urknall, galaxien und das alter des weltraums



  • Tim06TR schrieb:

    Bevor ich anfange: Wie ist Raum EXAKT definiert?

    Schon mal bei Wikipedia vorbeigeschaut?



  • Meep Meep schrieb:

    wo is da mein denkfehler ?

    Hier genau erklärt:
    http://arxiv.org/PS_cache/astro-ph/pdf/0310/0310808v2.pdf

    We use standard general relativity to illustrate and clarify several
    common misconceptions about the expansion of the universe. To show the
    abundance of these misconceptions we cite numerous misleading, or
    easily misinterpreted, statements in the literature. In the context of
    the new standard ΛCDM cosmology we point out confusions regarding the
    particle horizon, the event horizon, the “observable universe” and the
    Hubble sphere (distance at which recession velocity = c). We show that
    we can observe galaxies that have, and always have had, recession
    velocities greater than the speed of light. We explain why this does
    not violate special relativity and we link these concepts to
    observational tests.
    Attempts to restrict recession velocities to less
    than the speed of light require a special relativistic interpretation
    of cosmological redshifts. We analyze apparent magnitudes of supernovae
    and observationally rule out the special relativistic Doppler
    interpretation of cosmological redshifts at a confidence level of 23σ.



  • Des Rätsels Lösung zu der Frage im OP ist ganz einfach. Der Urknall war keine "Punktexplosion". Das Universum war im Anfangsstadium extrem homogen und, falls es unendlich ist (und ganz danach sieht es aus), schon immer unendlich. Unendliche Dinge können sich nämlich dennoch ausdehnen. Nehmt den Zahlenstrahl und tut so als wäre zwischen der 0 und der 1 genau 1m. Dann multipliziert alles mit zwei. Der Zahlenstrahl war vorher und nach unendlich, aber jetzt liegen 2m zwischen der 0 und der 1. Die Zahlen sind in Wirklichkeit Galaxien und der Strahl ist der 3-dimensionale Raum. Und die Galaxien, deren Licht uns heute erreicht, waren schon immer da wo sie waren. Es ist einfach mehr Raum zwischen der fernen Galaxie und uns verglichen mit dem Jahr 1 Millionen ABB (After the big bang).

    Und prüfen kann man die Urknalltheorie natürlich sehr gut. Man sieht, wie sich der Raum immernoch ausdehnt und man sieht, wenn man weit genug weg schaut, also weit genug in die Vergangenheit schaut, dass junge Galaxien weit weg sind und alte Galaxien sehr nah sind. Und wenn man noch weiter in die Vergangenheit schaut, sieht man, dass das Universum nur eine heiße, sehr homogene Plasmasuppe war.

    Diese Dinge kann man nicht erklären, wenn man annimmt, dass das Universum schon immer da war und sich nie verändert.



  • Heißt das nicht irgwie "Urwolke"? Eine art Suppe, aus Quanten und Positronen oder irgwie sowas? Hab ich mal gelesen 🕶



  • Hacker schrieb:

    Heißt das nicht irgwie "Urwolke"? Eine art Suppe, aus Quanten und Positronen oder irgwie sowas? Hab ich mal gelesen 🕶

    Der Begriff ist mir noch nie untergekommen. Ich lese aber auch fast nur englische Fachliteratur... vielleicht hat sich den Begriff irgendein Wissenschaftsjournalist ausgedacht, besonders gängig ist der nicht, würde ich sagen.



  • Was ist eigentlich logisch daran, das alles aus dem nichts entstanden ist ?



  • Trololololol schrieb:

    Was ist eigentlich logisch daran, das alles aus dem nichts entstanden ist ?

    Wir beobachten nur. Keiner hat sich die Urknalltheorie aus den Fingern gesogen, sondern sie ist die Konsequenz aus vielen Beobachtungen. Im Übrigen halte ich ein Universum, das schon immer da war, auch nicht für sonderlich logisch, wenn man mal darüber nachdenkt.

    Die Quantenmechanik erscheint mir auch höchst unlogisch, aber wenn die Welt nunmal so ist, kann man halt nichts machen. Die experimentellen Ergebnisse sind ziemlich eindeutig und QM funktioniert (siehe Transistor, Laser, etc.), da muss man realistisch bleiben, Wunschdenken bringt keinen weiter.



  • Trololololol schrieb:

    Was ist eigentlich logisch daran, das alles aus dem nichts entstanden ist ?

    Wer behauptet das alles aus dem Nichts entstand? Man weiß es nicht was vor dem Urknall war da es außerhalb des Sichtbaren ist und dadurch man nicht weiter zurück in die Vergangenheit schauen kann.



  • Mr.Fister schrieb:

    Wunschdenken bringt keinen weiter.

    Dieses "Wunschdenken" ist aber viel logischer.



  • Das macht es aber leider nicht wahr. Es widerspricht den Beobachtungen.



  • Mr.Fister schrieb:

    Das macht es aber leider nicht wahr. Es widerspricht den Beobachtungen.

    Welchen Beobachtungen ?
    Meinst du damit das sich das Universum ausbreitet `?



  • Mr.Fister schrieb:

    Wir beobachten nur. Keiner hat sich die Urknalltheorie aus den Fingern gesogen,

    Doch. Die haben wir und einfach aus den Fingern gezogen.

    Mr.Fister schrieb:

    sondern sie ist die Konsequenz aus vielen Beobachtungen.

    Nein. Sie ist NUR EINE Theorie, die zu den Beobachtungen paßt. Neben unendlich vielen anderen.
    Sie zu bevorzugen, ist die logische Folge eines Glaubensaktes.

    Zum Beilspiel ist das Axiom
    - Naturgesetze gelten für alle Menschen gleich (andere Theorien postulieren ausgezeichnete Menschen, die über Wasser gehen können)
    nicht beweisbar.

    Mr.Fister schrieb:

    Im Übrigen halte ich ein Universum, das schon immer da war, auch nicht für sonderlich logisch, wenn man mal darüber nachdenkt.

    Ich sehe noch keinen Grund dafür oder dagegen.


  • Mod

    volkard schrieb:

    Mr.Fister schrieb:

    Im Übrigen halte ich ein Universum, das schon immer da war, auch nicht für sonderlich logisch, wenn man mal darüber nachdenkt.

    Ich sehe noch keinen Grund dafür oder dagegen.

    Ein Universum das schon immer da war, kann aus der Beobachtung ausgeschlossen werden. Zumindest eines, das so war, wie es jetzt ist. Dann müssten wir es nämlich sehen können. Wir sehen aber am Rand des Universums eine Wand aus Licht. Da muss also etwas ungewöhnliches passiert sein. Die Urknallidee erklärt ziemlich gut, warum man so etwas sehen könnte.



  • SeppJ schrieb:

    Ein Universum das schon immer da war, kann aus der Beobachtung ausgeschlossen werden.

    Nein.

    SeppJ schrieb:

    Zumindest eines, das so war, wie es jetzt ist.

    Nein.
    Aber ein paar übliche Annahmen vorausgesetzt, kann man es. Zum Beispiel, daß wir Beobachter nicht in einer Matrix leben.

    SeppJ schrieb:

    Die Urknallidee erklärt ziemlich gut, warum man so etwas sehen könnte.

    Sie ist sehr "einfach". Ich glaube (neben dem Spaghettimonster natürlich) an die Einfachheit der Physik und bevorzuge deswegen die Unrknalltheorie.



  • Urknalltheorie soll einfach sein? 🙂



  • Erhard Henkes schrieb:

    Urknalltheorie soll einfach sein? 🙂

    Klar, sie ist schnell erklärt. Big BANG!



  • volkard schrieb:

    Mr.Fister schrieb:

    Wir beobachten nur. Keiner hat sich die Urknalltheorie aus den Fingern gesogen,

    Doch. Die haben wir und einfach aus den Fingern gezogen.

    Mr.Fister schrieb:

    sondern sie ist die Konsequenz aus vielen Beobachtungen.

    Nein. Sie ist NUR EINE Theorie, die zu den Beobachtungen paßt. Neben unendlich vielen anderen.
    Sie zu bevorzugen, ist die logische Folge eines Glaubensaktes.

    Wenn du "aus den Fingern gezogen" als "Hergeleitet aus ersten Prinzipien unter vernünftigen Annahmen" verstehst, dann natürlich schon. Lemaitre hat den Urknall aus den Einsteinschen Feldgleichungen hergeleitet, welche aus dem Äquivalenzprinzip hergeleitet wurden. Der Urknall ist eine logische Konsequenz. Darüberhinaus macht die Theorie Vorhersagen die alle erfolgreich geprüft wurden. Nennenswerte andere Theorien, die zu den Beobachtungen passen und nicht mehr freie Parameter hat, kenne ich nicht. Welche meinst du denn?

    Und wenn wir unwissenschaftliche (da nicht überprüfbare) Ideen wie die Matrixwelt zulassen, können wir als Wissenschaftler natürlich sofort nach Hause gehen, bringt ja eh alles nichts. Gott kann die Welt selbstverständlich auch in diesem Zustand letzten Dienstag erschaffen haben, aber überprüfbare Vorhersagen macht diese "Theorie" nicht.



  • Nein, jetz hab ichs, diese Urwolke war am Anfang der entstehung der Milchstraße 😃
    Eine Theorie besagt, dass das Universum am Anfang so groß wie ein stecknadelkopf war, dann implodiert ist und eine Kettenreaktion herbeiführte, die verschiedene Quanten und Antiteilchen freisetzte, Anschließend breitete sich das Universum mit Lichtgeschwindigkeit aus.



  • Mr.Fister schrieb:

    Wenn du "aus den Fingern gezogen" als "Hergeleitet aus ersten Prinzipien unter vernünftigen Annahmen" verstehst, dann natürlich schon. Lemaitre hat den Urknall aus den Einsteinschen Feldgleichungen hergeleitet, welche aus dem Äquivalenzprinzip hergeleitet wurden. Der Urknall ist eine logische Konsequenz.

    Und? Was die Theologen nicht schon alles "aus ersten Prinzipien unter vernünftigen Annahmen hergeleitet" haben!

    Mr.Fister schrieb:

    Darüberhinaus macht die Theorie Vorhersagen die alle erfolgreich geprüft wurden.

    Aber manchmal beschleicht mich dann das Gefühl, "Was nicht paßt, wird passend gemacht". Also mit der dunklen Materie und der dunklen Energie, das ist schon komisch.

    Mr.Fister schrieb:

    Nennenswerte andere Theorien, die zu den Beobachtungen passen und nicht mehr freie Parameter hat, kenne ich nicht. Welche meinst du denn?

    Ich bevorzuge auch die Urknalltheorie und kenne keine anderen nenneswerten.

    Mr.Fister schrieb:

    Und wenn wir unwissenschaftliche (da nicht überprüfbare) Ideen wie die Matrixwelt zulassen, können wir als Wissenschaftler natürlich sofort nach Hause gehen, bringt ja eh alles nichts.

    Ach, Du glaubst daran, weil es Dein Beruf ist? Das ist praktisch.

    Es ist doch gar nicht notwendig, daß man physikalische Theorien beweisen kann. Also ich kann gut damit leben.



  • volkard schrieb:

    Ich bevorzuge auch die Urknalltheorie und kenne keine anderen nenneswerten.

    Spaghettiknalltheorie ?


Anmelden zum Antworten