Watchdog/Service - Prozessüberwachung über Pipes/Child Process



  • Guten morgen,

    kurze und knappe Frage.
    So hab ich mir es vorgestellt:

    Ich erstelle einen Windows Service(eine Art Daemon). Dieser soll ein Programm starten/überwachen/ggf. stoppen und neustarten. Die Kommunikation zwischen dem Service und dem Programm liefe in dem Fall über Pipes.

    http://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/desktop/ms682499%28v=vs.85%29.aspx

    Ist das ein richtiger bzw. guter Ansatz?

    Danke

    //edit: Falls ja, wäre es vielleicht was für die FAQ


  • Mod

    Sofern das Programm selbst keine UI braucht ist das einfach.
    Der Service wird Probleme haben ein Programm in einem Benutzer Kontext zu starten. (Session 0 Isolation)
    Ansonsten wird er in jedem Fall wieder ein kleines Stück Software im Benutzerkontext benötigen.

    Wäre jetzt aber die Frage warum Du nicht einfach dann ale Funktionen im Service verankerst.



  • Vielen Dank erstmal!

    Das Programm braucht kein User-Interface, es ist eine Art Server, der ohne Eingriff vom User arbeitet.

    Bezüglich der Session 0 Isolation sollte es meines Erachtens keine Probleme geben.

    Wäre jetzt aber die Frage warum Du nicht einfach dann ale Funktionen im Service verankerst.

    Inwiefern ist das gemeint? 😕


  • Mod

    Du willst einen Service schreiben der ein anderes Programm startet und überwacht und die beiden kommunizieren per Named Pipes.

    Warum überhaupt 2 Programme?
    Der Service kann diese Aufgabe doch selbst machen, wann immer er es will und möchte.



  • Achso, ja das Problem ist, dass der Server im Endeffekt schon fast fertig ist und zudem sollte ich zwei "unabhängige"(nicht die richtige Wortwahl) Programme schreiben.

    Falls es nicht die richtige Antwort auf die Frage ist, habe ich es falsch verstanden, bin gerade ziemlich verunsichert..und heute ist sowieso nicht mein Tag 😞


  • Mod

    Dann mach doch... 😉


Anmelden zum Antworten