande.
im artikel steht:
Mit Hilfe des Gravitationslinsen-Effektes glauben die Wissenschaftler Hinweise auf eine Gruppe von Galaxien gefunden zu haben, deren Licht mehr als 13 Milliarden Jahre zu uns unterwegs war.
laut urknall-theorie ist das universum ca. 13.7 milliarden jahre alt.
wenn nun aber das licht schon mal 13 milliarden jahre unterwegs war um zu uns zu kommen, dann muessen die galaxien doch schon vor 13 milliarden jahren von uns 13 milliarden lichtjahre entfernt gewesen sein.
meines wissens wird der urknall als punktexplosion beschrieben. wie kamen dann die materie der galaxien in 700 millionen jahre soweit ?
von meiner logik her muesste das universium viel aelter sein damit das hinhaut.wo is da mein denkfehler ?
Meep Meep
-
Der Raum hat sich in den letzten 13 Milliarden Jahren ebenfalls ausgedehnt. Das heißt, dass die Anfangsentfernung zwischen uns und den anderen Galaxien relativ gering war, aber während das Licht unterwegs ist, vergrößert sich diese Entfernung. Dadurch hat das Licht einen weiteren Weg zurückzulegen, wodurch es länger braucht.
-
Das Licht war uns vielleicht ganz nah als es gestartet ist, aber der Raum kann sich mit überlichtgeschwindigkeit ausdehnen.
Edit: yay.. zu spät.
-
cooky451 schrieb:
Das Licht war uns vielleicht ganz nah als es gestartet ist, aber der Raum kann sich mit überlichtgeschwindigkeit ausdehnen.
ok, ich kann mich damit vielleicht noch anfreuden das sich der raum mit ueberlichtgeschwindigkeit ausdehnt. das licht kommt aber von der materie und der raum an sich ist ja leer. das heisst das sich die materie der galaxien mit ueberlichtgeschwindigtkeit von uns weg bewegt (hat).
was aber bestimmt nicht der fall ist.Michael E. schrieb:
Der Raum hat sich in den letzten 13 Milliarden Jahren ebenfalls ausgedehnt. Das heißt, dass die Anfangsentfernung zwischen uns und den anderen Galaxien relativ gering war, aber während das Licht unterwegs ist, vergrößert sich diese Entfernung. Dadurch hat das Licht einen weiteren Weg zurückzulegen, wodurch es länger braucht.
das mit der anfangsentfernung leuchtet mir ja ein, aber im artikel steht doch das das licht jetzt ca. 13 milliarden jahre unterwegs war. das licht hat immer die selbe geschwindigkeit relative zum betrachter, also muss die galaxy dementsprechend damals schon 13 milliarden lichtjahre von uns entfernt gewesen sein. sonst wuerde das licht ja recht langsam auf uns zu kommen und das geht meines wissens ja eben nicht.
Meep Meep
-
Meep Meep schrieb:
ok, ich kann mich damit vielleicht noch anfreuden das sich der raum mit ueberlichtgeschwindigkeit ausdehnt. das licht kommt aber von der materie und der raum an sich ist ja leer. das heisst das sich die materie der galaxien mit ueberlichtgeschwindigtkeit von uns weg bewegt (hat).
was aber bestimmt nicht der fall ist.Ich bin kein Physiker, also bitte stoppt mich wenn ich Quatsch rede, aber Raumausdehnung bedeutet nicht zwangsläufig Bewegung. Zwischen uns und dem Entstehungsort des Lichts dürfte heute einfach wesentlich mehr Platz sein.
-
Meep Meep schrieb:
das heisst das sich die materie der galaxien mit ueberlichtgeschwindigtkeit von uns weg bewegt (hat).
was aber bestimmt nicht der fall ist.Naja, doch. Aber die kosmologische Inflation war früher.
Vielleicht ist das ein guter Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Beobachtbares_Universum
-
Richtig erklären wirds dir nur ein Kosmologe können.
Es hängt auf jeden Fall mit der Rotverschiebung zusammen. Je höher die ist, desto älter ist das Licht.
-
der Raum kann sich mit überlichtgeschwindigkeit ausdehnen
Also doch?
-
Es hängt auf jeden Fall mit der Rotverschiebung zusammen. Je höher die ist, desto älter ist das Licht.
jo
der Raum kann sich mit überlichtgeschwindigkeit ausdehnen
Also doch?
man weis doch eh (noch) nicht was während dem urknall passiert ist
-
Aber Aufgrund von Teilschenbeschleunigern hat man eine gute Idee davon was passiert ist.
-
Man kommt zeitlich nahe dran an den Urknall. Allerdings mit Theorien, die noch völlig offen, also nicht experimentell bewiesen, sind.
-
Erhard Henkes schrieb:
Man kommt zeitlich nahe dran an den Urknall. Allerdings mit Theorien, die noch völlig offen, also nicht experimentell bewiesen, sind.
Experimentell beweisen. Haha!
Man kann nur Theorien widerlegen, nämlich wenn sie etwas vorhersagen, was dem Experiment widerspricht.
-
Ich stell mir gerade die Frage wie man denn experimentell den Urknall beweisen sollte. Ein Universum im Universum schaffen wäre schon sichtlich doof...
-
Mit Experimenten kannste sowieso nix beweisen, wie volkard schon anmerkte. Du kannst bloß feststellen, ob die Experimente (beziehungsweise bei der Kosmologie eher Beobachtungen, da wir nicht die Mittel haben, um das Universum zu kontrollieren) mit der Urknallhypothese konsistent sind oder nicht.
-
Bevor ich anfange: Wie ist Raum EXAKT definiert?
-
Tim06TR schrieb:
Bevor ich anfange: Wie ist Raum EXAKT definiert?
Raum ist das, was übrig bleibt, wenn man von einem Körper die Materie entfernt.
(Hat mir mal ein Architekt so erklärt.)
-
volkard schrieb:
Tim06TR schrieb:
Bevor ich anfange: Wie ist Raum EXAKT definiert?
Raum ist das, was übrig bleibt, wenn man von einem Körper die Materie entfernt.
(Hat mir mal ein Architekt so erklärt.)Sehr schön.
Aber ist Raum jetzt Vakuum? Ich dachte immer folgendes:Alles, was ist, ist Raum.
-
Hacker schrieb:
Aber ist Raum jetzt Vakuum?
Nö.
Hacker schrieb:
Ich dachte immer folgendes:Alles, was ist, ist Raum.
Im Prinzip ja, bis auf Materie, Strahlung, Information, Glaube und höheren Blödsinn ist vielleicht alles Raum.
-
Oder ist Raum einfach eine Abstraktion?
-
Zeit ist das, was Dinge nach vorher und nachher trennt. Jetzt darfst du selbstständig raten, was wohl Raum sein mag.
-
Tim06TR schrieb:
Bevor ich anfange: Wie ist Raum EXAKT definiert?
Schon mal bei Wikipedia vorbeigeschaut?