Error-Checking durchgeführt, Disk wird nicht mehr erkannt


  • Mod

    Ich habe gestern bei all meinen Platten das Windows Error-Checking (Properties -> Tools -> Check now) durchgeführt. Bei einer meiner externen Platten hat das Tool irgendwann nicht mehr weitergearbeitet (= kein Fortschritt mehr während der Indexüberprüfung) und ich habe es gecanceled.

    Habe die Platte daraufhin neu gestartet, aber seither wird sie von Windows nicht mehr erkannt (auch nicht im Disk Management SnapIn). Ich höre aber wie die Platte sich ruhig dreht, den Lüfter des externen Gehäuses sowie ein Licht auf der Rückseite (= Strom ist da). Auch ein anderes USB-Kabel habe ich bereits probiert.

    Was könnte da schief gelaufen sein?

    MfG SideWinder


  • Mod

    Leider hat auch ein anderer Rechner nicht geholfen, es scheint also tatsächlich ein defekt an der Platte vorzuliegen. Was kann da schief gegangen sein? Rein zufälliger Tod während des Error Checkings?

    Edit: Haben so USB-Gehäuse gar keinen Error-Indicator? Lassen die sich einfach nicht mehr erkennen sobald die Platte nciht geht?

    MfG SideWinder



  • Könnte nicht einfach auch nur der Controller im externen Gehäuse das zeitliche gesegnet haben? Schon mal versucht die HDD direkt am Mainboard anzuschließen?



  • Million Voices schrieb:

    Könnte nicht einfach auch nur der Controller im externen Gehäuse das zeitliche gesegnet haben? Schon mal versucht die HDD direkt am Mainboard anzuschließen?

    Waere jetzt auch meine Vermutung gewesen. Den Fall hatte ich zumindest schon mehrmals. Oft hapert es auch an der Spannungsversorgung der externen Laufwerke. Die Platten an sich liefen aber noch. Einziges Symptom: Externes Laufwerk reagiert nicht mehr und wird nach Neustart auch nicht mehr erkannt.
    BTW hat bei mir so ein Ausfall auch gern mal die USB-Treiber irgendwie so klein gekriegt, dass sich danach an dem betroffenen Hub gar keine USB-Geraete mehr betreiben liessen. (Ubuntu)


  • Mod

    Ihr meint also ich soll meine externe HDD schlichtweg aufschrauben und die Platten intern anhängen? Kann man da auch nichts endgültig kaputten (beim Öffnen des Gehäuses?)

    MfG SideWinder



  • SideWinder schrieb:

    Kann man da auch nichts endgültig kaputten (beim Öffnen des Gehäuses?)

    Ja, das Gehäuse!
    Aber die Platte nicht.


  • Mod

    Ok, danke. Bin heute dazugekommen das endlich nachzuholen. Folgendes:

    Platte 1 wird hardwaremäßig noch erkannt und in Windows im Disk Management als "Unallocated" (also ohne Partitionen/Dateisysteme) angezeigt, erhält aber dementsprechend keinen Laufwerksbuchstaben und ein Zugriff auf die Dateien ist mir bisher nur durch Undelete-Software möglich.

    Platte 2 wird überhaupt nicht mehr erkannt (auch wenn das Laufgeräusch da ist und sich nicht falsch anhört). Ich gehe also von kaputtem Controller-Chip in Platte 2 aus.

    Jetzt könnte ich alle Daten von Platte 1 retten und dann den Controller aus Platte 1 in Platte 2 einbauen und dort versuchen. Aber:

    Es ist gut möglich, dass Maxtor da irgendeine Art RAID benutzt hat um die zwei Platten als eine große Platte darzustellen. Deswegen wundert mich jetzt auch nicht unbedingt, dass das Dateisystem fehlt...

    a) Gibt es eine Möglichkeit auch unter Windows eine Art "dd" für die gesamte Platte durchzuführen damit ich eine Spiegelkopie besitze auf der ich dann evtl. Recovery-Software loslassen kann anstatt immer auf der Originalplatte arbeiten zu müssen?

    b) Gibt es Recovery-Software um auch aus Striped RAIDs Daten wiederzubesorgen?

    c) Was könnte der Grund dafür sein, dass trotz RAIDs von Recovery-Software ganze Files gefunden werden? Liege ich da richtig, dass bei großen Kopievorgängen ganze Files auf einer Platte landen?

    MfG SideWinder


  • Mod

    Habe versucht die Files der einen Platte mal zu recovern, Bestätigung ist erfolgt. Nahezu jedes File hat einen "Size mismatch" - klarerweise wohl weil der andere Part auf der anderen Platte ist.

    Umso mehr interessiert mich also die Frage ob folgender Ablauf möglich ist und wenn ja wie umzusetzen ist:

    1. Alles von Platte 1 kopieren
    2. Controller von Platte 1 auf Platte 2 schrauben
    3. Alles von Platte 2 kopieren
    4. Mit einer Software beide "Hard copies" wieder als RAID öffnen und Dateien recovern

    MfG SideWinder



  • SideWinder schrieb:

    a) Gibt es eine Möglichkeit auch unter Windows eine Art "dd" für die gesamte Platte durchzuführen damit ich eine Spiegelkopie besitze auf der ich dann evtl. Recovery-Software loslassen kann anstatt immer auf der Originalplatte arbeiten zu müssen?

    Such nach rawrite oder raread oder eben ein nicht mit dem GNU Projekt vergleichbares dd:
    http://www.chrysocome.net/dd

    Ansonsten gibt es noch bei FreeDOS ein dd, aber das ist nicht so gut wie das für Unix und ob du das unter einem WinNT nutzen kannst, das würde ich bezweifeln.

    Ich würde einfach Linux booten und das dd von da nehmen, denn das ist ausgereift und robust.

    Umso mehr interessiert mich also die Frage ob folgender Ablauf möglich ist und wenn ja wie umzusetzen ist:

    1. Alles von Platte 1 kopieren
    2. Controller von Platte 1 auf Platte 2 schrauben
    3. Alles von Platte 2 kopieren
    4. Mit einer Software beide "Hard copies" wieder als RAID öffnen und Dateien recovern

    Theoretisch sicher möglich, allerdings müßtest du dazu wissen wie der HW Raid Controller funktioniert bzw. die Daten ablegt.

    Ich würde es anders machen.
    Kauf eine Typgleiche dritte Platte und schraub da den Controller runter und auf die defekte HD drauf.
    Danach wieder beide HDs in das RAID Gehäuse und den HW RAID Controller machen lassen.

    Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, könntest du auch ein neues RAID Gehäuse kaufen (für den Fall, das das alte einen Defekt hat).

    Das die Windows Software deine Platten schrottet könnte aber auch an einem HW Fehler im RAID Gehäusecontroller liegen.
    Wenn das der Fall ist, dann würde ich mich mal an den Hersteller wenden.

    Und generell gilt sowieso.
    Mit Software-Raid fährt man besser.



  • SideWinder schrieb:

    Umso mehr interessiert mich also die Frage ob folgender Ablauf möglich ist und wenn ja wie umzusetzen ist:

    1. Alles von Platte 1 kopieren
    2. Controller von Platte 1 auf Platte 2 schrauben
    3. Alles von Platte 2 kopieren
    4. Mit einer Software beide "Hard copies" wieder als RAID öffnen und Dateien recovern

    Probleme könnte es bei (2) geben, da der Controller auf die Platte kalibriert wird, und das passt dann ja nimmer.
    Und ich denke du wirst entweder irre viel rumfrickeln müssen, oder einfach zwei neue Platten kaufen auf die du die Kopien ziehen kannst.


Anmelden zum Antworten