Codebasis für zukunftssicheres Großprojekt



  • Hallo!

    Worauf würdet ihr setzen, wenn ihr heutzutage ein großes Projekt im Bereich Datenverarbeitungs Anwendersoftware / Richtung Warenwirtschaft starten würdet und wieso? Native? Managed? C/C++/C#, Java? Clients webbasiert? Code in die Datenbank? So ein System muss ja auch in 10 Jahren noch Perspektiven bieten und Möglichkeiten offenhalten. Gleich in Richtung Cloud entwickeln? Was würdet ihr vorschlagen? :xmas1: :xmas2: :xmas2:



  • Ich würde sagen entweder Java oder C++ mit QT, wobei Java besser abwärtskompatibel ist. Es gibt zwar Klassen, die im Laufe der Zeit als deprecated deklariert wurden, aber der Code läuft immernoch - nur beim Kompilieren treten halt Warnungen auf...
    Hmm, Webbasiert? Wenn die Anforderung da ist, wieso nicht? Aber prinzipiell ist ein Browser immer eine zusätzliche Sicherheitslücke.
    Die Code-Basis sollte jedenfalls dergestalt sein, dass es vollkommen egal ist, ob man jetzt offline, über Web oder sonst wie auf Daten zugreift.

    Code in Datenbank? Was ist damit gemeint?!

    Liebe Grüße
    Steffo



  • Erstmal muss man sich fragen: Wieso?Weshalb?Warum?Was?Wer?Wenn? etc...

    Man muss sich erstmal ein komplettes Bild von dem machen, was man eigentlich möchte und kann sich dann überlegen, wie man vorgeht..



  • Bitte erst einmal erkären, was das Grossprojekt machen soll und welche Ressourcen heute und morgen benötigt werden. Hier einige Möglichkeiten:
    --> Single User
    --> Multiple User
    --> Verteilte Aufgaben im geschlossenen System
    --> Datenbank ja/nein
    --> Web-basierte Anwendung
    --> Einbindung Web-basierter Services
    Ein Hinweis auf die fachliche Aufgabe des Grossprojektes könnte hilfreich sein. Davon hängt das meiste ab. Alles weitere sind Werkzeuge und davon gibt es viele.
    Bedenke bitte: Jedes Softwareprojekt beinhaltet Fehler. Je grösser das Projekt ist desto mehr.



  • zuckerlie schrieb:

    Erstmal muss man sich fragen: Wieso?Weshalb?Warum?Was?Wer?Wenn? etc...

    Man muss sich erstmal ein komplettes Bild von dem machen, was man eigentlich möchte und kann sich dann überlegen, wie man vorgeht..

    Schon klar, es geht mir aber eigentlich eher um die technische Basis auf der man sowas überhaupt aufsetzen sollte. Welche Technologie wird auch in 10 Jahren noch Bestand haben und weiterentwickelt werden? Kann man heute absehen, welche Trends sich am ehesten durchsetzen wird? (Ich denke da vor allem an Cloud Systeme und sowas). Bei einem so großen Projekt ist es im Nachhinnein schwierig auf eine andere Plattform zu wechseln, wenn die Zeit gekommen ist. Was machen z.B. die Leute die vor 15 Jahren in WinAPI oder MFC entwickelt haben? Wird zwar noch supportet, aber das ganze neue Spielzeug gibts nur für .NET
    Ich kann nichts genaueres über das Projekt sagen, nur soviel: Es geht um Datenerfassung und Verarbeitung ähnlich einer Warenwirtschafts-Software. Datenbank-Technik und flexible Anwenderschicht sind also die Kernkriterien



  • Sauber in Front- und Backend aufteilen, letzteres in Java oder C++ implementieren. Dann kann nicht viel schiefgehen. Frontend(s) halt je nach Belieben.

    Soooooooo schnelllebig ist die IT auch wieder nicht, 10 Jahre sind meiner Meinung nach noch überschaubar.



  • CaptainFuture schrieb:

    zuckerlie schrieb:

    Erstmal muss man sich fragen: Wieso?Weshalb?Warum?Was?Wer?Wenn? etc...

    Man muss sich erstmal ein komplettes Bild von dem machen, was man eigentlich möchte und kann sich dann überlegen, wie man vorgeht..

    Schon klar, es geht mir aber eigentlich eher um die technische Basis auf der man sowas überhaupt aufsetzen sollte.

    Die technische Basis ist abhängig von dem, was zuckerlie da geschrieben hat und dem, was berniebutt geschrieben hat.

    "Großprojekt" kann alles mögliche sein. Ist vermutlich sogar persönliches Gusto, was man als "Großprojekt" betitelt. Ich würde z.B. ein "Großprojekt" nur so nennen, wenns nach vllt. einem kleinen Prototypen und einigen weiteren Studien ein Vollzeitprojekt für >5 Leute ist.


Anmelden zum Antworten