Wann hören die Leute endlich auf, ihre Datenraten in Bit anzugeben?



  • Im normalen Sprachgebrauch kann man davon ausgehen, dass ein Byte 8 Bit hat. Und da sind auch Byte/s wesentlich interessanter.



  • Auf meine Festplatte speichere ich Bytes, in meinem RAM liegen ebenfalls Bytes. Es interessiert mich absolut nicht, wie viele Bits das sind.

    Ja, und sobald du mehr als 1000 Bytes zusammen hast, speicherst du im RAM mit KiB, MiB, GiB (2^x) und auf der Fesplatte mit KB, MB, GB (10^x) .



  • Datenrate in Bit/s kenne ich jetzt nur bei einigen wenigen Dingen

    * Netzwerk
    * Serielle Schnittstellen (RS232, SATA, ...)
    * Bitraten von diversen komprimierten Dingen (Ton, Video, ...)

    Bei Festplatten, RAM-Bandbreite, Bus-Bandbreite (PCI, ...) werden dagegen fast immer MB/s bzw. GB/s angegeben.


  • Mod

    hustbaer schrieb:

    Bei Festplatten, RAM-Bandbreite, Bus-Bandbreite (PCI, ...) werden dagegen fast immer MB/s bzw. GB/s angegeben.

    Weil es da Sinn macht, weil die Festplatte, RAM, usw. nur mit ganzen Bytes arbeitet. Gerade deswegen hat man die Bezeichnung Byte ja eingeführt, weil es die kleinste Einheit ist, die angesprochen werden kann. Bei der Signalübertragung ist dies aber in der Regel das Bit.



  • 314159265358979 schrieb:

    Im normalen Sprachgebrauch kann man davon ausgehen, dass ein Byte 8 Bit hat. Und da sind auch Byte/s wesentlich interessanter.

    der normale sprachgebrauch - standart*deutsch also? da wird tatsaechlich noch in byte gemessen: http://www.youtube.com/watch?v=UzZXnNV4SoM



  • Bit ist auch deswegen sinnvoll, weil je nach Codierung selbst ein 8-Bit-Byte nicht mit 8-Bit roh übertragen wird, sondern vielleicht mit 11 Bit... wenn es ein entsprechend redundanter Code ist. Und das hängt dann vom Protokoll ab.



  • 314159265358979 schrieb:

    Auf meine Festplatte speichere ich Bytes, in meinem RAM liegen ebenfalls Bytes. Es interessiert mich absolut nicht, wie viele Bits das sind.

    Auf deiner Festplatte speicherst du Blöcke von 1/2 bis 4 MB. Im RAM speicherst du "words" der Länge 32 oder 64 Bit.

    Falls du ein Smartphone hast, hast du einen Rechner (ARM), der nicht byteweise den Speicher adressieren kann.



  • earli schrieb:

    Auf deiner Festplatte speicherst du Blöcke von 1/2 bis 4 MB. Im RAM speicherst du "words" der Länge 32 oder 64 Bit.

    Beim x86 PC spricht man hier eigentlich von words = 1 Byte, double word = 2 Byte (16 Bit läßt grüßen) und bei 4 bytes dürften es wohl quad words sein.
    D.h. die Wortbreite beim x86 und x64 IBM PC ist eigentlich 1 Byte = 8 Bit.



  • Marc++us schrieb:

    Bit ist auch deswegen sinnvoll, weil je nach Codierung selbst ein 8-Bit-Byte nicht mit 8-Bit roh übertragen wird, sondern vielleicht mit 11 Bit... wenn es ein entsprechend redundanter Code ist. Und das hängt dann vom Protokoll ab.

    Hm, stimmt.
    Bei "brutto" Datenraten macht Bit/s auf jeden Fall Sinn, Byte/s dagegen kaum.



  • Gerade bei Datenraten ist Bit auch sinnvoll, weil man aus den Bit/Sekunde unmittelbar auf die Grundfrequenz des Signals und damit die elektrotechnischen Kenngrößen des notwendigen Trägermediums schliessen kann.



  • Jup, wenn man ein Kommunikationssystem entwirft, dann interessiert man sich für Bits und nicht für Bytes. Nicht nur die elektrotechnischen Kenngrößen, auch wenn man sich die Kodier- oder Modulationsverfahren überlegt. Daher sind Bits/s deutlich sinnvoller. Das umrechnen in Bytes/s ist ja auch kein großes Problem.



  • und zeit bitte nur noch in sekunden messen und nicht in nanosekunden!

    21, 22, 23



  • 314159265358979 schrieb:

    Im normalen Sprachgebrauch kann man davon ausgehen, dass ein Byte 8 Bit hat. Und da sind auch Byte/s wesentlich interessanter.

    Im normalen Sprachgebrauch ist "eine Prise Zucker" auch ok. Eine Maßeinheit ist das trotzdem nicht.



  • Mal abgesehen davon, dass der "normale deutsche Sprachgebrauch" ganz sicher keine Referenz für technische Themen sein sollte (ey, alter...), sollte man sich auch mal vor Augen führen, dass es bei den Systemen, zwischen denen Daten übertragen werden, nichtmal sowas wie Bytes geben muss. Bytes sind bei Datenübertragung nicht relevant, weil die Übertragung selbst auf einer niedrigeren Ebene stattfindet, wo es keine Bytes mehr gibt.



  • peterchen schrieb:

    314159265358979 schrieb:

    Im normalen Sprachgebrauch kann man davon ausgehen, dass ein Byte 8 Bit hat. Und da sind auch Byte/s wesentlich interessanter.

    Im normalen Sprachgebrauch ist "eine Prise Zucker" auch ok. Eine Maßeinheit ist das trotzdem nicht.

    Wieso schreiben Zuckerhersteller nicht auf ihre Packung: "1437 Prisen".



  • Bevor du gleich das Bit abschaffen gehst, definier uns doch bitte erstmal, was ein Byte im Kontext einer "Datenrate" deiner Meinung nach eigentlich genau sein soll 😉

    Noch was zum Lesen für dich:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Kanalkapazit%C3%A4t
    http://de.wikipedia.org/wiki/Symbol_(Technik)
    http://de.wikipedia.org/wiki/Kanalkodierung
    http://de.wikipedia.org/wiki/Leitungscode
    http://de.wikipedia.org/wiki/Modulation_(Technik)



  • earli schrieb:

    peterchen schrieb:

    314159265358979 schrieb:

    Im normalen Sprachgebrauch kann man davon ausgehen, dass ein Byte 8 Bit hat. Und da sind auch Byte/s wesentlich interessanter.

    Im normalen Sprachgebrauch ist "eine Prise Zucker" auch ok. Eine Maßeinheit ist das trotzdem nicht.

    Wieso schreiben Zuckerhersteller nicht auf ihre Packung: "1437 Prisen".

    Und in der Werbung heisst es ja auch nicht "Bitte ein Byte". Schon wieder ein Indiz fuer die Richtigkeit von Bit 🤡


Anmelden zum Antworten